Bewerbung Schriftart, Calibri?

GeforceMax

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2001
Beiträge
1.181
Geschmäcker sind verschieden, das ist klar und es gibt keine "Pflicht-Schriftart" für Bewerbungen allerdings ganz so außer der Reihe wie WingDings sollte es natürlich auch nicht sein.

wie schauts jedoch mit Calibri aus? finds mittlerweile schon fast als Standart wie Arial.

Candara ist auch ganz nett, aber Calibri wirkt formeller mein ich.
 
Eine Pflicht-Schriftart gibt es nicht. Normalerweise sollten aber Arten verwendet werden, welche nicht sonderlich ausfallend sind, wie z. B. Arial, TNR oder Verdana. Calibri gefällt mir persönlich auch sehr, ich glaube auch nicht, dass da was gegen spricht. Außerdem soll es ja gut ankommen, wenn man aus der "grauen Masse" hervorsticht ;) Und ich finde Calibri auch nicht zu verspielt, wie bspw. Comic Sans oder so was.
 
Calibri ist die Wordstandardschriftart- also eher unproblematisch sie in Bewerbungen zu verwenden.


Finde aber persönlich, dass es designmäßig eher auf den Gesamteindruck ankommt und man daher bei den Schriftarten variieren kann.
 
Ich wähle meine Schriftart mehr aus praktischen Gründen. Ich schau mir meine Bewerbung in verschiedenen Schriftarten / Formatierungen an und wähle dann aus was sich bedingt durch den Text am besten formatieren lässt – sprich: Was am Besten aussieht. Dabei ist mir letztlich egal wie das „a“ aussieht – sondern nur der Gesamteindruck.
 
dagegen ist nichts einzuwenden, im Gegenteil selbst Word empfielt ja einem indirekt zwei Schriftarten für Schreiben zu verwenden, durch die Auswahl Cambria für Überschriften und Calibri als Textkörper.

zur Schriftart Candara hat sich aber noch keiner geäußert, finde diese optisch nämlich fast ansprechender wie Calibri, allerdings heißt es bei wikipedia dass es durch seine geschwungenen Linien eher für informelle Schriftstücke geeignet sei.
 
Viel wichtiger als die Wahl der "richtigen" Schrift ist der Inhalt des Bewerbungsschreibens. Keine Schriftart der Welt kann ein nur aus aneinandergehangenen 08/15-Vorlagensätzen bestehendes, mit Dutzenden Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern versehenes Schreiben ersetzen. Schließlich sollst du als Person, niedergeschrieben als Text, überzeugend wirken, nicht die verwendete Schriftart. Von daher denke ich, dass du mit gängigen Serifen- oder serifenlosen Schriften gut beraten bist.

Sofern du dich nicht als Designer mit typographischer Fachrichtung bewirbst, werden die Personaler ohnehin keinen großen Wert auf die verwendete Schriftart legen, solange es keine Kotzschrift wie Comic Sans ist ;).
 
Aber mit Comic Sans würde die Bewerbung sicher aus der Masse herausstechen... :D
 
Zurück
Oben