Betriebsystem komplett kopieren bei neuer Hardware

chui

Lieutenant
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
524
Bald ist es bei mir soweit und ich bekomme ein neues Mainboard, CPU, Ram und SSD.

Wie mache ich das am besten, sodass mein altes System (Windows 7 Pro) noch bestehen bleibt.

Soweit ich weiß gibt es Programme, wo man quasi eine Partition 1:1 mit MBR auf eine andere Festplatte kopieren kann.
In diesem Fall wäre es auf die neue SSD.

Nun zu dem Problem, mit dem neuen Mainboard und der CPU, wird da noch das alte Betriebssystem starten?
Ich denke nicht, oder irre ich mich?

Ansonsten könnte ich ja einfach ein neues System über das alte als Update installieren.

Ich danke schon mal.
 
Ganz ehrlich - ich würde direkt alles plattmachen und neu aufsetzen (also, eigene Daten natürlich sichern ;)). Bei solchen Aktionen ist es immer Glückssache, ob es funktioniert oder nicht.
 
Ganz ehrlich - ich würde direkt alles plattmachen und neu aufsetzen (also, eigene Daten natürlich sichern ). Bei solchen Aktionen ist es immer Glückssache, ob es funktioniert oder nicht.

dito. Gerade bei ner neuen SSD
 
Du kannst dein altes BS clonen z.B. mit Clonezilla oder TrueImage.

https://www.computerbase.de/forum/threads/daten-und-programme-auf-neuen-pc.775519/
https://www.computerbase.de/forum/threads/backup-tool-von-cd-oder-stick-startbar.762359/
https://www.computerbase.de/forum/t...re-festplatte-mit-kleinerer-partition.756519/
https://www.computerbase.de/forum/threads/os-cloneprogramm-gesucht-kein-acronis-10-11-usw.754232/
https://www.computerbase.de/forum/threads/defekte-festplatte-klonen.732911/
https://www.computerbase.de/forum/threads/ssd-image-von-der-xp-systempartition-sichern.722302/
https://www.computerbase.de/forum/threads/simple-moeglichkeit-hdd-zu-klonen.676957/
https://www.computerbase.de/forum/threads/image-auf-andere-hdd-oder-ssd-spielen.653858/


Allerdings solltest du dir darüber bewusst sein, dass beim/ nach dem Wechsel des Motherboard auch sicherlich neue Treiber benötigt werden.
Ebenso ist die ein oder andere Anpassung bzgl. SSD noch nachträglich manuell vorzunehmen - siehe das Stiky im Bereich SSD --> Kaufberatung und Fragen zu SSDs und dort Beiträge #2 u. #3.

Ich persönlich würde mir diesen ganzen Zirkus nicht antun, sondern gleich alles neu installieren.
Wenn man dies ein klein wenig vorbereitet bzw. für alle Fälle vorbereitet hat (falls mal ein Backup/ Image versagt oder nicht zur Hand hat), dann dauert selbst eine sehr aufwändige u. umfangreiche Installation keine 3-4h.
Und das schöne daran ist, es ist gleich alles passend für die SSD angepasst, alte und nicht mehr funktionsfähige Treiber sind nicht mehr existent, die Registry ist automatisch auch entschlackt u. auf aktuellem Stand, etc. pp..
 
Ok. ich nutze momentan die SSD im Notebook, da mir dort seit einem Monat die HDD hinüber ist.

Wie kann ich dort dann das Betriebssystem 1:1 von der SSD auf ne normale HDD Kopieren?
Kennt Ihr da ein gutes Programm?
 
das clonen des b.s auf ein neues system, sollte in der regel funktionieren. da windows meist speziell an die jeweiligen ansprüche angepasst ist, mit allen benötigten programmen usw, sind für mich solche vorschläge wie das man es neuinstallieren soll, kontraproduktiv.
benötigte treiber kann man in der regel auch nachinstallieren.

klar geht die "reine" neu-installation relativ schnell, jedoch alles wieder so hinzubekommen und einzurichten mit allen programmen die man braucht und die natürlich ebenfalls korrekt konfiguriert werden müssen, speziellen einstellungen usw, kostet enorm viel zeit.
es sei denn man ist anspruchslos und gibt sich mit einer schnell hingeschluderten default installation zufrieden. dann kann man gerne so vorgehen.

zu der frage:
mit acronis trueimage sollte das zu machen sein. es gibt da wohl mehrer möglichkeiten:
alte festplatte und neue ssd ins neue system einbauen, trueimage bootcd einlegen und option festplatte klonen oder so ähnlich benutzen. damit sollte die alte hdd auf die ssd kopiert werden. eine andere methode ist sich ein images der festplatte zu erstellen, die man auf dem neuen system haben möchte, selbiges auf einen wechseldatenträger wie usb-stick, usb-hdd usw kopieren und mit trueimage auf die ssd im neuen system zurückzuspielen.
allerdings gilt es hierbei zu beachten, das nachdem zurückspielen des alten betriebssystems auf die ssd, das alignment stimmen sollte. ist dies nicht der fall, hat man starke performance-einbußen.
das sollte man vermeiden können, indem man das hdd image auf eine größere ssd zurückspielt als die partition der hdd war, auf der es sich befand, weil trueimage eigentlich neben der größenanpassung auch gleich das alignment mit anpassen sollte.
spielt man das zuvor erstellte image auf eine gleich große ssd zurück, wird das alignment in der regel nicht angepaßt. auch beim direkten clonen wird das aligment wohl nicht angepasst werden.
will man das alignment einer so bespielten ssd im nachhinein anpassen, gibt es meines wissens dazu zwei möglichkeiten:

- eine umständliche frickelanleitung mit linux und dem tool clonezilla (liegt nahe an der unzumutbarkeit, wenn man bedenkt das wir das jahr des herrn 2011 und bald 2012 schreiben).

- tools die diesen vorgang für einen übernehmen: z.b paragon aligment tool (kostenpflichtig).

desweiteren sollte man umbedingt im bios des mainboards für eine ssd ahci einstellen!
ansonsten hat man sonst auch wieder performance-einbußen.
man muß ahci dann auch bei win7 aktivieren. das ist aber recht einfach und man findet schnell eine entsprechende anleitung wenn man danach sucht.

um zu überprüfen ob alles geklappt hat, empfiehlt sich das kostenlose tool: as sd benchmark.
das zeigt gleich nach dem starten an, ob das aligment stimmt und ahci aktiv ist.
passt alles, kann man damit dann auch gleich die geschwindigkeit seiner ssd testen:)
ein weiteres empfehlenswertes tool für ssd`s, das einem informationen liefert, ist das kostenlose tool crystal-disk-info.

MfG
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
@ganja_man

Stimmt schon, wenn man ewig benötigt, sein System neu aufzusetzen, kann man es natürlich auch erst mal anders versuchen. Ich habe für mich die Erfahrung gemacht, dass ein System schnell aufgesetzt ist (mitnichten "hingeschludert") und 80 % der Programme, die man "braucht", sich eigentlich im alten System nur ungenutzt angesammelt haben.
 
@Kraligor

nochmal, es geht nicht um das neu aufsetzen. eine reine standard installation ist schnell gemacht. es geht darum das man sein system im laufe der zeit an sich anpasst. das ist mit einer art maßanzug zu vergleichen. dabei geht es nicht nur um programme sondern um viele, viele dinge die man so angepasst hat wie sie sein sollen, z.b junction points die man benötigt usw.
die ganzen programme die man braucht und konfiguriert hat kommen noch dazu.
so etwas machst du bei einem komplexen system, das du auch wieder genau so wie hinbekommen möchtest wie es war, nicht in 30 minuten aus dem ff!
es sei denn dein system besteht nur aus einem browser und läuft auf defaulteinstellungen: dateien wandern zuerst in den papierkorb, kein computer und netzwerksymbol auf dem desktop usw und sofort. all diese dinge verschlingen in der summe einen ungeheueren zeitaufwand. wenn du außerdem 80% programme installierst die du nicht nutzt, bist du grad mal selbst schuld...
ich gebe dir in soweit recht, das eine neuinstallation sicher die bessere wahl wäre weil sie einfach "sauberer" ist, wenn der te ein nicht sonderlich komplexes 08/15 system hätte, das er auf das neue übertragen möchte.

MfG
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß schon, was Du meinst, ich habe nebenberuflich das Vergnügen, regelmäßig PCs nach immergleichem Schema aufzusetzen. Aber, wie gesagt, ich für meinen Teil habe mein System nach vielleicht 1-2 Stunden so eingerichtet, wie ich es haben möchte. Wie groß der Aufwand beim System des TE ist, weiß nur er selbst.
 
Ich danke euch schon mal für die zahlreichen Antworten.
Ich habe mich nun entschieden, das System auf die SSD doch wieder neu installieren.

Eine Frage hätte ich allerdings doch noch.
Wird das System mit dem neuen Mainboard und der neuen CPU laufen?
An der CPU sollte es ja nicht scheitern, aber am Mainboard (dieses ist um 3Jahre neuer)?

Am liebsten wäre es mir nämlich wenn ich die Daten mit dem neuen Mainboard sichern könnte, da ich dann USB 3.0 und SATA 3 habe.


Beim Notebook versuchen ich das System zu clonen, da ja von SSD auf HDD eigentlich denke ich nichts schief gehen kann.
 
Zurück
Oben