• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Bestehendes Kabel kürzen und neu crimpen. Geht das?

Faust2011

HTTP 418 - I'm a teapot
Moderator
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
13.041
Hallo zusammen,

ich habe eine vielleicht doofe Frage, aber bin mir gerade unsicher. Es geht um folgendes Netzwerkkabel, das bereits in Betrieb ist:
IMG_20221118_151726.jpg


IMG_20221118_151717.jpg


Das liegt "etwas umständlich" im Haus und ich möchte es durch ein Deckenloch führen. Dazu muss aber auf einer Seite der RJ-45 Stecker abgezwickt werden. Kann man das bedenkenlos tun und dann diesen Stecker mit dieser Zange einfach wieder crimpen und alles funktioniert?

Danke Euch und schönes Wochenende!
 
Klar kann man das selber kürzen und neu Crimpen. Aber Achte unbedingt darauf das du die Reihenfolge der Adern, also die Farben einhälst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faust2011
Ja, das geht. Bei abgeschirmten Kabeln kann man bei der Abschirmung Fehler machen. Dein Kabel ist nicht abgeschirmt (UTP). Deshalb solltest du dir einen Stecker ohne Abschirmung oder ein abgeschirmtes Kabel suchen.
 
Ich würde lieber eine Buchse (Stichwort: Keystone Modul) draufmachen diese irgendwo fixieren. Anschließend mit einem passenden Patchkabel ins Endgerät. Wenn dann mal irgendwas mit dem Patchkabel ist oder man doch mal ein längeres braucht, kann man es einfach ersetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_ und Incanus
Lord_Dragon schrieb:
Aber Achte unbedingt darauf das du die Reihenfolge der Adern, also die Farben einhälst.
Und das ist vermutlich normiert und da halten sich auch (hoffentlich) alle dran? Hab da gerade mal danach gesucht und gefunden, dass es 2 Standards gibt :o Das wären T568A und T568B. Oh Mann, warum kann es nicht mal einfach sein?

Edit: Nevermind, ich kann ja einfach am bestehenden (transparenten) Stecker mir die Belegung anschauen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nitschi66
Ja, es gibt 2 Standards: das eine wird dann zum Patchkabel und das andere ein Crossover ^^

Aber moderne Metzwerkkarten drehen sich das wohl angeblich selber bei Bedarf zurecht. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert und lege dafür meine Hand auch nicht ins Feuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faust2011
@Faust2011
Ich glaube nicht, dass die Zange für diese Art von Stecker passt. Dazu dürften die Stecker von der Qualität her unterste Schublade sein.
In dem Fall kann man also trotz des hohen Preises zu der verlinkten werkzeuglosen Lösung greifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donald Duck
gaym0r schrieb:
Ich würde lieber eine Buchse (Stichwort: Keystone Modul) draufmachen diese irgendwo fixieren. Anschließend mit einem passenden Patchkabel ins Endgerät. Wenn dann mal irgendwas mit dem Patchkabel ist oder man doch mal ein längeres braucht, kann man es einfach ersetzen.
Halte ich für eine denkbar schlechte Idee in Anbetracht der flexiblen Adern des Patchkabels.

Eigentlich ganz einfach:
Patchkabel -> Stecker crimpen
Verlegekabel -> Dose oder Keystone oder LSA-Leiste (z. B. Verlängerungsbox)

Gleiches gilt im Übrigen auch für die genannten werkzeuglosen Stecker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Danke für Eure Hilfe soweit. Das Kabel bei mir entspricht dem Standard T568B und das scheint auch der gängige Standard zu sein. Da kann ich also nichts falsch machen :D

Und nochmals zur Auswahl: Ich werde das bestehende Kabel nicht kürzen (war auch hier ein Rat von Euch) und stattdessen das CAT6-Kabel kaufen und dann die werkzeuglosen CAT6-Stecker draufsetzen.

Das wäre jetzt mein Plan. Einwände?
 
Lord_Dragon schrieb:
Ja, es gibt 2 Standards: das eine wird dann zum Patchkabel und das andere ein Crossover ^^
Crossover wird es, wenn die beiden Belegungen gemischt, also vorn und hinten je der andere aufgelegt wird. Wenn vorn und hinten der selbe aufgelegt ist, bleibt es straight-through. Praktisch geht es sogar (bis zu einer gewissen Länge) einfach auf jeder Seite die selbe Reihenfolge der Farben aufzulegen, egal welche Sortierung, das sollte man aber aus vielen Gründen keinesfalls machen :D

@Faust2011
Würde dir nicht empfehlen mit Verlegekabel direkt per Stecker an Geräte zu gehen. Die sind so starr das macht keinen Spaß auf keiner der beiden Seiten. Das Kabel ist OK, ich würde aber Keystone Module, also Buchsen empfehlen, auch die gibts Werkzeuglos, und von dort mit normalem Patchkabel weiter an die Geräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rehtaftib schrieb:
Würde dir nicht empfehlen mit Verlegekabel direkt per Stecker an Geräte zu gehen
Kannst Du mir mal bitte den Unterschied zwischen Verlegekabel und Patchkabel erklären? Das aktuelle Kabel, das bei mir liegt, ist 15m lang und fühlt sich extrem dünn an... das müsste doch ein Patchkabel sein. Andererseits finde ich keine reinen Patchkabel, die unkonvektioniert sind. Wahrscheinlich blamier ich mich jetzt völlig - bin einfach ein Netzwerk-Noob :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donald Duck
Verlegekabel ist Draht, Patchkabel ist Litze, entsprechend starr oder flexibel sind sie. Patchkabel gibt es auch zum selbst crimpen, muss nicht unbedingt vorgefertigt sein. Stichwort "Meterware" oder "Ringware", Patchkabel sind z.B. 4X2 AWG26/7. Durchs Haus würde ich ein geschirmtes Verlegekabel führen wie du es schon rausgesucht hast. Keystones dran und dann weiter an die Geräte mit guten Patchkabeln. Im Idealfall machst du die Keystones noch irgendwo an Erde fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donald Duck
thom53281 schrieb:
Halte ich für eine denkbar schlechte Idee in Anbetracht der flexiblen Adern des Patchkabels.
Kann jedes brauchbare Keystone Modul. Man muss sich halt mal aus der LSA Steinzeit herausentwickeln...

thom53281 schrieb:
Gleiches gilt im Übrigen auch für die genannten werkzeuglosen Stecker.
Richtig. Da feldkonfektionierbare Stecker auf der selben Schneidklemmtechnik basieren, sind ebenfalls keine Probleme zu erwarten. Was die Teile können steht im Datenblatt und das ist in der Regel AWG26-23/7 und AWG26-22/1.
Gute Module können sogar noch dünnere Querschnitte sauber kontaktieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaym0r und Fusionator
Zurück
Oben