beschaedigte GPT tabelle

blub4747

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2009
Beiträge
417
Hi forum,

Mein grosser pc hat diese woche ziemlich rumgesponnen und meine zwei 4TB platten fingen an rumzuspinnen.
Jetzt kann mann unter win7 und auch unter Ubuntu 17.x per gparted nur noch 1.64 grosse partiton sehen.

Ein erster blick mit gparted gab eine meldung aus das einer von zwei gpt tabellen beschaedigt sei.

nun frage ich mit natuerlich wie diese tabellen und den inhalt von den platten wieder herstellen kann.

hat da jemand mehr erfahrung mit solch einer recovery kiste?

Vielen dank fuer alle hilfreichen antworten.
blub4747
 
Hast du kein Backup? Wenn doch: mach die Platten platt und partitioniere neu. Ist immer die beste Lösung, wenn das Filesystem schon was abbekommen hat. Die Frage ist auch, ob die SMART-Werte in Ordnung sind, oder die unbekannten Platten bereits deutlichen Verschleiß zeigen.
 
Das Problem ist sehr wahrscheinlich durch einen veralteten SATA-Treiber (unter Windows) entstanden, der nicht mit Platten größer als 2 TiB umgehen kann.
Die scheinbar nur 1678 GiB große Festplatte/Partition ist dafür ein sehr typisches Zeichen.
Durch die Fehladressierung des Treibers wurden dann (evtl. sogar schon länger) Daten überschrieben und nachdem nun auch Partitions- und Dateisysteminformationen überschrieben wurden fällt das Problem nun auch auf.
Zusätzlich vermute ich mal, dass schon Reparaturversuche gemacht wurden, die jetzt zu dieser ca. 1,6 TB Partition geführt haben.

Etwas detailliertere Infos findest Du auch hier, speziell Abschnitt 5:
https://www.computerbase.de/forum/threads/faq-probleme-mit-2-5-tb-festplatten.1257802/

Das hilft zwar nicht, die Daten wiederherzustellen (Dafür sind Backups da), hilft aber beim nächsten Mal das Problem zu verhindern.
 
blub4747 schrieb:
Jetzt kann mann unter win7 und auch unter Ubuntu 17.x per gparted nur noch 1.64 grosse partiton sehen.
Mach doch bitte mal einen Screenshot davon. Nutzt du ein älteres Mainboard von Gigabyte? Handelt es sich hierbei um interne oder externe Festplatten?
 
Bei den Board Handelt es sich um ein GIGABYTE H87-HD3 Aktuellste Bios version F10 2015.08.18.
und die Platten habe einmal direkt an das Board angeschlossen und ein weiteres mal per usb-SATA adapter.

Screenshot wird in kürze folgen.
Ergänzung ()

Nein leider habe ich kein vollständiges Backup von den Daten, allerdings habe ich von partielle auf anderen Platten.
Ergänzung ()

SMART werte kann ich demnächst liefern.
Allerdings sind die Platten relativ neu, da ich beide in Lauf von letzten Jahr gekauft habe.

Beide Platten sind von Typ WB Blue bzw WD40EZRZ
Ergänzung ()

Der SATA treiber ist folgende version.
sata driver.jpg
Ergänzung ()

Als ich mir mit Ubuntu & gparted, mir die Platten zum ersten mal angeschaut habe, bekam ich ich eine Meldung welche die Fehlerhafte GPT erwaehnt hat.
Als nächstes wurde ich per dialog gefragt ob ich diesen fehler korriegen und speichern wolle.
Was ich immer mit 'ignore' beantwortet habe, um den Schaden nicht noch schlimmer zu machen.
Leider ist diese Meldung beim nächsten mal nicht wieder erschienen, was darauf hindeuten könnte das die Daten wirklich weg sein könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
blub4747 schrieb:
Bei den Board Handelt es sich um ein GIGABYTE H87-HD3 Aktuellste Bios version F10 2015.08.18.
und die Platten habe einmal direkt an das Board angeschlossen und ein weiteres mal per usb-SATA adapter.
Und bei beiden Anschlussarten gab es das Problem? Wie hingen die Platten ursprünglich dran, als es passierte. Intern per SATA oder extern per USB? Um was für einen USB/SATA-Adapter handelt es sich genau?

blub4747 schrieb:
Screenshot wird in kürze folgen.
Ein Screenshot der Datenträgerverwaltung (bei maximierten Fenster) und der entsprechenden Anzeige unter Linux wäre hilfreich. Nenne dabei bitte auch die Anschlussart.
 
Als ich die Platten per USB to Serial ATA adapter angeschlossen habe konnte ich nur eine leere 1.6 Partition sehen

https://translate.google.com/transl...www.espada-tech.ru/pr_-29459.shtml&edit-text=
hier der link zu den daten des adapters.
welcher auf einen m20339 chip zu basieren scheint.
Hier noch ein Link zu den Datenblatt zu den Chip.
https://www.google.com/url?sa=t&rct...159BB0&usg=AFQjCNHqtp3IIkv_VOziJL446cOyqQmQ8A
Ich habe dieses ding schon so lange das ich nicht mehr die Original verpackung habe.
Und wuste auch schon nicht mehr, da es anscheined nur SATA II zu unterstützen zu scheint.

Allerdings scheint sich das, Problem von selbst aufgelöst zu haben.
Da seit vorhin die Platten unter Linux beide wieder normal sichtbar sind.

Trotzdem Vielen Dank für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hat der SATA/USB-Adapter ein 32-Bit-LBA-Limit und unterstützt so große Festplatten nicht. Bei Festplatten mit mehr als 2 TB solltest du den dann nicht mehr verwenden.
 
Und bei interner Verwendung von Festplatten größer 2 TB auch dringendst den Intel-Treiber aktualisieren. Laut Screenshot ist die alte Version 9.4 installiert, damit ist ebenfalls (weiterer) Datenverlust vorprogrammiert.
 
HDScratcher, lass dich nicht täuschen. Das ist nur die Version des INF-Updates. Die 9er Serie des AHCI/RAID-Treibers von Intel war 2009 aktuell.
 
Ich werde auf jeden fall von jetzt ab den USB SATA adapter in die Mottenkiste verbannnen.
Allerindgs weiss ich jetzt ich welchen SATA Treiber von jetzt an verwenden soll.
Da ich sonst immer den von der Gigabyte HP verwendet habe,

Version [12.9.0.1001]

von 2014.05.13
welcher im System als folgender errscheint.
sata driver.jpg

Könnte mich da noch jemand in die Richtige weissen?
thx,blub4747
 
blub4747 schrieb:
Da ich sonst immer den von der Gigabyte HP verwendet habe,

Version [12.9.0.1001]

von 2014.05.13
welcher im System als folgender errscheint.
Anhang anzeigen 622615

Könnte mich da noch jemand in die Richtige weissen?
thx,blub4747
Der Screenshot sagt nichts aus. Du musst dir die Treiberdetails anschauen bzw. davon einen Screenshot machen. Dafür musst du aber den richtigen Treiber auswählen oder mehrere Screenshots machen. Der AHCI/RAID-Treiber von Intel heißt iaStor.sys, iaStorA.sys, iaStorV.sys oder iaStorAV.sys. Der Standard-AHCI-Treiber von Microsoft nennt sich, je nach Windows Version, msahci.sys oder storahci.sys. Einer dieser Treibernamen wird dort auftauchen und den musst du anklicken um an die entscheidenden Treiberdaten zu kommen.

Wenn du den Intel-AHCI-Treiber in Version 12.9 installiert hast, kannst du den auch beibehalten. Der ist neu genug.

Man kann übrigens durchaus den Standard-AHCI-Treiber von Microsoft nutzen. Auch bei einem Intel-System muss man nicht zwangsweise den proprietären AHCI-Treiber installieren.

Wenn dein Board neben dem SATA-Controller von Intel noch einen weiteren SATA-Controller besitzt (der seinen eigenen Treiber verwendet) und du die Platte daran angeschlossen hast, kann auch der dafür (mit)verantwortlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sich herausstellt ist der Intel Treiber 12.9x Installiert und ich werde vielleicht mal, nur in Notfall die anderen

Intel Rapid Storage-Technologie mal installieren.
Sata driver from Intel.jpg
Danke ans das forum für die Hilfe.
 
Zurück
Oben