beste Backupstrategie Homeserver

Schuetze123

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
14
Hey an alle,
Also habe mir einen Home-Server zusammengebaut mit einer 650hdd und einer 500hdd... Betriebssystem hab ich Windows Server 2003 R2.

Die HDDS sind so aufgeteilt:
Samsung 650GB:
20gig systempartition
470gig Datenpartition 1(wichtige Daten!!)
120gig Datenpartition 2

Also auf der Datenpartition 1 liegen wichtige Dokumente und Private Sachen wie Fotos usw und diese soll komplett auf die 2te 500GB hdd gesichert werden. Die Datenpartition 1 ist für unwichtige Sachen also nicht zu berücksichtigen. Die Datenpartition1 und die Partition der 500gig Platte sind gleich groß. Jetzt ist nur die Frage wie sollte ich die Daten am besten sicher?
Einfach manuell einmal die Woche alle Daten mitm Explorer rüberkopieren? is halt ziemlich aufwendig:( Hab auch noch ein Norton Backup Exec für Server 2003 drauf, doch das Problem ist da wenn ich 200gig sichere dauert das erstens 7h:( und 2tens sind das dann zig containerdatein die sogar in der summe größer sind als die ursprünglich gesicherten dateien. Auserdem bin ich ja dann wieder abhängig von einem Programm also in dem Fall Norton bei der Wiederherstellung oder? Oder wisst ihr noch andere gute Programme zur Datensicherungdie auf Server 2003 laufen... ich bin leider nur auf das Norton gestoßen..
Was würdet ihr also machen? jede Woche manuell drüber gehen oder mit Norton Backup Exec?

Schuetze123
 
Bei sowas kann ich nur Robocopy empfehlen.
Was schneleres zum kopieren von Daten gibts nicht.

Einfach einen passenden Robocopyjob gebastelt und in den Taskplaner.
 
äh ... tu dir doch selbst einen gefallen und mach ein Raid und Spiegle deine Daten.

Übrigens ist das kein wirkliches BackUp was du da tust. Aber für einen Homeserver wird wohl ein Raid als "BackUp" völlig ausreichen solange die Daten einmal die Woche dann auf ne externe Disk oder so kommen ;)

greez
 
Das kannst du natürlich machen, falls du zuviel Geld übrig hast und unbedingt Hochverfügbarkeit brauchst.
Ansonsten mach nen copyjob, das is kinderleicht eingerichtet und du hast keinen Stress.
 
Ja Raid 1 is mir zu stressig weil da braucht man halt erstmal auch nen vernünftigen raidcontroller usw... Ob ichs jetzt auf ne interne oder externe Platte mache ist doch egal oder?? Was ist dann der Unterschied zu nem richtigen Backup? Das mit dem copyjob hört sich gut an werd ich gleich mal probieren
 
Seit wann braucht man für RAID1 nen vernünftigen RAID-Controller? Es bietet sich echt an, sich vorher zu informieren...

Ansonsten schau dir mal den Windows Home Server an - was Backups angeht ist das eine ziemlich geniale Sache...
 
Du musst halt darauf achten, dass du die Festplatte nach dem Erstellen des Backups ausbaust und irgendwo anders aufbewahrst. Andernfalls bringt dir das Backup so gut wie keine Sicherheit (Diebstahl, Blitzschlag, Virus,...).
 
Also was ich so gelesen habe ist das mit den onboard Raid-Controllern so ne Sache.. Sollen nichts her zuverlässig sein... Hab mich auch im Vorfeld informiert und mir wurde so ziemlich von allen Seiten abgeraten ein Raid1 System zu machen... Egal... Windows Home Server hatte ich schon drauf. Das Problem ist nur das hier die Installation immer zum Schluss abbricht.. also bei der einführung heißt es: Das Setup konnte nicht abgeschlossen werden. Dieses Problem haben etliche User und es gibt leider noch keine 100prozentige Lösung. Bei einigen is es durchs rumspielen in den bios optionen weggegangen oder durch ne Neuinstallation. Nach 4mal Neu-Installieren hatte ich aber keinen Bock mehr und hab mich dann für Server 2003 R2 entschieden.... Anscheinend noch nicht ausgereift der Windows Home-Server... ansonsten wär das BS schon ganz gut
 
Es ist hier zwischen Datenverfügbarkeit und Datensicherheit zu unterscheiden. Ein Raid erhöht nur die Datenverfügbarkeit. Wenn jemand eine Datei löscht, ist sie weg. Man ist nicht vor Diebstahl, Brannt, Wasserschaden, etc. geschützt. Um die Datenscherheit zu erhöhen ist ein externes Medium von nöten z.B. Band, CD, ... Wenn du über einen längeren Zeitraum sichern willst, würde ich mich auch über die Lagerung der Medien erkundigen. Ein Backup muss unbedingt an einem anderen Ort gelagert werden.
 
Okay verstehe:).... Also erhöht sich durch nen Copyjob auch nur die Datenverfügbarkeit, weil wenn ich auf der einen was lösche ist es auf der andren auch weg wie bei nem raid 1... ist also wie ein billig software raid1 oder:D?? also am besten wär e externe Platte anschliessen Backup machen einmal die Woche und wieder ab in den Schrank oder an nen anderen Ort... Aber für das interne Backup(auch wenns kein wirkliches ist;)) wär doch hiermit das Norton Backup Exec doch sicher alsn copyjob oder??
 
Unter Datenverfügbarkeit versteht man eigentlich was anderes.
Bei einem RAID stehen die Daten noch nach einem Ausfall einer Festplatte zur Verfügung. Als Benutzer merkt man davon im Prinzip nichts. Das ist Hochverfügbarkeit

Onboard-Controller sind wirklich nich der Renner. Zum einen meist langsam, und wenn mal dein Controller kaputt geht, musst du das ganze Mainboard mit einem Baugleichen tauschen.

Für den einfachen Copyjob spricht das du diese externe Platte ohne Aufwand an jeden PC hängen kannst, und Zugriff auf deine Daten hast. Du hast auch keine imagedatei, welche du erst mit einem Programm öffnen musst.

Das kopieren wird auch sehr schnell gehen.
Ich nutze zum Beispiel den Aufruf:
robocopy.exe /quelle /ziel /MIR ...
Sprich er spiegelt die Quelle ins Ziel. Was schon da ist wird übersprungen.
Was in der Quelle fehlt wird im Ziel gelöscht.
Also als Backup wunderbar.
Allerdings hast du dann keine verschiedenen Stände deiner Daten. Wenn du dein Backup durchgeführt hast, und eine Datei brauchst die gelöscht wurde, ist sie weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info's an alle. Werd mir jetzt einfach mal nen copyjob machen und dann mal ne 500er externe anschaffen...
 
Nookiewww schrieb:
Onboard-Controller sind wirklich nich der Renner. Zum einen meist langsam, und wenn mal dein Controller kaputt geht, musst du das ganze Mainboard mit einem Baugleichen tauschen.
Sorry aber das ist Quatsch. Und wenn normalerweise das Mainboard kaputt geht, mit was wirst du es ersetzen? Arbeitsspeicher, RAM usw wegwerfen und nach Möglichkeit auf die neuste Generation umsteigen? Oder ein so ähnliches Board wie mögich nehmen? Und was passiert wenn dein dedizierter RAID-Controller kaputt geht? Oh mein Gott, du musst ihn gegen das exakt gleiche Modell austauschen. Bei den onboard-Controllern muss das auch nicht immer zwingend sein, die NVIDIA-COntroller sind seit einiger Zeit kompatibel untereinander und ich dachte die ICH-RAID-Controller auch. Zumindest wenn man z.B. von ICH9R auf nen anderen ICH9R wechselt sollte es keine Probleme geben....
 
Mit einem "Baugleichen" tauschen meinte ich eigentlich zumindest ein Board welches den gleichen Raidcontroller besitzt.
Ich bin immer davon ausgegangen das verschiedene ICH Controller untereinader an dieser Stelle nicht kompatibel sind.

Daher sehe ich immer die Gefahr man hat ein RAID, der Controller geht nach langer Zeit mal kaputt und man findet kein Board mehr welchen diesen "alten" Controller hat.
Auch wenn es generell natürlich eher unwarscheinlich ist das so ein Controller überhaupt mal ge Geist aufgibt :)
 
Zurück
Oben