Beste Intel CPU für FCLGA1151 Sockel?

nguyen

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2020
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ich habe momentan ein Notebook mit dem 1151 Sockel für den Dektop und ne GTX 1050 TI und möchte mir gerne eine neue CPU zulegen.

Wenn ich dann so am gucken, vergleichen etc. bin sehe ich öfters CPU’s mit z.B. den Sockel 1151 (v1), 1151 (v2) und was es da nicht sonst so alles gibt. Nun meine Frage: Was ist die beste CPU für FCLGA1151?

Was würdet ihr empfehlen?

Danke im Voraus!
 
Welches Notebook? Welche CPU ist aktuell verbaut?
Auf der Webseite des Herstellers deines Notebooks solltest du Informationen finden, welche CPUs dein Notebook unterstützt.
 
Kann man bei deinem unbekannten Notebook überhaupt den Prozessor wechseln? Selbst wenn es geht, ist das Kühlsystem des Notebooks dafür ausgelegt?

Wie ist die genaue Bezeichnung deines Notebooks? 1151V1 und 1151V2 sind untereinander nicht kompatibel (Ausnahmen gibt es immer, aber das ist Bastelarbeit).
 
Im Normalfall ein neues Notebook. Die Mainboards von den Dingern unterstützen in der Regel nur die CPUs mit denen sie geliefert werden und die Kühlung und Spannungsversorgung ist auch auf die Leistung der originalen CPU abgestimmt.
 
SJAFNWEIF schrieb:
Welches Notebook? Welche CPU ist aktuell verbaut?
Auf der Webseite des Herstellers deines Notebooks solltest du Informationen finden, welche CPUs dein Notebook unterstützt.
Das ist ein Clevo W650KK1 mit i7-7700. Auf der Webseite habe ich leider keine Infos gefunden...
 
Die Webseite von Clevo ist tatsächlich etwas unübersichtlich, aber es gibt ein Handbuch. Deine CPU ist schon die schnellste, die kompatibel ist, die von dir verlinkte ist auf jeden Fall inkompatibel (für die bräuchtest du ein Motherboard mit Serie 300 Chipsatz).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nguyen
nguyen schrieb:
Das ist ein Clevo W650KK1 mit i7-7700.

Dann hast du bereits das höchstmögliche an CPU Power. Das ist ein 65W Prozessor, somit wirst du keinen 7700K drauf bekommen (95W) das Kühlsystem dürfte damit überfordert sein, sofern das Board das überhaupt mitmacht.

Einen 8xxx Prozessor (Sockel 1151v2) kannst du vergessen, die sind nicht kompatibel. Einige Bastler haben das auf 1151v1 (dein Sockel) hinbekommen, allerdings ist mir kein Fall bekannt, wo es mit einem Laptop geklappt hat.
 
Mal abgesehen von dem Aufwand und was allein die 'neue' CPU kostet.

Hast du mal auf die Leistungsdaten geschaut? 65 zu 35 W, mehr Kerne ja, aber bei effektiv weniger Takt (-> 4*3,6 = 14,4 zu 6*2,4=14,4).
Aufgrund der unterschiedlichen Einstufung hast du letztendlich nichts gewonnen, außer Geld auszugegeben.
Geschweige denn, ob die neue CPU überhaupt vom BIOS untertützt wird.

Fazit: Spar das Geld für ein neues Laptop oder investier in einen richtigen Desktop-Rechner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nguyen
Xippe schrieb:
Hast du mal auf die Leistungsdaten geschaut? 65 zu 35 W, Mehr kerne ja, aber bei effektiv weniger Takt. (-> 4*3,6 = 14,4 zu 6*2,4=14,4).

Dein Fazit ist richtig, die Rechnung ist totaler Blödsinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Meleager
Flomek schrieb:
Dann hast du bereits das höchstmögliche an CPU Power. Das ist ein 65W Prozessor, somit wirst du keinen 7700K drauf bekommen (95W) das Kühlsystem dürfte damit überfordert sein, sofern das Board das überhaupt mitmacht.

Einen 8xxx Prozessor (Sockel 1151v2) kannst du vergessen, die sind nicht kompatibel. Einige Bastler haben das auf 1151v1 (dein Sockel) hinbekommen, allerdings ist mir kein Fall bekannt, wo es mit einem Laptop geklappt hat.
Ja richtig, es gehen wohl die K CPU’s rein aber dann wird das Notebook wirklich zum Toaster denn dafür ist die Kühlung nicht ausgelegt. An der Stelle besser wäre ein i7-7700T, die Frage ist, ob es sich überhaupt lohnt.
 
Flomek schrieb:
die Rechnung ist totaler Blödsinn.
Bitte bleib sachlich, Danke.

Abgesehen davon dass es technisch nicht funktioniert und es einem Laien erklärbar zu machen, ist sich auf die Kernanzahl und den Basistakt der entsprechenden Modellserien zu beziehen nicht verkehrt.

Bei direkten Vergleichen ist nicht einmal angegeben was der resultierende Takt der CPUs war, unter welchen Bedingungen getestet wurde, die TDP-Grenzen eingehalten wurden und wie gut die CPUs an sich waren (Schnitt oder bestes/schlechtestes Modell gegeneinander) - letztendlich resultiert daraus je nach Anwendungsfall eine schlechtere oder bessere Performance.

Und deshalb hat man auch im Durchschnitt nichts gewonnen.

Edit:
7700T ist weiter beschnitten, sowohl im Takt als auch in der Verlustleistung - BIOS-Support ebenfalls fraglich.

@NasterX21
Wow du vergleichst Gen 6 mit Gen 11, lässt aber die 0 Steigerung an IPC von Gen 6-10 komplett außen vor? Sehr sportlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Xippe schrieb:
Bitte bleib sachlich, Danke.

Abgesehen davon dass es technisch nicht funktioniert und es einem Laien erklärbar zu machen, ist sich auf die Kernanzahl und den Basistakt zu beziehen nicht verkehrt.

Das ist leider völliger Blödsinn.
Du berücksichtigst in keinster Weise die IPC Leistung.
Das ist eine reine Milchmädchen-Rechnung.

Ein aktueller Intel ist mit 4GHz deutlich effektiver wie ein 6700K mit 5GHz.

Daher sollte man einem Laien das ganze schon richtig erklären und nicht eine solche o.g. Rechnung aufstellen...
 
Xippe schrieb:
Edit:
7700T ist weiter beschnitten, sowohl im Takt als auch in der Verlustleistung - BIOS-Support ebenfalls fraglich.
Das stimmt allerdings ;) Aber wie gesagt, ich überlege, ob der i7-7700T eine gute Idee wäre, weil der CPU Lüfter (i7-7700) nervt, selbst wenn etwas last wie YouTube schauen springt er schon an.
 
nguyen schrieb:
weil der CPU Lüfter (i7-7700) nervt
Puh, das ist schon sportliches Denken nur deswegen den Prozessor zu wechseln ;).
War das schon von Anfang an der Fall?

Der Lüfter reagiert ja nicht unbedingt auf die Verbrauchsleistung (nur indirekt) sondern eher auf die Temperatur des Prozessors (und in sehr wenigen Fällen auch umliegende Hardware[-baugruppen]).
Springt jetzt ebenfalls durch den Turbo die Temperatur recht schnell hoch, kann es u.U. sogar sein dass das gleiche Phänomen des Lüfterhochdrehens selbst bei einem etwas gezügelteren Prozessor ebenfalls wieder passiert.

Ich würde eher schauen ob die Lüfterkurve editierbar ist (Laptop - überhaupt machbar bei dir?) und mal kontrollieren wie zugesetzt die Kühlfinnen (Staubteppich) bei dir sind. Das hat bei mir in der Umgebung schon bei einigen Laptops die Lautstärke massiv gesenkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nguyen
Ich habe einen ähnlichen Clevo und dort einen i5 7600 drin.
Da geht es mit dem Kühlsystem so gerade, unter Last wird er laut, im Idle und Teillastbereich geht es aber ordentlich.

Du könntest die CPU köpfen, da sind dann mit Flüssigmetall statt der Intel WLP noch ein paar Grad drin.
Genau diese können bei dem eingeschränkten Kühlsystem aber entscheidend sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nguyen
Xippe schrieb:
Ich würde eher schauen ob die Lüfterkurve editierbar ist (Laptop - überhaupt machbar bei dir?) und mal kontrollieren wie zugesetzt die Kühlfinnen (Staubteppich) bei dir sind. Das hat bei mir in der Umgebung schon bei einigen Laptops die Lautstärke massiv gesenkt.
Das ist ne sehr gute Frage :) Ich kenne mich damit nicht aus, hier aber ein Bild der zeigt wie es aussieht. Kann man da was machen?
 

Anhänge

  • 2017-06-13 19.33.36.jpg
    2017-06-13 19.33.36.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 223
NasterX21 schrieb:
Ein aktueller Intel ist mit 4GHz deutlich effektiver wie ein 6700K mit 5GHz.

Ohne Stänkern zu wollen, die IPC ist bei Skylake, Kabylake, Coffeelake und Rocketlake quasi identisch und die Leistung differenziert sich nur durch die Mehranzahl an Threads, höherem Takt, einem größeren Cache und in Tests gerne mal höheren RAM-Taktraten, da mit den maximal spezifizierten RAM getestet wird (z.B. i7 6700 = 2133Mhz, i3 10100 =2666Mhz).
 
sethdiabolos schrieb:
Ohne Stänkern zu wollen, die IPC ist bei Skylake, Kabylake, Coffeelake und Rocketlake quasi identisch und die Leistung differenziert sich nur durch die Mehranzahl an Threads, höherem Takt, einem größeren Cache und in Tests gerne mal höheren RAM-Taktraten, da mit den maximal spezifizierten RAM getestet wird (z.B. i7 6700 = 2133Mhz, i3 10100 =2666Mhz).
Okay, der Vergleich intern bei Intel mag vielleicht was hinken.

Dann machen wir das ganze mit Intel vs AMD, bei gleichem Takt ist ein Ryzen deutlich flotter gegenüber einem Intel 🙃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sethdiabolos
Das stimmt wiederum.;)
 
Zurück
Oben