Kaboooom
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2015
- Beiträge
- 343
In einem der Kaufberatungsthreads für Monitore (Beitrag 16 - 22) hat sich eine Grundsatzdiskussion über das Thema "Pixelreaktionszeit vs MPRT" und dessen Einfluss auf die Bewegtbildschärfe entfacht. Weil das dort Off-Topic ist, eröffne ich hier eigens einen Thread rund um alle Themen die im Grundsatz Bewegtbildschärfe bei Monitoren bzw. Bildschirmen allgemein betreffen, um die Diskussion an passender Stelle weiterzuführen.
Also hier kann dann gerne alles rund um die Frage diskutiert werden, was Bewegtbilddarstellung bei Monitoren gut macht, wie sehr einzelne Features dazu beitragen, wie das gemessen werden kann oder was in der Hinsicht gute oder schlechte Geräte sind, et cetera.
Fortführung der Diskussion aus dem alten Strang:
Wie gesagt, die Methodik hat WYSIWYG-Anspruch und war/ist Gegenstand aktiver Forschung.
Die Bilder sind keine Momentaufnahmen sondern längere Belichtungen über mehrere Frames hinweg. Die Dunkelphase (also das Schwarzbild) steckt mehrfach in den Aufnahmen als fehlender Sample-And-Hold Blur mitdrin (deshalb ist das auch bedeutend schärfer als das - beides OLED LG CX einmal mit und ohne BFI). Theoretisch könnte man für dasselbe Bildergebnis sogar langzeit über 30/60/... Sekunden hinweg belichten. Das funktioniert weil die Kamera einer gleichbleibenden linearen Bewegung exakt linear folgt, d.h. die Position des bewegten Objekts für die Kamera immer haargenau gleich ist.
Beispiel:
"At 120fps@120Hz, a 1/30second camera exposure captures 4 refreshes. All 4 refreshes are stacked on each other, because the pursuit camera is moving in sync with the 120fps@120Hz moving object at a 1/30second camera exposure"
https://blurbusters.com/faq/60vs120vslb/#pursuit
Je schneller die Bewegung desto mehr Bewegungsunschärfe. Die Bilder spiegeln logischerweise nur die Bewegtbildunschärfe für die Geschwindigkeit wider bei der sich das RTING-Testlogo im Pattern fortbewegt hat.
Aber der Zusammenhang ist linear:
1000 pixels/second speed at 10 ms persistence = 10 pixels of motion blurring
2000 pixels/second speed at 10 ms persistence = 20 pixels of motion blurring
...
(vgl. Blur Busters Law in https://blurbusters.com/blur-buster...000hz-displays-with-blurfree-sample-and-hold/)
Nochmal die Frage, anhand welchem Material hast du Bewegtbildschärfe beurteilt? Wenn du es nicht anhand von Testmustern getan hast, würde ich dich bitten das zum Beispiel damit nachzuholen. Einfach weil es so deutlich besser vergleichbar ist. Btw die Bewegungsgeschwindigkeit lässt sich einstellen.
Der OLED sollte @120 Hz nur unwesentlich schärfer als das VA-Panel @120 Hz sein. Das VA-Panel könnte aber sichtbare Trails aufweisen. Mit BFI/MBR sollte das VA-Panel schärfetechnisch am OLED weit vorbeiziehen, wobei es möglich ist, dass die Trails bleiben können.
Also hier kann dann gerne alles rund um die Frage diskutiert werden, was Bewegtbilddarstellung bei Monitoren gut macht, wie sehr einzelne Features dazu beitragen, wie das gemessen werden kann oder was in der Hinsicht gute oder schlechte Geräte sind, et cetera.
Fortführung der Diskussion aus dem alten Strang:
0ssi schrieb:Genauso wie ein Foto mit BFI es verfälscht denn es zeigt ja nur den Moment ohne schwarzes Zwischenbild.
Wie gesagt, die Methodik hat WYSIWYG-Anspruch und war/ist Gegenstand aktiver Forschung.
Die Bilder sind keine Momentaufnahmen sondern längere Belichtungen über mehrere Frames hinweg. Die Dunkelphase (also das Schwarzbild) steckt mehrfach in den Aufnahmen als fehlender Sample-And-Hold Blur mitdrin (deshalb ist das auch bedeutend schärfer als das - beides OLED LG CX einmal mit und ohne BFI). Theoretisch könnte man für dasselbe Bildergebnis sogar langzeit über 30/60/... Sekunden hinweg belichten. Das funktioniert weil die Kamera einer gleichbleibenden linearen Bewegung exakt linear folgt, d.h. die Position des bewegten Objekts für die Kamera immer haargenau gleich ist.
Beispiel:
"At 120fps@120Hz, a 1/30second camera exposure captures 4 refreshes. All 4 refreshes are stacked on each other, because the pursuit camera is moving in sync with the 120fps@120Hz moving object at a 1/30second camera exposure"
https://blurbusters.com/faq/60vs120vslb/#pursuit
Je schneller die Bewegung desto mehr Bewegungsunschärfe. Die Bilder spiegeln logischerweise nur die Bewegtbildunschärfe für die Geschwindigkeit wider bei der sich das RTING-Testlogo im Pattern fortbewegt hat.
Aber der Zusammenhang ist linear:
1000 pixels/second speed at 10 ms persistence = 10 pixels of motion blurring
2000 pixels/second speed at 10 ms persistence = 20 pixels of motion blurring
...
(vgl. Blur Busters Law in https://blurbusters.com/blur-buster...000hz-displays-with-blurfree-sample-and-hold/)
Nochmal die Frage, anhand welchem Material hast du Bewegtbildschärfe beurteilt? Wenn du es nicht anhand von Testmustern getan hast, würde ich dich bitten das zum Beispiel damit nachzuholen. Einfach weil es so deutlich besser vergleichbar ist. Btw die Bewegungsgeschwindigkeit lässt sich einstellen.
Der OLED sollte @120 Hz nur unwesentlich schärfer als das VA-Panel @120 Hz sein. Das VA-Panel könnte aber sichtbare Trails aufweisen. Mit BFI/MBR sollte das VA-Panel schärfetechnisch am OLED weit vorbeiziehen, wobei es möglich ist, dass die Trails bleiben können.
Zuletzt bearbeitet: