ChristophHK
Newbie
- Registriert
- Feb. 2022
- Beiträge
- 3
Hallo Community,
ich habe einen Server (Hardware-Tower) mit 2 Möglichkeiten des Festplattenanschlusses:
1 x NVMe - PCIe3 (ca. 3.500 MB/s) - nur einmal vorhanden
1 x M.2 - SATA (500-600 MB/s)
Ich möchte das Betriebssytem (BS) Windows Server 2019 Standard installieren mit einer HyperV-Maschine (ebenfalls W2019STD) versehen.
Nach den Best Practices für HyperV sollte man die VM möglichst auf ein eigenes Volume installieren. Nun habe ich jedoch 2 Anschlüsse mit sehr unterschiedlichen Transferraten. Welche Kombination würdet ihr mir empfehlen?
1. BS auf NVMe und VM auf SATA
2. BS auf SATA und VM auf NVMe
3. Beides auf NVMe
Ich tendiere zu 3. Ich denke, die Splittung auf verschiedene Fesplatten bringt nicht so viel Geschwindigkeit, wie der gemeinsame Betrieb auf NVMe. Wie seht ihr das?
Gruß Christoph
ich habe einen Server (Hardware-Tower) mit 2 Möglichkeiten des Festplattenanschlusses:
1 x NVMe - PCIe3 (ca. 3.500 MB/s) - nur einmal vorhanden
1 x M.2 - SATA (500-600 MB/s)
Ich möchte das Betriebssytem (BS) Windows Server 2019 Standard installieren mit einer HyperV-Maschine (ebenfalls W2019STD) versehen.
Nach den Best Practices für HyperV sollte man die VM möglichst auf ein eigenes Volume installieren. Nun habe ich jedoch 2 Anschlüsse mit sehr unterschiedlichen Transferraten. Welche Kombination würdet ihr mir empfehlen?
1. BS auf NVMe und VM auf SATA
2. BS auf SATA und VM auf NVMe
3. Beides auf NVMe
Ich tendiere zu 3. Ich denke, die Splittung auf verschiedene Fesplatten bringt nicht so viel Geschwindigkeit, wie der gemeinsame Betrieb auf NVMe. Wie seht ihr das?
Gruß Christoph