Hi,
wir haben an der Uni einen Scanner (Bookeye). Habe damit 50 Seiten gescannt und als PDF auf meinen USB-Stick gespeichert. Die Software hat gesagt PDF erstellt und erfolgreich gespeichert. Problem ist, das ich weder unter Win noch unter Linux die PDF-Datei öffnen kann. Die EDV der Bibliothek sagt, ich hätte da was falsch gemacht oder der Stick sei defekt. Habe dann nur eine Seite gescannt, abgespeichert und die lässt sich öffnen.
Hat jemand eine Idee, ob eine PDF-Datei mit 60 MB zu gross ist und zu Fehlern neigt. Ich würde gerne von der Bibliothek die Kosten (10 Euro) für die Scans wiederbekommen, die meinen aber ich sei schuld. Frage mich nur, was ich bei so einem Scansystem falsch machen kann, wenn die Software sagt, alles ok und gespeichert? Was würdet ihr in so einem Fall machen?
Danke für eure Hilfe!
wir haben an der Uni einen Scanner (Bookeye). Habe damit 50 Seiten gescannt und als PDF auf meinen USB-Stick gespeichert. Die Software hat gesagt PDF erstellt und erfolgreich gespeichert. Problem ist, das ich weder unter Win noch unter Linux die PDF-Datei öffnen kann. Die EDV der Bibliothek sagt, ich hätte da was falsch gemacht oder der Stick sei defekt. Habe dann nur eine Seite gescannt, abgespeichert und die lässt sich öffnen.
Hat jemand eine Idee, ob eine PDF-Datei mit 60 MB zu gross ist und zu Fehlern neigt. Ich würde gerne von der Bibliothek die Kosten (10 Euro) für die Scans wiederbekommen, die meinen aber ich sei schuld. Frage mich nur, was ich bei so einem Scansystem falsch machen kann, wenn die Software sagt, alles ok und gespeichert? Was würdet ihr in so einem Fall machen?
Danke für eure Hilfe!