Betätigung des Tasters der Wohnzimmerleuchte führt zu kurzem Tonverlust am TV

sebastiano

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2024
Beiträge
18
Hallo liebe Forenmitglieder,

falls ich hier falsch bin, bitte vershiebt mich.

Ich habe bei mir im Neubau das Problem, dass die Betätigung des Tasters (Sternschaltung mit Relais im ANschlusskasten) der Wohnzimmerleuchte zu einem kurzem Tonverlust am TV führt. Der TV hängt via eARC an einem AV-Receiver voon Pioneer, das Problem kann jedoch auch ohne den Receiver rekonstruiert werden.

Das Bild bleibt bestehen, nur der Ton fällt für ca. 1 Sekunde aus.

Die Installationsfirma hat mich nur doof angeguckt und gesagt sowas haben sie noch nicht gehabt und es läge wahrscheinlich am TV... also kein Willen nach Fehlersuche.

habt ihr eine Idee was hier schief läuft?

LG
Sebastian
 
Klassiker wäre ein schlecht geschirmtes HDMI-Kabel, kommt hier aber nicht in Frage wenn ich das richtig verstehe.

Kannst du die Glotze mal mit Verlängerungskabel an eine andere Steckdose (ggf. sogar anderen Stromkreis im Flur z.B. hängen) und schauen was dann passiert?

wie empfängt der TV sein Signal? Kabel, SAT, Appbasiert? Passiert das nur bei TV-Signal oder auch bei z.B. Wiedergabe von einem USB Stick?

Was für Leuchtmittel sind verbaut?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derChemnitzer und SuperTuesday
sebastiano schrieb:
Das Bild bleibt bestehen,
Bild (Standbild) oder doch Video (Wiedergabe läuft weiter)?
sebastiano schrieb:
Die Installationsfirma hat mich nur doof angeguckt und gesagt sowas haben sie noch nicht gehabt und es läge wahrscheinlich am TV... also kein Willen nach Fehlersuche.
Das hätte mich auch gewundert, wenn die deswegen eine stundenlange „Fehlersuche“ gestartet hätten, die sie wahrscheinlich in Rechnung stellen hätten müssen, und die trotzdem zu keinem Ergebnis führt. :D Da müsste man vermutlich alles mögliche Kreuz-tauschen, um rauszufinden, ob das überhaupt an einem einzigen Bauteil liegt, für das sie verantwortlich sind.

Einfachste Lösung wäre den Schalter eben nicht zu betätigen, während man die Anlage nutzt.
 
Sternschaltung mit Relais im Haus-Anschlußkasten? Äh... kenne das nur für Drehstrom Motoren (380VDC / 500VDC) Haste mal die Möglichkeit ein Foto hier reinzusetzen (Hausanschlußkasten)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SuperTuesday
sebastiano schrieb:
Die Installationsfirma hat mich nur doof angeguckt und gesagt sowas haben sie noch nicht gehabt und es läge wahrscheinlich am TV... also kein Willen nach Fehlersuche.
Das sagt jede Firma die die Verantwortung von sich wegschiebt. Also, so einen Stuss hab ich schon lange nicht mehr gehört. Ich würde die Leitungen mal durchmessen lassen während die Lichtschalter betätigt werden, dann sollte der Fehler auch gefunden werden können. Und ich würde die Elektrikerfirma dafür in die Pflicht nehmen, auch rechtlich per Anwalt wenn es sein muss.
 
Leider ein Klassiker.
Auch ich habe das Problem und bei einer Suche danach, findet man immer wieder das Thema, dass es da eben zu Störungen kommen kann und man ein besseres HDMI Kabel probieren soll.

Das wäre dann auch mein Vorschlag. Hochwertiges HDMI Kabel suchen & probieren. Möglichst kurz und möglichst gut geschirmt.

Aus elektrotechnischer Sicht sonst prüfen, ob/wie die Geräte geerdet sind. Ich werde es bei mir probieren und berichten, denn während der Suche zum Post hier ist mir aufgefallen, dass ich das zumindest mal probieren könnte. Mein TV und Receiver sind jeweils nicht explizit geerdet (2-poliger Stecker)
 
Ui ui ui, ich freu mich über die große Beteiligung.

Janz schrieb:
wie empfängt der TV sein Signal? Kabel, SAT, Appbasiert? Passiert das nur bei TV-Signal oder auch bei z.B. Wiedergabe von einem USB Stick?
Der TV empfängt das Fernsehsignal über SAT vom Multiswitch wo 4 LNBs dranhängen, falls das später noch gefragt werden sollte... ;-)
Der Tonausfall tritt aber auch bei Streaming via Amazon Prime oder Radio via Sat auf.

lolekdeluxe schrieb:
Hat der eARC ein externes Netzteil?
Der eARC Kanal ist zwischen TV und AV-Receiver hergestellt. Ohne externes Netzteil.

Janz schrieb:
Kannst du die Glotze mal mit Verlängerungskabel an eine andere Steckdose (ggf. sogar anderen Stromkreis im Flur z.B. hängen) und schauen was dann passiert?
Das werde ich nachher mal ausprobieren.

Wir haben im EG mehrere Sternschaltungen, allerdings führt nur das Schalten der Wohnzimmerbeleuchtung zu dem Tonausfall. Deckenleuchte und Steckdosen hängen an einer Sicherung. Kann es vll. ein kurzer Spannungsabfall sein, der beim Schalten des Lampe auftritt und sich aber nur im Ton bemerkbarmacht?

Hier ein Bild von meinem Verteilerkasten. Unten die von mir bezeichneten "Relais", korrekt nennt man diese wohl Stromstoßschalter.

PS: Die Sicherung neben den Stromstoßschaltern hat mit der Installation nichts zu tun. In der Leiste war aber noch Platz für die Außensteckdose, welche separat abgesichert ist.
 

Anhänge

  • PXL_20250312_111553713.jpg
    PXL_20250312_111553713.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Nitschi66 schrieb:
Habs mir immer mit schlecht geschirmten Verlegekabeln erklärt.
Schon mal geschirmte Verlegekabel gesehen?

btt
Es gibt nur zwei Möglichkeiten
  • es kommt über die Stromleitung
  • es kommt per "Funk"

Tippe auf ersteres und daher,
  • eine andere Phase nutzen
  • eine Leiste mit Frequenzfilter nutzen
 
Nur Ausfälle bei SAT könnte man sich auch einfach erklären, aber wenn es auch Prime z.B. betrifft dann wirds wild.

Teste mal:
1. Hast du eine Stehlampe und im besten Fall noch eine alte 60W Glühbirne? In die Steckdose vom TV stecken
2. was passiert wenn der Stecker vom TV um 180°C gedreht wird
3. was passiert wenn du einen anderen Stromkreis anzapfst für den TV

Ich würd hier von Problemen mit der Verkabelung ausgehen, was auf Dauer nicht unbedingt lustig sein muss. Der Test mit der Stehlampe müsste eine Störung quasi sichtbar machen. Kann alles sein von loser Klemme in der Wand bis der Elektriker war zu blöd den Automaten festzuschrauben (alles schon erlebt und teilweise ist das lebensgefährlich).
 
Ich hätte in "freier Wildbahn" schreiben sollen^^
Ja, es gibt sie, in Wohnungen habe ich diese aber tatsächlich noch nie gesehen weil eben etwas teurer und beim Hausbau kommt es natürlich auch auf die paar Euro an...

Nach meiner Erfahrung wird meistens NYM-J genutzt, manchmal sogar NYIF-J - alles andere nur wenn unbedingt erforderlich bzw. explizit gewünscht.
 
Nein, allgemein müssen sie es nicht sein.
Sie sind auch nicht verdrillt und Interferenzen usw. gibt es natürlich - "Elektrosmog" auch was in #14 bereits angesprochen wurde.

Früher gab es die "ST" Versionen auch gar nicht, das könnte man natürlich für Neubauten jederzeit vorschreiben, aber mal ehrlich, im Kapitalismus hätte das nur Nachteile (sei es nur die Laufzeit der Rente^^).
 
Das Problem hatte ich in in meiner letzten Wohnung auch. Relais wurde dann gegen ein digitales von Eltako mit Treppenlichfunktion ausgetauscht und das Problem hatte sich erledigt. Hatte zudem noch den Vorteil, dass es einen Timer hatte und das Licht nach x Minuten von allein wieder ausging (wenn gewünscht).

Bei mir war sogar für 2 Sekunden das komplette Bild vom TV weg, unabhängig von der Quelle.
 
Oh mensch. Ich kann zumindest bei mir auflösen.

Zu erst: wir haben 6 Stromstoßschalter für das EG die via Taster die Lampen schalten. Der Taster für die Wohnzimmerleuchte hat beim Einschalten den Tonausfall verursacht. Aber auch der Taster für die Küche (offener Wohnessküchenbereich) hat beim Ausschalten den Ton kurz verschwinden lassen. Egal von wo ich diese Taster betätigt habe (Treppe, Eingangsbereich, Terrassentüre).

Eben habe ich dann mal Strom von nem anderen Zimmer gelegt und den Strom vom TV, als auch den vom Receiver, abwechselnd an ein anderes Zimmer angeschlossen. Der Tonausfall war jedoch entgegen meiner Hoffnung persistent. Auch den Receiver habe ich noch mals ausgeschaltet und der Ton am TV fiel dennoch aus!

--> Erst durch Ausprobieren habe ich dann festgestellt, dass sobald der Strom am Receiver ganz weg ist (!) funktioniert der Ton ohne Ausfälle.

Ich habe mir jetzt zusammengereimt, dass der TV, auch wenn er merkt der Receiver ist ausgeschaltet, den Ton irgendwie über die HDMI Buchse sendet (obwohl er ja nur am TV ausgegeben wird) und der Tonausfall dort irgendwo durch die Elektrik verursacht wird. Könnt ihr mich verstehen? :-)

Dann habe ich ein anderes HDMI Kabel probiert. WTF! Alles gut jetzt. Ich fasse es nicht. Bin aber zufrieden. Wenn aber was mit meiner Elektrik nicht stimmt, hoffe ich, dass ich es noch herausfinde.

Ich danke euch für die vielen Tipps.

MfG
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SuperTuesday
Versuch mal folgendes: Reciever an, aber F-Stecker (Sat Kabel) ab. Könnte an der Erdung vom Schirm liegen. Nächste Sache ist, hängt am TV nen PC oder ist der TV über LAN angeschlossen?

Würde zusätzlich nen Überspannungsschutz empfehlen. Es gibt Überspannungen durch Schalthandlungen, das kann auch im kleinen Ausmaß durchs Wohnzimmerlicht kommen.
Robo32 schrieb:
Sie sind auch nicht verdrillt
Nym ist Verdrillt. Nicht so klein wie ein jysty oder LAN Kabel, hat aber nen Drall.
Nitschi66 schrieb:
Interferieren die einzelnen Adern dann nicht zwischeneinander oder reicht das verdrillen da schon aus
In jeder Leitung ist idr die Hin- als auch die Rückleitung. Das eine Magnetfeld geht in die eine Richtung, das andere in die andere Richtung. Durch den gleichen Strom, aind die auch beide gleichgroß und heben sich auf. Halt mal ne Amperzange an nen Kabel, die zeigt immer 0 an. (Außer du hast nen Erdschluss, der nicht durch den PE im Kabel verursacht wird).

Zeroflow schrieb:
Mein TV und Receiver sind jeweils nicht explizit geerdet (2-poliger Stecker)
Was oft übersehen wird, ist die Erdung vom Schirm der Sat Leitung, der Schirm von HDMI Leitungen, der Schirm vom Rj45 Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Zurück
Oben