Hallo Forum,
meine Frage bezieht sich vielleicht nicht exakt auf Datenrettung, bitte das Thema ggf. in den richtigen Bereich verschieben.
Meine Ausgangssituation ist folgende: der deutsche Zoll hat aufgrund einer schon Monate zurückliegenden Markenrechtsverletzung mithilfe eines Durchsuchungsbeschlusses meine Einzimmerwohnung nach Felgendeckeln und anderen Auto-Emblemen durchsucht. Dabei wurden auch mein Rechner, mein Laptop, mein Handy sowie alle Festplatten mitgenommen, welche ich möglicherweise in dem fast 100km entfernten Standort später abholen darf.
Die Frage nach den technischen Möglichkeiten, in meine digitale Privatsphäre einzudringen wird sich in Kürze beantworten. Was mich momentan mehr interessiert, ist die Nutzung eines zurückerhaltenen Rechners.
Besteht hierbei die Möglichkeit, dass ein verschlüsseltes und hoffentlich unzugängliches System dennoch kompromittiert wurde, oder ist die erneute Inbetriebnahme des Rechners sicher? Lässt sich das überhaupt mit Gewissheit prüfen?
meine Frage bezieht sich vielleicht nicht exakt auf Datenrettung, bitte das Thema ggf. in den richtigen Bereich verschieben.
Meine Ausgangssituation ist folgende: der deutsche Zoll hat aufgrund einer schon Monate zurückliegenden Markenrechtsverletzung mithilfe eines Durchsuchungsbeschlusses meine Einzimmerwohnung nach Felgendeckeln und anderen Auto-Emblemen durchsucht. Dabei wurden auch mein Rechner, mein Laptop, mein Handy sowie alle Festplatten mitgenommen, welche ich möglicherweise in dem fast 100km entfernten Standort später abholen darf.
Die Frage nach den technischen Möglichkeiten, in meine digitale Privatsphäre einzudringen wird sich in Kürze beantworten. Was mich momentan mehr interessiert, ist die Nutzung eines zurückerhaltenen Rechners.
Besteht hierbei die Möglichkeit, dass ein verschlüsseltes und hoffentlich unzugängliches System dennoch kompromittiert wurde, oder ist die erneute Inbetriebnahme des Rechners sicher? Lässt sich das überhaupt mit Gewissheit prüfen?