Beryl-Project installieren

Nobody555

Lieutenant
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
700
Hey leute

Ich bin ein absoluter Linux anfänger... aber was kann/muss ich machen um das zum laufen zu kriegen: http://www.youtube.com/watch?v=lawkc3jH3ws

Und würde das auf einer Virtual machine(VM) gehen, weil ich hab nur eine Festplatte mit zwei Patitionen wo auf einer Win XP und auf der anderen Win Vista drauf ist.

Kubuntu(download von CB) habe ich schonmal auf einer VM laufen aber irgendie nur mit einer Auflösung von 640 x 480

Finde diese spielerei absolut genial und möchte das mal ausprobieren.

Ausser den Beryl gibts ja auch noch looking glass.... Will einfach irgend sowas auf ner VM zum laufen bringen. geht das?

Danke und Greetz
 
In ner VM wird die Graka ja soweit ich weiß emuliert. Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass es damit funktionieren würden. Welche Art Grafikkarte wird denn bei VMWare oder dem programm das du nutzt emuliert?


Es gibt aber eine LiveCD mit der du das testen könntest:

http://kororaa.org/

ich weiß leider nicht, ob das Projekt noch gepflegt wird, aber das wär die einzige mir bekannte Möglichkeit
 
Die Kororaa Live-CD funktioniert einwandfrei. Hab sie selbst schon vor einiger Zeit mal ausprobiert.

Man kann aber halt nicht wirklich mit arbeiten, weil es nur ein Live-System ist.
 
Das ist klar, aber zum anschauen wär es perfekt. Denn auch bei einer einfachen Edgy-Installation muss noch ein wenig hend angelegt werden. Einbindung der Beryl-Quellen und Installation des Beta-Graka-Treibers. Da ist die LiveCD sehr viel einfacher zu handhaben.

Sollen ja keine potentiellen Nutzer abgeschreckt werden ;)
 
Ja ich weiss auch nicht die Grafikkarte heisst einfach vmware und ich kann in der VM keine Einstellungen zur Grafik machen nur dazu wieviel Ram er zu verfügung hat, Laufwerke usw.

Mit ubuntu hatte ich mal 1024 x 768 Pixel aber momentan kann ich nicht höher als 640 x 480 einstellen ka wieso.

Nutze VMware Workstation

Ist nicht so schlimm wenns nicht geht, wäre nur aus neugier...

Nutze VMware Workstation
 
VMWare 3D Unterstützung ist experimentell in der neuesten Workstation Version, welche kostenpflichtig ist und muss extra konfiguriert werden.

Ein Versuch mit Compiz statt Beryl ist einfacher, hat allerdings nur die Grundefffekte. => 3D Treiber installieren, aktivieren, fertig.

Bei openSUSE 10.2 ist bis auf den 3D Grafikkartentreiber von NV/Ati bereits alles vorkonfiguriert und muss nur noch aktiviert werden.
Wie es mit openSUSE 10.2 geht, steht hier:

NVidia
https://www.computerbase.de/forum/t...eitungen-fuer-linux.11697/page-3#post-2363799
Ati
https://www.computerbase.de/forum/t...eitungen-fuer-linux.11697/page-3#post-2363799

gruss, limoni
 
:freak: Das ganze vorgehen ist mir dann doch etwas zu hoch.

Die Kororaa Live CD Bootet aber wenn ich beim Login Enter drücke zum anmelden kommt "Your CPU doesn't support... hab vergessen wies genau heisst.

Tönt aber eigentlich nicht gut... läuft anscheinend nicht auf VM, mit MS Virtual PC kommt nur der Bootscreen und dann nix mehr und mit der Workstation kommt eben der Fehler.

Begraben wir den Gedanken eben wieder, auf der richtigen Platte will ichs nicht installieren weil da eben schon zwei OS drauf sind.

Aber danke für eure Hilfe...

Greetz
 
Mal eine grundsätzliche Frage. Wozu Beryl? Was der normale Composite Manager bietet, reicht an Effekten vollkommen aus.
Ich selbst habe Beryl z.B. nach einem Tag entnervt wieder deinstalliert, da man mit dem ganzen Schnickschnack nicht mehr anständig arbeiten kann.
 
Moin
Ich habe beryl auf meinem Kubuntu am laufen, über diese Seite http://3v1n0.tuxfamily.org/dists/edgy/3v1n0/ habe ich das 3v1n0-sources-list_0.3-3v1ubuntu0edgy13_i386.deb Paket runtergeladen und installiert, in diesem deb ist eine Source Liste und über die habe ich beryl installiert, man kann auch bleederautomatix nehmen ( oder einfach das in die Source.list von Apt eintragen # Automatix
deb http://www.getautomatix.com/apt edgy main
und über apt automatix installieren.
Es hat eine grafische Oberfläche. zu finden auf http://www.getautomatix.com/ ,der Nvidia beta Treiber und die beryl Pakete sind alle enthalten, danach fürt man laut wiki http://wiki.ubuntuusers.de/Beryl?highlight=(beryl) noch die restlichen Einstellungen in der xorg.conf durch,fertig


gruss
elmex
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja schön dass es bei dir bei einer normalen Installation funktionert. Ich kann dir aber versichern dass es bei jedem hier funktioniert, sofern er es nur möchte.

Die Frage zielte auf die Lauffähigkeit in ner VM ab, und die hast du damit auch nicht beantwortet.

Abgesehen davon halte ich garnichts davon, statische .deb Pakete zur Installation zu nutzen - weißt du denn was da drin ist? Es gibt sowohl für Beryl als auch für die Grafiktreiber ordentliche Repos die ich dem auch vorziehen würde. Alles was Automatix kann kann ich auch händisch machen - und weiß wenigstens was passiert ;)

@frankpr

Weil es schön ist?! Ist doch jedem selbst überlassen ob er die Gimmicks nutzt oder nur die Grundfunktionen wie den Würfel - oder auch garnichts. Ich mag es, wenn es auf meinem Desktop schneit :) Du kannst Beryl hervorragend konfigurieren - und somit den "Schnickschnack" auch abstellen. Der ein oder andere findet ja durchaus nützliche Funktionen dabei.
 
len schrieb:
Du kannst Beryl hervorragend konfigurieren - und somit den "Schnickschnack" auch abstellen.
Und habe somit das, was auch der normale Composite Manager, z.B. von KDe oder XFCE 4.4, auch kann. Wozu soll ich dann Beryl noch extra laufen lassen, zumal es auf einer G80 Karte nach wie vor zu gelegentlichen Abstürzen neigt, und dann gern das gesamte System mitreißt.
 
Wenn es bei dir so ist ;) Jeder definiert Schnickschnack anders. Ich nutze Würfel, Fensterwechsel mit Alt+Tab etc, sodass es für mich nützlich ist. Natürlich macht es die Arbeit kaum effektiver, aber ob das das Ziel der ENtwickler war? :)

Wie gesagt, es wird ja niemand gezwungen es zu nutzen.
 
Zurück
Oben