Bilder für Produkt-Webseite

hubba

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
390
HI
Ich plane ein größeres produkt-portal mit mehreren tausend Produkten verschiedenster Kategorien. auch wenn es das nicht ist, kann man es im grunde mit einem preisvergleicher vergleichen.
nun brauche ich viele, sehr viele Produktbilder.
im grunde dachte ich an die amazon-api. von dort kann man ja als affiliate-partner (bin ich) bilder beziehen. aber da habe ich ja gelesen, das man das nur verwenden darf, wenn amazon quasi der einzige Anbieter ist auf dem man verweist. und es muss direkt mit dem verweis zu amazon in verbindung stehen. aber wenn ich (wie ein preisvergleicher) auf mehrere verweise ist das ja nicht mehr gegeben.
dann habe ich oben fett das bild und produktinfos und unten ist dann ein kleiner link zu amazon, neben anderen shops.

wie frei bin ich also bei der verwendung der bilder?

oder anders gefragt: wie kommen die preisvergleicher an ihre bilder?

gruß
hubba
 
Wenn du dich mal bei einem der größten Preisvergleichportale (geizhals.at) umgeschaut hättest, wäre die Frage überflüssig gewesen.

Entweder es werden die Produktbilder vom Hersteller genutzt, oder, wo vom Hersteller untersagt, werden entweder gar keine Bilder genutzt oder auf Produktfotos von Usern zurück gegriffen.

Hier das Zitat, dass alle Infos für dich bereit hält:
Bild gesucht! Für manche Produkte haben wir leider noch keine Bilder oder keine Genehmigung des Herstellers, seine Produktbilder zu verwenden. Wenn Sie uns selbstgemachte Produktfotos zur Verfügung stellen wollen, laden Sie diese bitte hoch unter: bepixelung.org
 
ich glaub die preisvergleicher haben dafür off. genehmigungen der hersteller, schaust du nach produktbildern für sony ericsson produkte auf geizhals siehst du einen hinweis, dass die genehmigung entzogen wurde..also war sie vorher wohl da.. also entw. selbst machen, was bei knapp 1000 produkten wohl flach fällt oder auf das foto verlinken. oder jeden hersteller einzeln anschreiben ob du verwenden darfst
 
Und die Anfragen am besten schriftlich und nicht per Mail.

Nicht mal Onlineshops dürfen ohne Genehmigung Bilder von den Lieferanten / Herstellern nutzen. Gibt da auch immer wieder jede menge Abmahnungen. Wäre da sehr vorsichtig.
 
Ihr meint also wirklich, das z.b. billiger.de alleine bei ca 60 verschiedenen Herstellern von Babysitzen (http://www.billiger.de/themen/3941-Autokindersitze.htm) angefragt hat ob Sie die Bilder verwenden dürfen?

Fällt das ganze nicht in gewisser Weise unter das Presserecht der Berichterstattung über eine Sache? Oder habe ich nicht als Art Handelspartner des Herstellers (auch wenn nur affiliate eines Shops) grundsätzlich das Recht die Produkte die ich ja quasi für den Hersteller bewerbe auch dar zu stellen?
 
Du darfst ja Bericht erstatten. Die Rechte an den Bildern liegen aber beim Ersteller oder bei demjenigen, dem der Ersteller die Rechte übertragen hat.

Ich gehe eher davon aus, dass die Preisvergleichdienste die Bilder einfach nutzen und warten, wer sich dagegen ausspricht, anstatt den umgekehrten Weg zu gehen.

Die haben aber dafür auch sicherlich einen gewissen Geldpuffer für Abmahnungen eingeplant.
 
hubba schrieb:
Ihr meint also wirklich, das z.b. billiger.de alleine bei ca 60 verschiedenen Herstellern von Babysitzen ...?

nein, die shops melden sich bei billiger.de an, bzw geben denen ein produktfeed aus dem shop (txt, csv, xls datei/en), natürlich nach anmeldung als shopbetreiber.
dort ist dann der link vom produktbild was beim shop ist.
glaube in den agb´s von den preisvergleichsportalen steht drin das der shopbetreiber für die bilder verantortlich ist.
 
Öhm die Portale können sich mit son nem windigen AGB Verweis nicht aus der Verantwortung stehlen. Wer die Bilder in Verkehr bringt ist dafür verantwortlich. Die Portale werden sich aber entweder die Rechte vorher gesichert haben oder warten bis einer meckert und werden dann aktiv. Das kann dann aber schon mal ein paar Euro kosten.

Am sichersten ist es die Hersteller anzuschreiben und um die Nutzungsrechte zu fragen, andere Wege sind wohl mit eventuellen Kosten verbunden.
 
Zurück
Oben