Bierdusche auf Benchtable, nachfolgen/Nebenwirkungen?

Donot999

Ensign
Registriert
Mai 2022
Beiträge
139
Habe meine PC Hardware auf einem Benchtable installiert und mich neulich beim Biertrinken verschluckt, der gesamten Mundinhalt landete dummerweise auf meiner Hardware, der großteil auf Mainboard und Netzteil

Meine Hardware:

Asus Strix 1000w Netzteil
AMD Ryzen 7 7800X3D
Asus ROG Strix B650E-F Gaming WiFi
Corsair CMK32GX5M2X7200C34 2x16GB
Zotac NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
WD Black SN770 2x2TB
Seagate EXOS 18X 16TB

Nach dem Bierstrahl hat mein Fi-Sicherung ausgelöst und den Strom in meiner gesamten Hütte ausgestellt.

Ich habe nun die gesamte Hardware mit destilliertem Wasser aus dem Baumarkt und einer Zahnbürste sauber gemacht. Das Netzteil habe ich Garantiesiegeltwegen in eine Tüte getan mit 2 Liter destilliertem Wasser aufgefüllt und 1 Minute geshaked und danach für 30 Min bei 50 Grad Umluft in den Backofen gestellt.

Wie durch ein Wunder funktioniert wider alles!

Die Frage ist jetzt soll ich mir besser ein neues Netzteil kaufen oder einfach so laufen lassen?

Die Sache ist ja das trotz defekt weniger Bauteile ein Gerät weiter funktionieren kann.

Habe mein System, GPU + CPU voll ausgelastet, funktioniert alles wie es soll.
 
Ich hätt jetzt gesagt bei jedem anderen Bauteil kann man es gerne drauf ankommen lassen, aber nicht beim NT. Durch die Dusche sind jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit die Schutzschaltungen nicht mehr intakt, womit du bei einem weiteren Betrieb das Risiko für ein Feuer stark erhöhst.
Ergänzung ()

Donot999 schrieb:
Habe mein System, GPU + CPU voll ausgelastet, funktioniert alles wie es soll.
Und Volllast (was auch immer das ohne Kontext heisst) ist kein Test. Belastend für Hardware ist die Wechsellast, wie sie bspw. beim Spielen auftritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy und Donot999
Donot999 schrieb:
Ich habe nun die gesamte Hardware mit destilliertem Wasser aus dem Baumarkt und einer Zahnbürste sauber gemacht.
Bei so was darfst du nie vergessen die kleine Biosbatterie vom Board zu entfernen. Selbst mit destilliertem Wasser findet da Korrosion statt.

Zum Netzteil:
Ich würde es an deiner Stelle als eiserne Reserve zurückhalten und nicht benutzen.
Denn ich kann dir nicht empfehlen das Gerät auseinander zu bauen und es zu inspizieren. Das und zumindest ein E-Check wäre notwendig, damit man dem Gerät wieder einen sicheren Betrieb zutrauen kann.
Das bei dir der FI ausgelöst hat ist gut, das bedeutet das deine Hausinstallation auf einem akzeptablem Level ist und die Gefahr durch Berührungsstrom minimiert wird. Aber empfehlen kann ich den Betrieb dennoch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donot999
Ich glaube ich schicke das Netzteil auf Garantie ein und sage das es gelegentlich zu abstürzen kommt, die werden es dann testen und wenn alles OK ist werde ich das Teil wohl wider bekommen.
 
Donot999 schrieb:
und mich neulich beim Biertrinken verschluckt,
Ist mir vor "kurzem" auch passiert.
Allerdings mit Wein und einem Verstärker, der vor mir auf meinem Schreibtisch steht.

Habe allerdings Isopropanol benutzt, da es sich verflüchtigt und so keine Restflüssigkeit irgendwo verbleiben kann. Zudem besteht kein Risiko für Korrosion.
Wasser ist nicht die 1. Wahl bei sowas..

Netzteil würde ich ebenso tauschen.
Sicher ist sicher.

Captain Mumpitz schrieb:
Wahrscheinlichkeit die Schutzschaltungen nicht mehr intakt,
Welche von diesen sind denn nicht automatisch zurückstellend?
Und wenn sie ausgelöst haben sollten und nicht zurückstellend sind, dann würde das NT auch weiterhin nicht funktionieren. Meiner Meinung nach.
Ergänzung ()

Donot999 schrieb:
die werden es dann testen und wenn alles OK ist werde ich das Teil wohl wider bekommen.
Und dennoch hat es ein Wasserschaden.
Sich darauf zu verlassen würde ich nicht.


Donot999 schrieb:
Ich glaube ich schicke das Netzteil auf Garantie ein und sage das es gelegentlich zu abstürzen kommt,
Das hättest du für dich behalten dürfen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi
Ich musste destilliertes Wasser benutzen weil 99% Spiritus das klebrige Bier nicht gelöst hat.
 
Donot999 schrieb:
99% Spiritus das klebrige Bier nicht gelöst hat.
Spiritus ist ganz schlecht!

Jetzt erst recht austauschen :)
 
Donot999 schrieb:
Ich glaube ich schicke das Netzteil auf Garantie ein und sage das es gelegentlich zu abstürzen kommt, die werden es dann testen
Bier riecht man sehr lange und wenn da ein Tropfen von rein ist werden die das finden. Ich würde ehrlich bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, fremder1970 und coxon
Donot999 schrieb:
Ich glaube ich schicke das Netzteil auf Garantie ein und sage das es gelegentlich zu abstürzen kommt, die werden es dann testen und wenn alles OK ist werde ich das Teil wohl wider bekommen.
Geht mich zwar nix an, ist aber kriminelles Verhalten (und bissl asi auch). Und wenn du Pech hast, checken die das auch. Es werden sich Rückstände im NT befinden, auch wenn es destiliertes Wasser war, das sollte dir klar sein.

Freu dich doch einfach, dass die HW ok ist und es dich nur ein NT als Lehrgeld kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sebbi, DerMicha und EadZ
Wegen dem Reinigen mit dem Destillierten Wasser würde ich mir keine Sorgen machen, wenn du so wie du schreibst, hinterher alles im Backofen getrocknet hast.
Destilliertes Wasser verusacht so gut wie keine Korrosion, da es keine Salze mehr enthält.

Edit:
Es bleiben auch keine Rückstände nach dem Trocknen, da es nichts enthält...
Frau benutzt es zum Bügeln, weil sonst das Bügeleisen verkalken würde...
 
Das Einschicken wird bei ASUS auf wenig Gegenliebe stoßen. Erstens riecht Bier recht lang, wie bereits gesagt wurde. Zweitens hat sich ASUS meiner (beruflichen) Erfahrung nach sehr zimperlich, sobald sie irgendwas Ungewöhnliches an der HW erkennen. Mach dich da mal auf einen Kostenvoranschlag gefasst.
Drittens und das ist meine persönliche Meinung: Irgendwas einschicken, obwohl man weiß, dass man den Defekt selbst verursacht hat, finde ich moralisch schon recht verwerflich. Da werden sinnlos Kosten verursacht, die letztlich alle partiell zu tragen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz, aragorn92, rg88 und 3 andere
Ich finde das Verhalten nicht rechtlich verwerflich, sondern einfach Asozial. Da kotzt man selber, das Bier, beim saufen über seine Hardware und der Hersteller soll es in Ordnung bringen, ne das geht gar nicht.

CU
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz, Goltz, ramius und 8 andere
Wer sagt, dass er das unterschlagen will, dass es sein Verschulden war? Er kann es ja auch auf eigene Kosten zur Überprüfung einschicken 🫡

@Topic Netzteil würd ich persönlich austauschen. Bezweifle dass eine Überprüfung weniger kosten würden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: krampn, Goltz, Vindoriel und 2 andere
Captain Mumpitz schrieb:
Ich hätt jetzt gesagt bei jedem anderen Bauteil kann man es gerne drauf ankommen lassen, aber nicht beim NT.

Wenn die Kiste läuft, lass laufen.

Was soll passieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WinstonSmith101
Im Gegensatz zu manch anderem hier würde ich mir einfach aus meiner Praxiserfahrung heraus keine Sorgen wegen dem NT machen. Ich habe schon so einige Netzteile aufgeschraubt und unter der Dusche (!) mit fließendem normalen Wasser gereinigt und dann ausgiebig auf der Heizung getrocknet. Die Netzteile Leben noch alle!
 
Donot999 schrieb:
Nach dem Bierstrahl hat mein Fi-Sicherung ausgelöst und den Strom in meiner gesamten Hütte ausgestellt.
Das der FI ausgelöst hat, ist einerseits gut und hat vermutlich das Schlimmste verhindert. Aber es zeigt eben auch, dass einen Fehlerstrom gegeben hat, sprich ein Stromfluss über das Gehäuse und den Schutzleiter. Grundsätzlich kann auch kurzeitig Überspannung auf die sekundär Seite des Netzteils und aller Komponenten gekommen sein. Wahrscheinlich ist dabei nichts "akut" beschädigt worden (sonst würde das NT nicht mehr gehen), aber eventuell sind Komponenten so beschädigt, dass sie vorzeitig altern.

Einschicken macht nur Sinn, wenn Du dem Hersteller sagst, dass Du einen Flüssigkeitsschaden hast. Unabhängig vom moralisch/rechtlichen Aspekt kann die Werkstatt nicht nach potenziellen Schäden durch die Flüssigkeit suchen, wenn sie nichts davon weiß. Vermutlich würden sie das Netzteil testen und "ohne Befund" wieder zurückschicken.

Anderseits würde ein vernünftiger Hersteller/Werkstatt eine Reparatur mit dem Wissen auf den Kontakt mit Flüssigkeit grundsätzlich ablehnen, denn niemand kann mit zumutbarem Aufwand einen versteckten Schaden erkennen/ausschliessen. D.h. es gibt einerseits nichts zu reparieren, aber anderseits auch keine "Absolution" das es ok ist.

Am Ende musst Du für Dich selber entscheiden, ob Du mit dem potenziellen Risiko eines späteren Schadens leben kannst.
Ergänzung ()

WinstonSmith101 schrieb:
Im Gegensatz zu manch anderem hier würde ich mir einfach aus meiner Praxiserfahrung heraus keine Sorgen wegen dem NT machen. Ich habe schon so einige Netzteile aufgeschraubt und unter der Dusche (!) mit fließendem normalen Wasser gereinigt und dann ausgiebig auf der Heizung getrocknet. Die Netzteile Leben noch alle!
Du hast sie aber vorher nicht im eingeschalteten Zustand mit Bier übergossen....
Allerdings hast Du in einem Punkt recht: Man sollte die Gefahr, wenn das NT jetzt noch geht, auch nicht gleich überbewerten. Das ein PC Netzteil, selbst wenn da drin mal ein Bauteil explodiert, gleich einen Wohnungsbrand auslöst, ist sowieso eher unwahrscheinlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WinstonSmith101
TomH22 schrieb:
Das der FI ausgelöst hat, ist einerseits gut und hat vermutlich das Schlimmste verhindert.

Ein Strom im 20mA Bereich muss nicht gleich "das Schlimmste" bedeuten.

Ich habe geschwemmte Laptop und PC Mainboards schon oft im Geschirrspüler gewaschen und danach bei 90C im Backrohr getrocknet.

Das Wichtigste dabei ist, dass man lange genug trocknet.

TomH22 schrieb:
Wahrscheinlich ist dabei nichts "akut" beschädigt worden (sonst würde das NT nicht mehr gehen), aber eventuell sind Komponenten so beschädigt, dass sie vorzeitig altern.

Es gibt keinen Grund für Nevosität, dass etwas vorzeitig altert.
Falls etwas kaputt geht, tauscht man es aus, oder kauft was neueres....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frames p. joule, redjack1000 und WinstonSmith101
Donot999 schrieb:
Ich habe nun die gesamte Hardware mit destilliertem Wasser aus dem Baumarkt und einer Zahnbürste sauber gemacht. Das Netzteil habe ich Garantiesiegeltwegen in eine Tüte getan mit 2 Liter destilliertem Wasser aufgefüllt und 1 Minute geshaked und danach für 30 Min bei 50 Grad Umluft in den Backofen gestellt.

Das war sehr schlau.

Elkos reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit, wenn diese nicht explizit für feuchte Umgebungen geeignet sind. Das Baden von elektronischen Schaltungen sollte man demzufolge tunlichst vermeiden. Bei den in Netzteilen verwendeten Schutzschaltungen werden Elkos eingesetzt. Somit würde ich mich nicht darauf verlassen, dass die Schutzschaltungen noch innerhalb der Spezifikationen funktionieren.

Fazit: Netzteil entsorgen und ein neues kaufen.
 
Wundert mich zwar dass 30 Minuten * 50°C im Ofen gereicht haben aber insgesamt ein sinnvolles Vorgehen. Ich hätte wahrscheinlich 2 mal gewaschen, denn die gelösten Rückstände verbleiben ja in der Flüssigkeit und verteilen sich weiter.
Selbstverständlich riecht man danach gar nix mehr vom Bier.
 
Zurück
Oben