Bestes mATX-Board mit Chipsatz 690G

DerKanzler

Ensign
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
185
Hallo Leute,

habe bei hardwareversand meinen neuen Rechner bestellt.

Leider sieht es so aus, dass das Mainboard nicht verfügbar ist und der Zulieferer auch keinen Termin benennen kann, wann das wieder der Fall sein wird.

Da ich mit der onboard GraKa zunächst auskomme (die ist ungefähr so gut/schlecht wie die in meinem jetzigen PC drin ist) brauche ich Eure Hilfe, welches Board ich alternativ nehmen kann (soll halt stabil/schnell/stromsparend sein).

Das eigentliche: Gigabyte GA-MA69G-S3, AMD 690G, ATX

Die Alternative (ATX): MSI K9AG Neo2-Digital, Sockel AM2, AMD 690G, ATX, PCIe

und mATX:

1. Gigabyte GA-MA69GM-S2H, AMD 690G, mATX
2. MSI K9AGM3-FD, Sockel AM2, ATI RS690G, mATX, PCIe
3. ASUS M2A-VM, Sockel AM2 AMD 690G+SB600, mATX
4. MSI K9AGM2-FIH, Sockel AM2, ATI RS690G, mATX, PCIe
5. ASUS M2A-VM/HDMI, Sockel AM2, AMD 690G+SB600, mATX

Habe die Frage zwar in meinen anderen Thread schon gestern Abend gestellt, da dies aber unter der Rubrik "Zusammenstellungen" läuft, wollte ich unter der passenderen die Frage noch mal einstellen.

Für Eure Antworten und Entscheidungshilfen danke ich Euch im Voraus.



edit:

Nachdem ich mich noch ein bisschen selbst schlau gemacht habe und mir etliche Bewertungen anderer User auf den üblichen Seiten durchgelesen haben, habe mich für das mATX-Board von Gigabyte entschieden und per Mail geordert.

Dank an alle, die mir (auch wenn nicht in diesem Thread) geholfen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe in meinem HTPC das Gigabyte GA-MA69GM-S2H.

Gekauft habe ich es, weil ich keine gesteckte Grafikkarte in einem Multimediarechner haben wollte.

Was die Installation angeht ist das Board echt wunderbar.
Windows drauf, Gigabyte-DVD einlegen, zu installierende Treiber und Proggies auswählen und der Rest geht vollautomatisch. Der Rechner startet sich nach den jeweiligen Setups neu und fährt gleich mit der Installation fort.... wunderbar.

Nur so zum Spaß habe ich dann mal Battlefield 2 installiert und nicht schlecht gestaunt.
Auf nicht ganz maximalen Einstellungen läuft das Spiel wunderbar flüssig.

Einziger Malus an dem Board: Es ist gar nicht von Gigabyte sondern von Foxconn gebaut.
Diverse einzelne Bauteile haben ein Foxconn-Logo drauf und das Board wird (hab mich mal schlau gemacht) auch wirklich bei denen zusammengetackert.

Aber solange die Garantie von Gigabyte kommt und das gute Stück seinen Dienst tut...

Greetz
Jokener
 
Wobei Foxconn ja nun auch nicht der schlechteste Anbieter ist, wenn wir den Aussagen der Leute hier im Forum glauben schenken wollen :D.
 
Bei HWV gibts die aber nicht, sonst hätte ich die mitaufgeführt.

@soulpain

Was hältst Du denn von dem Gigabyte-Board (auch im Vergleich zu dem ursprünglichen ATX-Board)?
 
Finde ich absolut in Ordnung.

Die 3 Phasenspannung ist absolut ausreichend, die BIOS Batterie ist unter der Southbridge und nicht direkt neben den PCI(e) Slots, was die Erreichbarkeit einschränken würde.. Dis SATA Ports sind sogar ganz seitlich und angewinkelt, wenn ich das richtig sehe.

VGA/DVI/HDM und Firewire, was will man mehr?
 
Das beruhigt mich sehr.

Hatte mich halt ziemlich auf das ATX von Gigabyte eingeschossen, zumal das von Dir ja teilweise auch bei den "besten Office-Rechner" empfohlen wurde.

War mir halt nicht sicher, ob das "kleine" auch ok ist.
 
Das große ATX Board ist dem ja nicht unähnlich, im Grunde hat es nur eine andere Verteilung der einzelnen Bauteile, viele PCIe Anschlüsse, die gleichen Chips, kein DVI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hab ich auch gelesen.

Ist wohl das einzige 690G-Board, welches mit der "Realtek ALC889A" ausgestattet ist.
 
Hallo zusammen,

wenn ihr von HTPC sprecht, was habt ihr da für ein Gehäuse?

Gruß
 
Siehe meine Signatur.

Ein ganz einfaches/billiges. Wird im Wohnzimmer in einer Ecke hinter einem kleinen Schreibtisch verschwinden und nicht mehr gesehen werden :D.

Ist auch kein mATX-Gehäuse, da ich ja eigentlich ein ATX-Board eingeplant hatte.
 
@DerKanzler

Wir bestellen gerade so ziemlich das gleiche System für einen Kumpel als Multimedia-PC. Ein 330W Seasonic sollte auch reichen, oder?

MfG
Jens
 
Selbstverständlich reicht da ein S12II 330W, Alternativ das EarthWatts (kommt faktisch aus dem gleichen Hause).
In seiner Sig. steht ja "zunächst Onboard", da hat er schon mal für eventuelle GPUs wie die 2600XT o.ä. vorgerüstet.
 
@ soulpain

Glaube fast Du bist ein Hellseher (oder hast meinen 1. Thread gelesen - da ging es nämlich auch um dieses Thema). Das Netzteil ist genau deswegen derzeit etwas überdimensioniert.

In Planung ist nämlich eine passive 2600 oder 2400 XT oder Pro von MSI. Da weiß ich noch nicht genau was ich mache. Da ich mich ja zunächst einmal nicht verschlechtere mit der onboard hab ich noch ein bisschen Zeit zu überlegen und abzuwarten, was die Preise durch die neuen Karten (8800 GT, 38x0) so machen. Eventuell ist da ja dann doch noch etwas besseres drin.
 
Zurück
Oben