S
Spacefly
Gast
Hallo zusammen,
ich Plage mich seit einer ganzen weile mit einem immer wieder auftauchenden Problem herum zu dem ich nach intensiver Suche nirgends eine vernünftige Aussage finden konnte, immer nur sehr oberflächlich und schwammig.
Problem:
Wir haben im Haushalt zwei o2 Verträge mit LTE laufen. o2 hat bei uns zu Hause, und dort wo wir uns zu 80-90 % sonst so aufhalten (Arbeit, Familie, Freunde, Stadt) eigentlich eine wirklich gute Netzabdeckung. Da wir inzwischen schon wirkliche eine Ewigkeit im o2 Netz zu Hause sind (auch mal WinSim etc) hatten wir bisher damit auch eigentlich keine Probleme.
In den letzten Wochen habe ich aber mit dem S4 VE immer wieder Probleme mit dem LTE Empfang. Teilweise habe ich den halben Tag nur UMTS oder gar Edge obwohl der Empfang hier gut sein soll oder auch das Handy im Gebäude zumindest 2 "Balken" beim Empfang anzeigt.
Das S5 NEO meiner Frau hat genau dieses Problem nicht. Die beiden Geräte können sich im gleichen Raum oder Ort aufhalten, dennoch ist der Empfang komplett unterschiedlich. Selbst bei identischen, oder zumindest fast identischen dBm & asu Werten.
Bin ich mit meinem S4 auf der Arbeit habe ich volles LTE Netz und beim Speedtest im Schnitt 40 - 50 Mbps. Also sollte das S4 soweit i.O. sein.
Auf meiner Suche nach dem Problem bin ich nun, eher zufällig, auf den Unterschied der beiden Geräte in Sachen LTE-Cat gestoßen. Demnach hat das S4 VE LTE Cat 3 während das S5 NEO Cat LTE Adcanced Cat 6 hat.
Klar, die beiden Klassifizierungen unterscheiden sich in den Datenraten für Up,-und Download.
Aber kann genau hier dieser Unterschied Maßgeblich sein das man so unterschiedlichen Empfang haben kann?
Vielleicht kann da jemand der mehr Wissen von der Materie hat, mir mal etwas Licht ins dunkle bringen.
Ich danke schon einmal Vorab über jeden sinnvollen Kommentar oder Hilfestellung
Lg
P.S.
Das S4 soll sowieso ersetzt werden, nur sollte genau hier der unterschied im LTE-Advanced liegen, fallen einige aktuell Modelle schon mal raus in der Preisklasse von um die 200 €. Denn einige beliebte Modelle von z.B. Honor, Bq oder Xiaomi unterstützen garkein LTE-A.
Daher möchte ich mir das ersparen so etwas zu kaufen um mit dem gleichen Problem dann wieder hier zu sitzen
ich Plage mich seit einer ganzen weile mit einem immer wieder auftauchenden Problem herum zu dem ich nach intensiver Suche nirgends eine vernünftige Aussage finden konnte, immer nur sehr oberflächlich und schwammig.
Problem:
Wir haben im Haushalt zwei o2 Verträge mit LTE laufen. o2 hat bei uns zu Hause, und dort wo wir uns zu 80-90 % sonst so aufhalten (Arbeit, Familie, Freunde, Stadt) eigentlich eine wirklich gute Netzabdeckung. Da wir inzwischen schon wirkliche eine Ewigkeit im o2 Netz zu Hause sind (auch mal WinSim etc) hatten wir bisher damit auch eigentlich keine Probleme.
In den letzten Wochen habe ich aber mit dem S4 VE immer wieder Probleme mit dem LTE Empfang. Teilweise habe ich den halben Tag nur UMTS oder gar Edge obwohl der Empfang hier gut sein soll oder auch das Handy im Gebäude zumindest 2 "Balken" beim Empfang anzeigt.
Das S5 NEO meiner Frau hat genau dieses Problem nicht. Die beiden Geräte können sich im gleichen Raum oder Ort aufhalten, dennoch ist der Empfang komplett unterschiedlich. Selbst bei identischen, oder zumindest fast identischen dBm & asu Werten.
Bin ich mit meinem S4 auf der Arbeit habe ich volles LTE Netz und beim Speedtest im Schnitt 40 - 50 Mbps. Also sollte das S4 soweit i.O. sein.
Auf meiner Suche nach dem Problem bin ich nun, eher zufällig, auf den Unterschied der beiden Geräte in Sachen LTE-Cat gestoßen. Demnach hat das S4 VE LTE Cat 3 während das S5 NEO Cat LTE Adcanced Cat 6 hat.
Klar, die beiden Klassifizierungen unterscheiden sich in den Datenraten für Up,-und Download.
Aber kann genau hier dieser Unterschied Maßgeblich sein das man so unterschiedlichen Empfang haben kann?
Vielleicht kann da jemand der mehr Wissen von der Materie hat, mir mal etwas Licht ins dunkle bringen.
Ich danke schon einmal Vorab über jeden sinnvollen Kommentar oder Hilfestellung
Lg
P.S.
Das S4 soll sowieso ersetzt werden, nur sollte genau hier der unterschied im LTE-Advanced liegen, fallen einige aktuell Modelle schon mal raus in der Preisklasse von um die 200 €. Denn einige beliebte Modelle von z.B. Honor, Bq oder Xiaomi unterstützen garkein LTE-A.
Daher möchte ich mir das ersparen so etwas zu kaufen um mit dem gleichen Problem dann wieder hier zu sitzen