Bibliothek Scanner PDF defekt selber schuld?

Tatja

Newbie
Registriert
Juli 2011
Beiträge
1
Hi,
wir haben an der Uni einen Scanner (Bookeye). Habe damit 50 Seiten gescannt und als PDF auf meinen USB-Stick gespeichert. Die Software hat gesagt PDF erstellt und erfolgreich gespeichert. Problem ist, das ich weder unter Win noch unter Linux die PDF-Datei öffnen kann. Die EDV der Bibliothek sagt, ich hätte da was falsch gemacht oder der Stick sei defekt. Habe dann nur eine Seite gescannt, abgespeichert und die lässt sich öffnen.
Hat jemand eine Idee, ob eine PDF-Datei mit 60 MB zu gross ist und zu Fehlern neigt. Ich würde gerne von der Bibliothek die Kosten (10 Euro) für die Scans wiederbekommen, die meinen aber ich sei schuld. Frage mich nur, was ich bei so einem Scansystem falsch machen kann, wenn die Software sagt, alles ok und gespeichert? Was würdet ihr in so einem Fall machen?
Danke für eure Hilfe!
 
kannst du die datei gar nicht sehen oder ist das PDF Dokument einfach nur leer? Dann könnte es sein das es ne weile dauert (bei 60mb) das pdf zu laden.

Wenn du die Datei erst gar nicht siehst, kann es sein das dein USB Stick noch dabei war die Datei zu speichern - obwohl das Programm anzeigt das es fertig ist!
 
...Wenn du die Datei erst gar nicht siehst, kann es sein das dein USB Stick noch dabei war die Datei zu speichern - obwohl das Programm anzeigt das es fertig ist!
Heute 13:07

Genau diesen Gedankengang habe ich unter anderem auch.

Verallgemeinert:

Leider sehe ich im Büro auch immer wieder Mitarbeiter, die ihre USB Sticks nicht nur unmittelbar nach einem Kopiervorgang direkt herausziehen - Nein, das Ganze dann sogar, ohne diese vom System ordentlich abzumelden.

99% der Mitmenschen erzählen mir dann immer "Das mache ich immer so, da passiert nie was" - Grrr, diese Naivität ^^ Und bei denen dann doch plötzlich Daten fehlen / fehlerhaft sind, ist das Jammern im Büro dann immer groß. @Tatja - Bezieh das jetzt bitte nicht auf Dich! Ich musste nur mal allgemeinen Frust über USB Sticks auslassen ;)

OnTopic:
Ist also wirklich gut möglich, dass der Schreibvorgang noch nicht ordentlich beendet war. Aber da wir ja nur Vermutungen anstellen können, ist das reine Unterstellung ^^ bzw. Spekulation.

Wenn du dir den Zeitaufwand noch einmal zutraust, gib dem ganzen noch eine Chance. Viele Scanner- / bzw. Software kann mann auch so steuern, dass ein PDF pro Seite erzeugt werden soll (vollautomatisch). Am Ende kann man einzelne PDF mit einem passenden Tool auch wieder zu einem Ganzen zusammenfügen - nur für den Fall, dass in großen PDFs bei deiner Software wirklich der "Wurm" drinsteckt.

Aufjedenfall (falls möglich) geduldig warten und am Ende den Stick über die Windows Auswurffunktion im Tray ordentlich abmelden / beenden. Das sorgt dafür, dass vorallem der Schreibcache alle noch in ihm befindlichen Daten auch wirklich auf den Stick befördert hat - erst dann wird der Stick auch abgemeldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal weitere PDF Programme zum öffnen verwenden: Foxit Reader, Photoshop, etc.
 
Zurück
Oben