Beste Lüfter Einstellungen nach PC Zusammenbau

FlitzerBlitz

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
40
Hallo zusammen,
ich bräuchte eure Hilfe bei der Optimierung meiner Lüftereinstellungen. Mein System läuft momentan auf den Standard-Einstellungen, aber ich habe das Problem, dass die Lüfter manchmal ziemlich laut werden – selbst bei einfachen Aufgaben wie dem Starten von Anwendungen, Spielen oder dem Öffnen des Browsers. Das tritt unregelmäßig auf und stört mich, da ich ein möglichst leises System möchte.

Mein System:

CPU: Ryzen 7 9800X3D
AIO: Arctic Liquid Freezer II 360 RGB (montiert oben im Gehäuse)
Gehäuse: Fractal North XL
Gehäuselüfter:
Vorne: 3x 140 mm Fractal-Lüfter (will diese später noch ersetzen evtl. durch be quiet, außer ihr habt bessere Vorschläge)
Oben: Arctic AIO (3x 120 mm)
Hinten: 1x Arctic 120 mm
Mainboard: ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi

Ich werde Screenshots von meinen aktuellen Lüftereinstellungen hochladen, damit ihr euch ein Bild machen könnt.
 

Anhänge

  • AIO.png
    AIO.png
    573,3 KB · Aufrufe: 62
  • Lüfter 3.png
    Lüfter 3.png
    541,4 KB · Aufrufe: 64
  • lüfter 1.png
    lüfter 1.png
    541,5 KB · Aufrufe: 59
Würde so bis 60° so leise wie möglich anstreben, danach nach lärmempfinden anpassen.

Vorne kannst du theoretisch alle bis auf einen ausschalten ohne last bzw. wenn die temperatuschwelle nicht erreicht ist, sofern dein board das kann.
AiO lüfter immer anlassen, ersetzen würde ich die nicht durch ne be-quiet sondern durch einen kleinen customloop, effizienter, leiser, weniger fehleranfällig und gescheit wartbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FlitzerBlitz
1.
So wie du deine Lüfter eingestellt hast, drehen sie bei jeder kleinen Änderung immer direkt auf und zurück. Bei "Lüfterbeschleunigung" sollte man auf sehr langsam stellen. Dann reagiert der Lüfter nicht auf jede kleine Änderung.

Beispiel: Öffnest ein Programm, CPU wird 10° wärmer und der Lüfter ist direkt voll da. Besser wäre aber, wenn er ein paar Sekunden gar nichts ändert und schaut, ob es nur eine kleine Peak-Spitze war.

2.
Normal hört man Lüfter bei 500 Umdrehungen nicht. Das würde ich als Standard einstellen. Dann langsam nach oben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch, FlitzerBlitz und der Unzensierte
Deine Einstellungen für die AiO sind ... suboptimal. Das Teil wird per Design gut warm, so wird die AiO laut werden obwohl die ja sehr potent ist. Ich hatte damit mal einen 5800X gekühlt der ja ein bekannter Hitzkopf ist. Stelle die Kurve so ein das sie bis 75°C flach ansteigt und ab 80°C steil geht.
Ayo34 schrieb:
Besser wäre aber, wenn er ein paar Sekunden gar nichts ändert und schaut, ob es nur eine kleine Peak-Spitze war.
und das on top
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch, djducky und FlitzerBlitz
CrazyT schrieb:
Würde so bis 60° so leise wie möglich anstreben, danach nach lärmempfinden anpassen.
werde ich anpassen danke

CrazyT schrieb:
AiO lüfter immer anlassen
immer auf 100? oder auch anfangs auf 60 und dann aufwärts


Ayo34 schrieb:
"Lüfterbeschleunigung" sollte man auf sehr langsam stellen
danke werde ich einstellen


Ayo34 schrieb:
Normal hört man Lüfter bei 500 Umdrehungen nicht. Das würde ich als Standard einstellen. Dann langsam nach oben.
danke für den Tipp
Ergänzung ()

der Unzensierte schrieb:
Stelle die Kurve so ein das sie bis 75°C flach ansteigt und ab 80°C steil geht.
werde ich beachten danke
 
FlitzerBlitz schrieb:
oder auch anfangs auf 60 und dann aufwärts
Bei der LFII steuerst du ja Lüfter und Pumpe gemeinsam. So aus dem Kopf - ich bin gerade an meiner Linux-Test-Rig - kannst du die bis fast auf 220rpm der Lüfter runter regeln. Zumindest bei mir geht das, ich nutze allerdings eine Octo und die Aquasuite. Keine Ahnung ob die Software von da Asus (ich denke deine screenshots sind davon) mitspielt. So tief würde ich aber nicht gehen ohne ein gescheites Monitoring über einen längeren Zeitraum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FlitzerBlitz
Also pumpe stell auf einen guten "mittelwert" lasse meine immer auf einer festen drehzahl, hat bei mir immer gelangt, da musst dich rantasten
Lüfter davon kannst du auch recht lahm drehen lassen (140er ~500 und die 120er ~kannst so bei 600-700 laufen lassen, aus meiner erfahrung waren die 120er immer etwas leiser) dauerhaft bis ~60°
Und dann langsam aufwärts.

Das problem kann dann natürlich sein, wenn deine CPU kaum gefordert wird, das deiner GPU recht warm wird, wenn du "nur" mit dem Bios Arbeitest bist du da sehr beschnitten.
Persönlich nutze ich FanControl und lasse alles über die Wassertemperatur steuern, daher kann ich dir da nur grobe anweisungen geben.
FanControl deshalb weil ich vor dem umstieg auf wasser, meine lüfter nach meiner GPU hab regeln lassen, cpu war immer "relativ" kühl im vergleich.
Denn die GPU erwärmt die luft im gehäuse deutlich eher als deine CPU

Muss bei meiner Kühlung selten irgendwas sehr hoch drehen, bin sehr lärmempfindlich.
1737231770059.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Nachbar und FlitzerBlitz
So habe das ganze jetzt angepasst
Ich hoffe, dass ich eure Vorschläge gut umgesetzt habe (kann gut sein, dass ich das ein oder andere falsch verstanden habe 😅)
Ergänzung ()

CrazyT schrieb:
Also pumpe stell auf einen guten "mittelwert"
CrazyT schrieb:
Lüfter davon kannst du auch recht lahm drehen lassen
Werde ich übernehmen, danke


CrazyT schrieb:
Das problem kann dann natürlich sein, wenn deine CPU kaum gefordert wird, das deiner GPU recht warm wird
habe aktuell die ryzen 7 9800x3d in Kombination mit der 3060i (werde auf die 50er-Serie wechseln, wenn diese herauskommt 5080 oder 5090)
 

Anhänge

  • CPU Fan 2.png
    CPU Fan 2.png
    492,5 KB · Aufrufe: 31
  • AIO 2.png
    AIO 2.png
    549,7 KB · Aufrufe: 31
  • Chasis Fan 2.png
    Chasis Fan 2.png
    535,9 KB · Aufrufe: 30
Das ist eine unglaublich aggressive Lüfterkurve, die du da hast….

Hier mal zum Vergleich (als Inspiration) meine CPU Lüfterkurve mit einem NH D15. Auf leise getrimmt und mit normalen Anwendungen inkl. Games komme ich nie über 90°C Peak. Meist 70-85.

IMG_0573.jpeg
 
80% Lüfterdrehzahl bei ~72°C finde ich immer noch viel zu hoch.
 
wüstenigel schrieb:
Das ist eine unglaublich aggressive Lüfterkurve, die du da hast….
kenne mich da nicht so gut aus, das waren die voreinstellungen


wüstenigel schrieb:
Hier mal zum Vergleich
werde mich danach orientieren


djducky schrieb:
80% Lüfterdrehzahl bei ~72°C finde ich immer noch viel zu hoch.
hatte tatsächlich Angst das ganze niedrig zu halten (Überhitzung der CPU etc.)
bin in diesem Themengebiet nicht ganz informiert 😞 verzeiht mir
 
FlitzerBlitz schrieb:
in diesem Themengebiet nicht ganz informiert 😞 verzeiht mir
Dafür bist du doch da und vieles geht mit der Zeit durch ausprobieren. Ich denke hier ist keiner sofort zum Kenner geworden 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FlitzerBlitz
@FlitzerBlitz
Die CPU kann nicht überhitzen, vorher taktet sie sich herunter. Die maximal 162W der CPU (meistens deutlich darunter) stellen die AiO auch bei mittleren drehzahlen nicht wirklich vor Herausforderungen. Selbst wenn du um die 800RPM als Maximum einstellst wirst du kaum Einbußen haben, da würde vorher die Wärmeübertragung vom CCD zum heatspreader limitieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Nachbar und Maxysch
Ich würde selbst empfehlen es mal mit Fan Control auszutesten. Da ist man schnell drin und es ist ein echt gutes Programm, wenn die Lüftercontroller unterstützt werden.
Die schon empfohlenen, sehr konservativen Lüfterkurven funktionieren, außer man hat ein geschlossenes PC Gehäuse oder sehr minderwertige Lüfter-Kühlerkombination, was ja hier nicht zutrifft.

Bei mir werkeln 2 Scythe Kaze Flex Round 140 CPU Lüfter und der Rest ist von Thermalright. Alles Mindestgeschwindigkeiten und die 1000RPM sind mit einer deshroud Thermalright Lüfter Ghettomod der RTX3060TI und das ist gegenüber der Werksauslieferung wirklich augenöffnend leise. Selbst die maximal eingestellten 80% bei 2300RPM sind gefühlt leiser als die 1700RPM im Auslieferungsstandard und das reicht sogar für beständige Furmarklast.
Lüfterkurven.jpg

Beim Zocken mit 100% GPU Last höre ich immer noch die Festplatte deutlich raus, weil der Motor schleift, die GPU Lüfter dagegen eher hintergründig vor sich hin rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben