Bessere Pingzeiten durch Wifi 6? Dabei nur 5 Ghz nutzen oder dem Repeater vertrauen?

gemiNi:k

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
13
Hallo liebe CB-Forum User,

nach langem hin- und herüberlegen über die beste Lösung brauche ich jetzt doch mal eure Meinung oder Verbesserungsvorschläge.

Zur Situation: ich wohne in einem Mehr-Generationen-Haus und habe Zugriff auf das WLAN der Schwieger-Oma. Diese hat eine echt gute Kabel-Internetleitung von Vodafone, nur leider auch die Vodafone Station.
Zum Problem: das WLAN ist für TV-Streaming usw. ganz okay, aber die Pingzeiten sind nicht gut für kompetitive Onlinespiele wie z.B. CS:GO.
Damit nichts an dem Anschluss und dem Vertrag der Oma geändert werden muss, war jetzt meine (doch recht teure) Idee: ich schließe an die Vodafone Station einen neuen fritz Repeater 6000 an, der ein eigenes WLAN aufspannt. Dann nochmal einen fritz Repeater 6000 der per LAN-Anschluss direkt an meinen PC geht. Jetzt ist nur die Frage weil ich natürlich auch vom neuen Wifi 6 Standard profitieren möchte und es hauptsächlich um schnelle Pingzeiten geht, welche Funkkanäle und Ghz-Bereiche nutze ich dafür am Besten?

Ich habe mir eigentlich gedacht, der Vodafone Station lasse ich das 2,4 Ghz Netz mit Standardnamen, dann kann auch mal der Sohn von ihr in die Einstellungen des Routers gucken und kann sich direkt über WLAN mit der Station verbinden.
Meinen Repeater der über LAN an der Station angeschlossen ist, lasse ich ein eigenes 5 Ghz Netz aufbauen, in das sich der zweite Repeater (welcher mit meinem PC verbunden sein soll) einwählt. Und für noch ein paar extra Geräte wie z.B. mein Handy/2. Laptop soll der zweite Repeater ein neues 2,4 Ghz Netz bereitstellen.

Jetzt nochmal zurück auf meine Frage: ist das klug mit dem 5 Ghz Netz im Background das nur die beiden Repeater benutzen, oder verliere ich dadurch eigentlich neue Funktionen von Wifi 6? Oder im Umkehrschluss, soll ich 2,4 Ghz wie auch 5 Ghz für das Netz zwischen den beiden Repeatern benutzen und mich in dieses auch mit den Nebengeräten wie Handy/Laptop/Drucker einwählen?

Ich hoffe es ist halbwegs verständlich, vielleicht auch durch meine professionelle Zeichnung. Danke für eure Hilfe, ich bin auf Antworten gespannt.
 

Anhänge

  • Wohnsituation.png
    Wohnsituation.png
    10,2 KB · Aufrufe: 318
Wenn du nicht pfuschen willst zieh ein LAN Kabel oder verwende sowas wie DLAN.
 
gemiNi:k schrieb:
ich wohne in einem Mehr-Generationen-Haus
Hört sich also nach Eigentum an. Wenn du die Möglichkeit hast, zieh ein Kabel in euer Stockwerk, am besten nähe PC und von dort verteilst du dann per LAN an deinen PC und an einen Access-Point für die WLAN-Verteilung auf eurer Etage.
 
nich pfuschen aber dlan empfehlen .. ja ne
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: The_Lutzifer, streetjumper16, Spiczek und 18 andere
Spontan würde ich sagen, wenn du über mehr Stationen gehst wird der Ping nicht besser. Schonmal an ein Lan-Kabel gedacht?
 
wie viele wände/decken sind denn dazwischen? 5ghz wird viel stärker gedämmpft wie 2,4 ghz ansonsten gehts mit Richtantennen wahrscheinlich wesentlich besser.
wenn Dlan geht, dann ist das dem Wlan natürlich vorzuziehen. ansonsten wie schon gesagt wurde. Kabel ziehen.

es hilft auch immer die Distanz zu verkürzen, dann würde auch ein Repeater reichen, der direkt über der Vodafone box steht.
 

Anhänge

  • Wohnsituation.png
    Wohnsituation.png
    8,4 KB · Aufrufe: 276
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Und bitte nie ein Repeater nutzen! Das ist alte Technik aus den 90er... Immer ein Access Point nehmen und diesen schön mit einem Kabel (evtl. auch PoE) anschließen.

Ich würde auch ein Kabel legen. Ja, das ist mit mehr Aufwand verbunden aber damit hast du Ruhe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: haiopai
Fujiyama schrieb:
"nicht pfuschen" sagen aber DLAN empfehlen. Jawoll.

Am besten natürlich wäre direkt ein LAN Kabel, weiß nicht ob das geht bei euch. Wenn keine Fußbodenheizung vorhanden ist reicht ein kleines Loch durch die Decke, damit CAT Verlegekabel durchpasst.

Ansonsten kannst es mit dem Repeater mal probieren. Der sollte natürlich so nah wie möglich an dem Router positioniert werden, und von dort dann abgehend das LAN Kabel zu deinem PC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
5Ghz WLAN auf ein anderes Stockwerk ziehen, da geht viel Bandbreite verloren. Repeater sind da auch nicht gerade die optimalen Geräte für, weil sie nur das vorhandene Signal nehmen und weiterleiten. Besser wäre direkt einen Access Point per Lan Kabel an die Fritzbox zu hängen. Du willst zwar den einen Repeater im Prinzip als AP betreiben, aber wie sieht das mit dem ersten Repeater aus?

Grundsätzlich empfiehlt es sich Lan Kabel ins andere Stockwerk zu ziehen. Ein Stockwerk überbrücken via WLAN dafür sind unsere Stahlbetondecken/Böden meistens einfach zu dick.

Ich nutze aktuell selbst zu Hause eine Lösung mit einem Ubiquiti AP, der im Keller montiert ist und im Raum darüber steht z.B. meine PS4. Von 300Mbit Leitung kommen via 5ghz Netz noch Sage und Schreibe 30-50Mbit an, obwohl Luftlinie die Geräte keine 5 Meter auseinander sind, aber es ist eben eine schöne Betondecke dazwischen.

Patchkabel gibt es auch als Flachbandkabel für paar Euro in relativ vernünftigen Längen, da kann man das sehr einfach irgendwo verlegen.
 
Egal welches Marketingversprechen: Nein durch wifi 6 bekommst du keinen besseren ping. Auch ein Lan kabel wird das nur minimal beschleunige.

EIn ping beschreibt die Zeit, die ein Datenpaket von dir zu einem Server und wieder zurück braucht. jede aktive Komponente auf dem Weg (switch, router) macht das ganze um 0.0Xms länger. Der rest ist die Lichtgeschwindigkeit im jeweiligen übertragungsmedium

Da sind die 3m in deiner Wohnung komplett irrelevant. Kiel und München liegen weiter auseinander als Nürnberg und München. Das ist halt so, da brauchen Daten ihre Zeit

Wenn du allgemein schlechten Emfapng hast werden Pakete merhfach abgeschickt bis sie beantwortet wurden - Diese retransmits sorgen dafür das die ping Zeit (rtt) sich erhöht.
In dem Fall hilf dir ein Lan Kabel


Wie sind den n deine Ping zeiten bei was?
 
Zuletzt bearbeitet:
@maloz @optixx
Welche alternativen schlagt ihr den vor wenn kein Kabel gezogen werden kann?
Arg viele Alternativen wenn man ein niedrigen Ping haben will bleibt einem nicht übrig.
Das dlan nicht ideal ist ist mir klar, idr. läuft es aber stabil und man hat nen niedrigen Ping.
(Auch bei der DLAN Geschichte gab es in der Vergangenheit fortschritte, es ist bei weitem nicht mehr so schlimm wie es vlt in den Anfangstagen war)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: haiopai
Ich habe ja eine genannt. Ich kenne die örtlichen Gegebenheiten nicht, vielleicht hat er auch eine TAE Dose oder Kabel bei sich in der Bude, da kann er auch einen eigenen Anschluss kaufen.
Aber viele Leute wollen sich da die Kohle sparen und überlegen dann über welche abenteuerlichen Wege sie "das Internet" von Partei xy irgendwie gut/schnell bei sich daheim in die Bude bekommen. :) (no offense @ TE, ist nur eine Hypothese von mir)

Ob DLAN gut läuft ist mir persönlich von zu vielen Faktoren abhängig. Meiner Erfahrung nach läuft es i.d.R. aber eher nicht gut.
 
Cool Master schrieb:
Und bitte nie ein Repeater nutzen! Das ist alte Technik aus den 90er... Immer ein Access Point nehmen und diesen schön mit einem Kabel (evtl. auch PoE) anschließen.

Ich würde auch ein Kabel legen. Ja, das ist mit mehr Aufwand verbunden aber damit hast du Ruhe.
die AVM dinger sind ja immer Beides.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Die Wohnsituation in der Konstellation ist eher temporär, deswegen wollte ich eigentlich nicht mit LAN-Kabeln anfangen auch wenn mir bewusst ist dass das natürlich die beste Lösung ist. DLAN kommt mir erst jetzt in den Sinn, Danke schon mal dafür :-)
Die Frage ist nur, was ist schneller? DLAN über alte Stromleitungen oder WLAN über Wifi 6 und top aktuelle Geräte?

Im Moment ist mein PC auch schon über 5 Ghz mit der Vodafone Station verbunden, die Wände sollten also eigentlich kein Problem sein. Ich wollte jetzt nur mit den vorgestellten fritz Repeatern 6000 auf Wifi 6 aufrüsten und dort die Vorzüge der neuen Technik nutzen.
Deswegen als zweite Frage: gewinne ich wirklich einen Vorteil (z.B. von Wifi 6) wenn ich das Hintergrund-Netz der beiden Repeater auf 5 Ghz beschneide, oder sollte man das die Geräte selber aushandeln lassen und beide Funkbereiche 2,4 & 5 Ghz aktivieren? Ich denke da auch an die 2x verbauten Antennen, bzw. 2x Verbindungen im 5 Ghz Bereich der Repeater.
 
gemiNi:k schrieb:
Die Frage ist nur, was ist schneller? DLAN über alte Stromleitungen oder WLAN über Wifi 6 und top aktuelle Geräte?
das alter der Stromleitungen spielt keine Rolle, eher die abzweigungen und die länge. zu 90% sollte dlan schneller sein, und vorallem nierdrigere Latenzen haben. aber vorsicht, kann funktionieren, muss aber nicht.

https://geizhals.de/avm-fritz-powerline-1260e-kit-20002795-a1679220.html?hloc=at&hloc=de

Damit kannst du beides machen, eine dlan verbindung, oder eine Wlan verbindung.
 
gemiNi:k schrieb:
Deswegen als zweite Frage: gewinne ich wirklich einen Vorteil (z.B. von Wifi 6) wenn ich das Hintergrund-Netz der beiden Repeater auf 5 Ghz beschneide, oder sollte man das die Geräte selber aushandeln lassen und beide Funkbereiche 2,4 & 5 Ghz aktivieren? Ich denke da auch an die 2x verbauten Antennen, bzw. 2x Verbindungen im 5 Ghz Bereich der Repeater.
Eineneffektiven vorteil von wifi 6 im vergleich zu wifi 4 wirst du keinen haben. Wifi 5 ist ohnehin 5ghz-only
Bei 2.4ghz hast du höhere reichweite, aber weniger kanäle, bei 5ghz hingegen hast du halt mehr känale und eine höhere Datenrate. Auf die latenzen wirkt sich beides kaum aus.
 
Du hast Vodafone Kabel? Dann hast hat generell nicht so gute Pings wie DSL. Vielleicht liegt da schon dein Problem.
Und der FritzRepeater 6000 ist wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Der 3000 reicht in dem Fall völlig. Wichtig ist den so zu positionieren, das er eine super Verbindung zur Vodafone Station hat.

Am besten du testet erst mal mit einem LAN Kabel an der Vodafone Station, ob du da auch Ping Probleme hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
haiopai schrieb:
die AVM dinger sind ja immer Beides.

Ah ok, gut zu wissen, danke für die Info :)

kraehe82 schrieb:
Fann hast hat generell nicht so gute Pings wie DSL.

Quatsch... Ich hab mit Kabel Deutschland / Vodafone zwischen 5 und 15 ms je nach Server.
 
WiFi 6 kann dir durchaus einen besseren Ping bringen aber nur den internen, was vom Provider kommt, das bleibt auch beim Provider. DLAN ist hier sicher noch schlechter. Wenn beide Geräte WiFi 6 können dann lass sie alles automatisch machen, für die Brücke wird eh ein eigener Kanal verwendet. Spiel da nicht rum und nutze nur 5 Ghz oder sowas. Ich habe bei mir einen Ping der ca. 1MS höher ist als per LAN Kabel vom Laptop direkt zur FritzBox und 2ms über den Extender (Allerdings alles auf WiFi5), wirklich dramatisch ist das also nicht. Der alte Router mit 300Mbit im N Profil hatte knapp 10ms mehr Latenz hinzugefügt. Was natürlich Einfluss hat ist die Anzahl der WLAN Geräte, bei nur einem ist alles gut aber wenn nebenbei noch andere Leute im Wlan aktiv sind steigt der Ping mit jedem Gerät an.

Nachtrag: Grade geshen du nutzt die VF Station als Basisgerät, dann wird das alles nichts bringen. Das Ding ist im WLAN ne Katastrophe, auf Bridge Mode umstellen und dann ne FB als Router ran oder ne FB Kabel besorgen sonst bringt dir der FB 3000 gar nichts. Du brauchst eine Bridge zwischen zwei FB Geräten, als Extender ist bringt er dir nix.
 
Ich habe nicht so gute Pings. Mit einem guten Server um die 20 ms. Und Standardmäßig liegt es um die 30ms. Teils auch mit hohem Jitter. Wenn ich da den DSL Anschluss meiner Mutter sehe, die hat immer Pings um die 16mn und 0 Jitter.

(Ich nutze eine FritzBox 6591, ansonsten die die Kabelwerte gut.)
 
Zurück
Oben