Hallo liebe CB-Forum User,
nach langem hin- und herüberlegen über die beste Lösung brauche ich jetzt doch mal eure Meinung oder Verbesserungsvorschläge.
Zur Situation: ich wohne in einem Mehr-Generationen-Haus und habe Zugriff auf das WLAN der Schwieger-Oma. Diese hat eine echt gute Kabel-Internetleitung von Vodafone, nur leider auch die Vodafone Station.
Zum Problem: das WLAN ist für TV-Streaming usw. ganz okay, aber die Pingzeiten sind nicht gut für kompetitive Onlinespiele wie z.B. CS:GO.
Damit nichts an dem Anschluss und dem Vertrag der Oma geändert werden muss, war jetzt meine (doch recht teure) Idee: ich schließe an die Vodafone Station einen neuen fritz Repeater 6000 an, der ein eigenes WLAN aufspannt. Dann nochmal einen fritz Repeater 6000 der per LAN-Anschluss direkt an meinen PC geht. Jetzt ist nur die Frage weil ich natürlich auch vom neuen Wifi 6 Standard profitieren möchte und es hauptsächlich um schnelle Pingzeiten geht, welche Funkkanäle und Ghz-Bereiche nutze ich dafür am Besten?
Ich habe mir eigentlich gedacht, der Vodafone Station lasse ich das 2,4 Ghz Netz mit Standardnamen, dann kann auch mal der Sohn von ihr in die Einstellungen des Routers gucken und kann sich direkt über WLAN mit der Station verbinden.
Meinen Repeater der über LAN an der Station angeschlossen ist, lasse ich ein eigenes 5 Ghz Netz aufbauen, in das sich der zweite Repeater (welcher mit meinem PC verbunden sein soll) einwählt. Und für noch ein paar extra Geräte wie z.B. mein Handy/2. Laptop soll der zweite Repeater ein neues 2,4 Ghz Netz bereitstellen.
Jetzt nochmal zurück auf meine Frage: ist das klug mit dem 5 Ghz Netz im Background das nur die beiden Repeater benutzen, oder verliere ich dadurch eigentlich neue Funktionen von Wifi 6? Oder im Umkehrschluss, soll ich 2,4 Ghz wie auch 5 Ghz für das Netz zwischen den beiden Repeatern benutzen und mich in dieses auch mit den Nebengeräten wie Handy/Laptop/Drucker einwählen?
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich, vielleicht auch durch meine professionelle Zeichnung. Danke für eure Hilfe, ich bin auf Antworten gespannt.
nach langem hin- und herüberlegen über die beste Lösung brauche ich jetzt doch mal eure Meinung oder Verbesserungsvorschläge.
Zur Situation: ich wohne in einem Mehr-Generationen-Haus und habe Zugriff auf das WLAN der Schwieger-Oma. Diese hat eine echt gute Kabel-Internetleitung von Vodafone, nur leider auch die Vodafone Station.
Zum Problem: das WLAN ist für TV-Streaming usw. ganz okay, aber die Pingzeiten sind nicht gut für kompetitive Onlinespiele wie z.B. CS:GO.
Damit nichts an dem Anschluss und dem Vertrag der Oma geändert werden muss, war jetzt meine (doch recht teure) Idee: ich schließe an die Vodafone Station einen neuen fritz Repeater 6000 an, der ein eigenes WLAN aufspannt. Dann nochmal einen fritz Repeater 6000 der per LAN-Anschluss direkt an meinen PC geht. Jetzt ist nur die Frage weil ich natürlich auch vom neuen Wifi 6 Standard profitieren möchte und es hauptsächlich um schnelle Pingzeiten geht, welche Funkkanäle und Ghz-Bereiche nutze ich dafür am Besten?
Ich habe mir eigentlich gedacht, der Vodafone Station lasse ich das 2,4 Ghz Netz mit Standardnamen, dann kann auch mal der Sohn von ihr in die Einstellungen des Routers gucken und kann sich direkt über WLAN mit der Station verbinden.
Meinen Repeater der über LAN an der Station angeschlossen ist, lasse ich ein eigenes 5 Ghz Netz aufbauen, in das sich der zweite Repeater (welcher mit meinem PC verbunden sein soll) einwählt. Und für noch ein paar extra Geräte wie z.B. mein Handy/2. Laptop soll der zweite Repeater ein neues 2,4 Ghz Netz bereitstellen.
Jetzt nochmal zurück auf meine Frage: ist das klug mit dem 5 Ghz Netz im Background das nur die beiden Repeater benutzen, oder verliere ich dadurch eigentlich neue Funktionen von Wifi 6? Oder im Umkehrschluss, soll ich 2,4 Ghz wie auch 5 Ghz für das Netz zwischen den beiden Repeatern benutzen und mich in dieses auch mit den Nebengeräten wie Handy/Laptop/Drucker einwählen?
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich, vielleicht auch durch meine professionelle Zeichnung. Danke für eure Hilfe, ich bin auf Antworten gespannt.