Bilderrätsel: Soundkarte Aureon 5.1 Fun mit Frontpanel verbinden

lakai411

Newbie
Registriert
Mai 2008
Beiträge
2
Hallo,

habe beim Aufrüsten des Computers meiner Freundin u.a ein neues Cooler Master-Gehäuse und eine Terratec Aureon Fun verbaut.

Nun möchte ich den Headphone-Out und den Microphone-In des Frontpanels an die Soundkarte anschließen, damit meine Liebste nicht hinter den Rechner kriechen muss, wenn sie mal Skypen will.
Leider konnte ich nichts über die Pin-Belegung herausfinden, auch herumprobieren brachte noch nichts, vielleicht könnt ihr mir helfen!


Ich habe ein paar Fotos gemacht:

Pins auf der Soundkarte oben:
aureonfrontkw4.jpg


Pins auf der Soundkarte unten:
aureonbackss8.jpg


Kabel zum Frontpanel des Gehäuses (habe die Beschriftung von der Rückseite nachträglich eingefügt):
cablesfrontis8.jpg


Die Kabelenden sind mit einzelnen Steckern versehen, ich kann also beliebig stecken.

Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar!!!

hoppster411
 
lol - das ist ja mal was.
Also eins kann ich Dir auf einen Blick sagen - schwarz muss an irgendeinen mittleren Pin ran, da der auf Masse liegt (sieht man daran, dass der im Layout mit der Massefläche verbunden ist...). Die restlichen mittleren Pins dürfen dann nicht mehr belegt werden, da soweit ich sehe die Masse für die ganzen Anschlüsse nur mit einer Leitung zum Panel geführt werden.
Für den Rest brauch ich mal ne ruhige Minute :rolleyes:.

Gruß
Fox
 
andere frage: sicher, dass man diese karte mit dem frontpanel verbinden kann? glaub ich nämlich nicht. wenn man sie anschließen könnte, müsste die soundkarte ein 5x2 grid irgendwo auf der platine haben.

so long and greetz

edit:
wenn das stimmt, was fox azzameen da sagt, dann ist das mittlere jeweils die masse, während rechts und links davon jeweils der rechte un linke kanal geführt wird. ob dir das hilft... wage ich zu bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso - erstmal willkommen auf Forumbase :D.

Das ist ja mal wieder prima - was denken sich diese Firmen eigentlich? Und Azalia hab ich irgendwie noch nie gehört... also ich denk jetzt erstmal laut:

Schwarz: Aud GND - wie gesagt, Masse (engl. GND=Ground=Masse) - an irgendeinen mittleren Pin.

Diese Leitungen sind fürs Mikrophon (in Gedanken plus schwarz für Masse...):
Gelb: Mic / Port1L
Rot: Mic-Bias / Port1R
Das heißt, die beiden müssen auf jeden Fall an die beiden äußeren Pins unter der rosa Klinkenbuchse - welcher welcher - gute Frage...

Diese beiden Leitungen sind wahrscheinlich für den normalen Line-Out bzw. Kopfhörer - die Beschriftungen sind in meinen Augen wiedersprüchlich...
Grün: FP-OUT R - rechter Kanal
Blau: FP-OUT L - linker Kanal

Die restlichen Leitungen: Sorry, keinen Schimmer - aber so wie ich das sehe, brauchst Du die auch nicht.

Dann sag ich Dir mal, wie Du das jetzt am besten ausprobierst:
1. Nimm einen Kopfhörer, bei dem Du den linken Kanal vom rechten unterscheiden kannst, und schließe ihn direkt an der Soundkarte an (muss doch an die grüne Buchse neben der hellblauen, oder?). Überprüfe dann unter Windows mit Winamp oder Deinem Lieblings-Musikabspielprogramm mit dem Balance-Regler aus, ob die Kanäle links/rechts richtig herum sind. (auch bei nicht ganz billigen Markenkopfhörern hatte ich da schon lustige Überraschungen...)
2. Jetzt schließt Du das Frontpanel folgendermaßen an die Soundkarte an:
Der Pinhead unter der grünen Klinkenbuchse direkt neben der hellblauen sollte ja der sein, den wir suchen. Am mittleren Pin schließt Du schwarz an, am linken von mir aus Blau, am rechten Grün (wierum Du jetzt "links" und "rechts" definierst ist eigentlich egal, es ist nur wichtig, dass Du diese Definition beibehältst!).
3. Jetzt schließt Du den Kopfhörer an das Frontpanel an und testest wieder die Balance mit Winamp oder... . Wenn alles stimmt (ich gehe eigentlich davon aus, dass es funktionieren sollte ;)) dann schließt Du das rote Kabel rechts unter der rosanen Buchse an, das gelbe links.

Falls die Kanäle jetzt am Kopfhörer vertauscht sind, tauscht Du das grüne mit dem blauen Kabel - rot und gelb schließt Du auch genau anders herum an, also rot links, gelb rechts.

Jetzt kannst Du das Mikrophon testen - falls es nicht funktioniert, probier mal rot und gelb zu tauschen.

Der mittlere Pin unter der rosa Buchse sowie alle restlichen bleiben einfach frei ;).

Soo... ich hoffe mal, dass das jetzt funktioniert, wenn nicht melde Dich nochmal, das sollte eigentlich hinzubekommen sein.

Poste aber mal ein Foto von der Frontblende - ich wunder mich ein bissel über die restlichen Kabel, wofür die eigentlich sein sollen....

Gruß
Fox

PS: xXstrikerXx hat im Prinzip dasselbe gesagt, ich habs nur etwas ausformuliert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Fox Azzameen und xXstrikerXx - vielen Dank für eure Antworten!

@ Fox Azzameen: Wow, das ist ja eine wirklich umfassende Anleitung!
Ich habe wahrscheinlich zeitgleich mit deinem letzten Post auf Google Image Search diese Grafik gefunden, die mich ein wenig pessimistisch macht, vielleicht hat xXstrikerXx ja recht und es ist mit dieser Soundkarte gar nicht möglich:

pinouts12ze6st0.png


Wenn ich das richtig entnehme, sind bei AC'97 alleine für den Stereo-Headphone-Kanal 4 Pinverbindungen nutwendig: FP_OUT_R, FP_RETURN_R, FP_OUT_L und FP_RETURN_L - zwei für das eigentliche Audiosignal, zwei für die "Rückmeldung", ob am Frontpanel etwas angesteckt ist und wo das Signal hingeleitet soll (dichte ich mir mal so zusammen).
Wen dem so ist, wüsste ich nicht, wo ich all diese Stecker auf der Soundkarte hinsollen.

@ Fox Azzameen: Auf jeden Fall werde ich deine Anleitung befolgen, sobald ich Freitags wieder bei meiner Freundin bin und euch anschließend über das Ergebnis berichten.

Grüße,

lakai411 a.k.a. hoppster411
 
hmm... also das mit der Rückmeldung bzw. Rückleitung klappt eh nicht, weil diese Anschlüsse an der Soundkarte gar nicht vorhanden sind - das heißt, den Anschluss an der Soundkarte schließen wir nur parallel zum Frontpanel, also "darf" eigentlich nicht am Frontpanel und an der Soundkarte gleichzeitig etwas eingesteckt werden - es kann mitunter funktioneren (hängt von der Art der angesteckten Geräte ab) - aber dass, wenn man vorne einen Kopfhörer ins Panel steckt hinten der Ausgang an der Soundkarte abschaltet ist hiermit schlicht nicht realisierbar.
Ansonsten sollte es mit meiner Anleitung klappen.

Was ich nicht verstehe ist, dass in dem AC97-Schild was von Green/Green und Green bzw. von Blue/Blue und Blue steht? aber da sind doch nur EINE grüne und EINE blaue Leitung, oder?

Gruß
Fox
 
das hat mich jetzt so fasziniert, dass ich glaub ich meine aureon selbst mal einbauen werde um das zu testen. kann aber sein, dass das noch drei wochen dauert, bis ich soweit bin.

so long and greetz
 
@lakai411: Deine Tabelle ist sehr hilfreich. Habe gestern mit meinem ASUS M3A78-EMH Mainboard mit integriertem realtek HD-Audiomodul geübt und denke mit diesen Angaben verstanden zu haben, was Sache ist.

1) Der alte Standard AC97 nutzt Klinkenstecker offenbar so, wie man es sich von Transistorradios seit Jahrzehnten gewohnt ist: wenn kein Kopfhörer eingesteckt ist, wird das Audiosignal über einen Federkontakt in der Buchse zurück auf das Mainboard bzw. die Soundkarte geführt (Pin 6 rechter Kanal, Pin 10 linker Kanal) und von dort an den hinteren Anschluss (Lautsprecher bzw. Verstärker) weiter geleitet. Das funktioniert natürlich nur, wenn das Frontpanel entsprechende "traditionelle" Buchsen hat.
Das Front-Panel in meinem Gehäuse (Cooler Master 632) ist allerdings auf HD-Audio ausgerichtet, hat aber immerhin 2 Stecker dran, einen für HD-Audio und einen für AC97. Beim letzteren ist einfach Pin 5 mit Pin 6 und Pin 9 mit Pin 10 verbunden. Damit wird bei einer AC97-Soundkarte der hintere Anschluss mit dem Audioausgangs-Signal versorgt, die Abschaltung der (hinten angeschlossenen) Lautsprecher durch das Einstecken des Kopfhörers funktioniert so aber natürlich nicht.

2) Der neue Standard HD-Audio bzw. Azalia erwartet anders aufgebaute Klinkenbuchsen im Frontpanel: ein vom Audiosignal getrennter kleiner Schalter soll das Signal "SENSE_SEND" von Pin 7 auf Pin 6 ("SENSE1_RETURN" bzw. "Mic_JD" = "Mikrofon Jack Detected" oder ähnlich) zurück führen, sobald ein Stecker eingesteckt wird. Dasselbe gilt für den Kopfhöreranschluss: das gleiche Signal "SENSE_SEND" (Pin 7) wird bei eingestecktem Stecker auf Pin 10 zurück geführt.

3) Grundsätzlich erwartet eine HD-Audio Soundkarte, dass Pin 4 ("PRESENCE#") auf Masse (Pin 2) gelegt wird. Dazu braucht es nur eine kleine Drahtbrücke im Stecker von Pin 2 auf Pin 4. Fehlt diese Brücke, dann funktioniert HD-Audio nicht - jedenfalls nicht bei realtek. Umgekehrt ist es so möglich, dem Audiobaustein einfach durch den Stecker zu signalisieren, ob das Front-Panel für den AC97-Standard oder für HD-Audio ausgerüstet ist.

4) Im BIOS kann mindestens bei realtek-Soundkarten/Soundbausteinen eingestellt werden, welche Steckerbelegung für das Front-Panel gelten soll.
Realtek bietet zudem im Audio-Manager die Möglichkeit, HD-Audio zu wählen, obwohl das Panel die alten Buchsen hat. Man muss dann allerdings die Drähte zu Pin 6 und Pin 10 abtrennen und dafür in der Registerkarte Audio-E/A auf das Werkzeugsymbol bei ANALOG klicken und bei "Front-Anschlusserkennung deaktivieren" ein Häkchen setzen. Dann ist der Anschluss dauernd aktiv.

5) Beim alten Standard AC97 ist die Zuordnung der Anschlüsse fest: rosa = Mikrofon (höhere Empfindlichkeit als "Line", führt aber zu mehr Rauschen und Verzerrungen, wenn ein Signal von einem externen CD-Spieler oder Tonbandgerät angschlossen wird),
blau = "Line" (entspricht normalem Pegel bei CD/Tonband),
grün = Ausgang zum Verstärker bzw. Kopfhörer

6) Bei HD-Audio bzw. Azalia können die Anschlüsse über den Audio-Manager frei zugeteilt werden. Ist die Anschlusserkennung über Pin 7/6/10 richtig verdrahtet, so übernimmt der Soundbaustein das Abschalten der Lautsprecher, sobald irgendwo ein Stecker eingesteckt wird, den man im Audio-Manager dem Anschlusstyp "Kopfhörer" zugeordnet hat. Auch das lässt sich im Audio-Manager übrigens mit einem Häkchen aktivieren/deaktivieren.

Fazit: Einmal mehr sorgt ein nach dem Motto "Plug & Play" erfundener neuer Standard, der alles angeblich einfacher machen soll für die totale Verwirrung. Beim alten Standard konnte noch jedes Kind sehen, dass an Kopfhörern grün markierte Stecker dran sind und an Mikrofonen rosarote ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wollte mal fragen ob es nun funktioniert mit dieser Karte ein Frontpanel anzuschließen.
Hab die selbe Soundkarte und würde gerne Front-Mic und Front-Kopfhörer anschließen.
Geht das mit dieser Karte?
 
theoretisch ja, praktisch nur mit viel viel aufwand und einiger bastelerfahrung im elektronikbereich.

so long and greetz
 
Also gehts nicht mit den Pins die vorhanden sind? Wäre schade... für was sind dann diese Pins überhaupt da?
 
Schade dass dieser Thread schon so alt ist und sich da keiner weiter mit auseinandergesetzt hat.

Als erstes sei mal gesagt: Prinzipiell ist es möglich, die Front-Audio-Anschlüsse eines Gehäuses an diese Soundkarte anzuschließen.

Das Problem dabei:
Warum liefert der Hersteller keinen Belegungsplan?


Da diese Soundkarte immernoch aktuell ist und weiterhin verkauft wird, sowie mittlerweile auch Treiber für Windows 7 existieren (siehe Herstellerwebseite oder Windows-Updates), gehe ich mal das Problem an und versuche herauszufinden, was wie anzuschließen ist.

Um vorab eine Diskussion aus diesem Thread zu korrigieren, mal folgendes von mir zur AC97-Front-Audio Belegung:
Das, was bei einem AC97 kompatiblen Front-Audio-Anschluss mit "Front-Out" und "Front-Return" beschrieben wird, wird im Normalfall bei Anschluss eines AC97-Front-Audio Connectors einfach nur "kurzgeschlossen".
Somit können bei Anschluss der Front-Audio Buchsen die jeweiligen "Front-Return"-Adern ignoriert werden. (Bilder dazu folgen noch)

Was bleibt sind jeweils ein "Front-Out" für links und rechts, sowie "Mic-In", "Mic-Power" und "Ground".

Wie schon gesagt wurde, laufen bei JEDEM Front-Anschluss der Aureon 5.1 der mittlere Kontakt auf die GROUND-Schiene der Platine.
Es ist also egal wo genau "Ground" angeschlossen ist, hauptsache es ist der mittlere Kontakt von einem der Front-Anschlussleisten.
(Der Einfachheit halber nehme ich den mittleren Kontakt vom Microfon-Anschluss)

Was die Anschlüsse "Front-Out-L" und "Front-Out-R" betrifft so muss ich noch herausfinden, welcher Kontakt auf der Soundkarte den linken und rechten Kanal darstellt.

Komplizierter wird es beim Microfon-Anschluss, da hier eine Ader mit "Mic-Power" und eine mit "Mic-In" bezeichnet wird.
An der Stelle mache ich es mir aber einfach und messe zuerst am Frontpanel durch, was da wohin geht.
Ergebnisse (mit Bildern) gibt es dann nachher...

[EDIT]
Ich habe nun mal alles nötige durchgemessen und herausgefunden, was an welchen Kontakt kommt.
aureonfrontkw4-jpg.178085

(In der Hoffnung dass das Bild auch dargestellt wird, ansonsten bitte im Anhang anschauen)

Wie man am Bild erkennen kann, sind die Kontakte wie folgt zu belegen:

Microfon-Anschluss:
Pin1 (am nähesten zum Platinenrand): Mic Power
Pin2: GROUND
Pin3: Mic-In

Front Audio Out:
Pin1: Front-Right
Pin2: GROUND
Pin3: Front-Left
(gilt auch für Rear-Audio Out und Center/Subwoofer)

Wie die Soundkarte reagiert bzw. ob Lautsprecher deaktiviert werden, wenn am Frontpanel Kopfhörer angeschlossen werden, verrate ich euch beim nächsten Mal (Nun muss erstmal ein Betriebssystem auf den Test-PC drauf^^)
 

Anhänge

  • aureonfrontkw4.jpg
    aureonfrontkw4.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 4.635
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ich stand vor dem gleichen Dilemma - wie die Frontpanel-Anschlüsse mit der AUreon Fun nutzen.
Dank fleißiger recherche und den Postings hier habe ich es mir basteln könnne.
Man braucht lediglich einen sehr feinen Schlitzschraubendreher aus einem Feinmechaniker-Set o.ä. , um
die einzelnen drähte aus der Klemmleiste zu holen.
Kopfhörer braucht keine Masse, aber mein Headset-Mikro braucht tatsächlich neben Masse auch noch die Versorgungsspannung.
Bild anbei. Die schwarze Klemmleiste steckt mit einem Anschluss auf einem Pin - hier habe ich mir das letzte "Drahtziehen" gespart :)

20131020_0005.jpg
 
Zurück
Oben