Bester Soundtreiber für Maximus VI Gene?

OZZHI

Vice Admiral Pro
Registriert
Juli 2009
Beiträge
6.613
Guten Tag zusammen

Ich habe seit einiger Zeit das Asus Maximus VI Gene im Betrieb und komme mit dem achso hochgelobten Soundchip nicht zurecht. Zudem habe ich mir vor kurzem ein Logitech Z906 System als Schnäppchen geholt. Ist jetzt nicht die allerbeste Lösung, aber es reicht. Für anständiges Musik hören habe ich noch ein Beyerdynamic DT990 Pro hier liegen und kann somit schon einschätzen, wie es sich anhören sollte.

Mein eigentliches Problem sind aber die Treiber. Je nach dem, welchen ich installiere ist der Sound zu leise oder entstehen Soundfehler (kraxlen beim Soundbeginn :freak:). Beim eigentlich besten Treiber (R273) hört sich das meiste gut an aber ich kann die plify Stufe (amplifier?!) nicht ändern...

Es wäre cool, wenn mir jemand von einem ähnlichen Verhalten berichten könnte. Soll ich diese Probleme als unzulänglichkeit von Asus abstämpfeln oder soll ich mir über eine Reklamation ein Gryphon oder so organisieren?

mfg ODST
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mit bewusst. Aber mit dem R2.75 habe ich einen zu leisen Sound und kriege Fehler. Mit den originalen Treibern von der Homepage kraxelt es auch teilweise und/oder die Steuerung der der Kopfhörerlautärke funktinioniert nich ganz richtig.

Das kraxlen ist laut google ein bekanntes Problem. Eine Lösung gibt es nicht. Hat jemand eine Idee?
 
Wie wäre es mit einer entsprechend hochwertigen und passenden Soundkarte?

z.B. die Asus Xonar Phoebus http://geizhals.at/de/asus-rog-xonar-phoebus-solo-90-yaa0m2-0uan0bz-a943595.html für 119€.
(Mit sehr gutem Texas Instruments TPA6120A2 Kopfhörerverstärker.)

Das Ding hat dann auch mehr als genug Bumms für deinen 250Ohm Kopfhörer.
...würde auch zum Rest des doch einigermaßen hochwertigen Rechners passen.

Das Logitech Z906 wirst du ja sicher digital angeschlossen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
An eine Soundkarte habe ich auch schon gedacht. Habe den Gedanken aber schnell wieder verworfen. Denn an meinem alten P8Z77-V funktionieren beide Geräte tadellos. Und ich sehe es nicht ein nochmals Geld in die Hand zu nehmen um normalen 5.1 Sound und Kopfhörer nutzen zu können.

Grundsätzlich funktioniert auch alles mit dem R2.73 bis auf die den Lautstärkeboost im Realtek Menü. Ich komme mir jedoch verarscht vor, weil ich nicht die aktuellsten (2.75 Treiber von Realtek oder der Asus Homepage) nutzen kann.

Das VI Gene ist doch recht anfällig auf Soundprobleme. Google ist voll von Threads mit Knacken oder anderen bugs... Soll ich reklamieren oder abwarten bis Treiber heraus kommen?

Edit: Z906 ist über Toslink angeschlossen und das DT990 Pro an der Front Buchse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Probleme bekannt sind, wirst du vermutlich auch hier kein Wunder finden können.

Entweder du lebst damit, hoffst das Asus nachbessert (aber was sollen sie machen wenn scheinbar die Hardware vermurkst ist) oder du holst dir ein anderes Mainboard oder eben eine Soundkarte dazu.

Generell muss man aber sagen das der Sound spürbar besser würde mit so einer Soundkarte. Egal was für einen OnBoard-Chip du hast.
 
Eine Soundkarte um die 30€ ist bereits ein Erlebnis für Deine Ohren. Ich habe eine alte XF-i drin und der Unterschied zum onboard gleicht Tag, wie Nacht. Viel mehr Dynamik und viel mehr Klarheit.
 
Früher hatte ich für längere Zeit eine X-Fi Titanium drin hatte und hörte keinen grossen Unterschied. Hatte sogar mehr Probleme als ohne und habe sie dann verkauft. Von meinem Bruder weiss ich aber, das die X-Fi Karten die Lautstärke Regelung sperren, wenn man sie in Dolby Digital Live oder DTS Modus versetzt. Ist das auch bei den Asus Modellen so?

Da es sich zu 99% um ein Hardwarefehler handelt werde ich den Verkäufer anschreiben und fragen, ob die bescheid wissen bzw. ein Austausch möglich ist.
Ergänzung ()

Hier:How to: Fix Asus Maximus VI Hero / Realtek sound problem using Jack for Windows ist ein Lösungsvorschlag für mein Problem. Kann ich damit zum Hersteller und ein anderes Model verlangen?
 
was dein bruder vielleicht meint ist, dass es nicht möglich ist die lautstärke eines AC3/DTS-streams zu beeinflussen. das ist aber auch so gewollt, da du sonst den stream dekodieren müsstest, danach die lautstärke anpassen und das ergebnis wieder enkodieren müsstest. die kodierung dieser streams ist verlustbehaftet, drum gibt die soka die erstellten streams über DDL oder DTS-con direkt über spdif aus.
 
Das heisst demzufolge kann mein Mainboard kein echtes 5.1 oder DTS? Der Decoder meines Z906 sagt was anderes. Klärt mich auf please. :)

Ich könnte mir günstig eine Creative Sound Blaster Recon3D besorgen. Die wird wohl mehr drauf haben als meine alte Titanium und hat sicher schon Windof 8.1 Treiber. Soll ich zugreifen?
 
Nein, dass Ding ist Mist!

Bei Dolby Digital Live bzw. DTS Connect hast du ein digitales Signal, dass erst beim Empfänger dekodiert wird. Also z.B. in deinem Lautspecher-Set oder in einem A/V-Receiver.
Genauso wie ein fertiges Dolby Digital oder DTS Signal z.B. von einer DVD oder Blu-ray das als digitales Signal (unverändert) ausgegeben wird.

Das man dabei (am Rechner) nicht die Lautstärke einstellen kann ist gewollt, normal und üblich. Das ist halt so.
Das hat nichts damit zu tun welche Soundkarte man verwendet.

Anders sieht es natürlich aus wenn du die analogen Ausgänge einer Soundkarte benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Danke für den Hinweis. Ich versuche diese Woche noch ein neues Mainboard zu organisieren. Wenn sich herausstellt, dass es meins defekt war, brauche ich keine Soundkarte. Ansonsten hole ich mir nach den Sommerferien eine ASUS Xonar D2X/XDT.

Was meinst du? Gibt es eine günstigere Alternative?
 
In eigentlich allen Fällen reicht eine Xonar DX gegenüber der D2X vollkommen aus. Wenn es Creative sein soll kann man auch eine Soundblaster Z nehmen (ist zwar der selbe Chip wie auf der Recon3D, aber durch die externen Wandler und OpAmps deutlich besser)


Übrigens lässt sich bei der Verwendung von DDL oder DTS:C durchaus die Lautstärke regeln, auch bei den Creative Karten. Hab das selbst schon mit einer X-Fi gemacht (war zwar ne Auzentech, aber die Treiber sind quasi identisch), auch bei den Asus Karten und OnBoard Realtek klappt das. Die Lautstärkeregelung greift vor dem Encoder. Das einzige was sich nicht Regeln lässt ist wenn man den digitalen Ton von Filmen 1:1 durchschleift (SPDIF Passthrough), da ist dies aber tatsächlich gewollt.
 
Danke für den Tipp. Eine Xonar DX hat jedoch keinen digitalen Output. Und den brauche ich 100%.

Was spricht den gegen die Creative Karten? Die Treiber haben sich enorm gebessert und die Soundqualität geht auch in Ordnung.
 
Die DX hat auch einen digitalen Ausgang, der liegt auf einer der Klinke-Buchsen per Adapter (kann aber evtl. ein Problem werden, ich glaub die haben den ungünstigerweise auf den Mikrofon-Eingang gelegt, ein Headset müsst man dann entweder vorne anstecken oder immer umstecken)

Gegen die Recon3D spricht die schlechte Klangqualität der internen DACs. Das ist nur durchschnittliches OnBoard-Chip Niveau. Deswegen mein Tipp die Z zu nehmen da die an genau der Stelle es besser macht.
 
Lohnt sich der Aufpreis einer Xonar D2X/XDT zur Creative Blaster Z? Ist ja immerhin doppelt so teuer...
 
So gut wie nie, deswegen hab ich ja auch die DX als Alternative genannt. Das einzig sinnvolle Szenarion das ich mir für die D2X vorstellen kann wäre ein Surround-Setup aus hochwertigen Boxen + Monoblock Verstärkern... exotisch ;-) ansonsten gibts andere Karten die sinnvoller sind.
 
So habs endlich geschafft. Habe vom Händler ein Asus Z97-Pro Wifi erhalten. Das ist eine Erlösung. :) Der Sound ist wieder kristallklar und ich kann wieder gescheit am PC sitzen. Eine Soundkarte wird somit für mich überflüssig.

Einen Nachteil hatte das ganze noch... Ich musste wieder mein Corsair 650D auspacken. Es gab einfach keine gescheiten uATX Boards im Laden und ich wollte nicht nochmal auf das VI Gene setzen. Das Z97 Pro ist im Vergleich zum VI Gene ein ziemlicher "Abstieg". Es besitzt weniger USB Ports und ich verliere auch noch zwei, wegen der schlechten USB3 Lösung des 650D.

Ich danke euch für den Einsatz!!
 
Zurück
Oben