Billiges Mainboard für i5 und Asus GTX760

phreeze

Lieutenant
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
728
hi all,
in einem HP P6-2360 von oktober 2011 von einem Freund steckt ne alte Graka drin, GT545, die er durch eine GTX760 ersetzen wollte. Anscheinend klappt es nicht weil das Board kein PCI-E 3.0 unterstützt (bios update gibts nicht, secureboot etc. hat das board nicht).
Ich nehm an, dass sein core-i5 KEIN ivy bridge ist, ich weiss nicht einmal ob es schon ein sandybridge ist. Die letzte Hoffnung die Karte ans Laufen zu bringen, ist jetzt ein Board-Austausch + neuer Tower.
Da er noch relativ jung ist und das Teil selbst zahlen muss, sollte das Board eigentlich nur seine 2x8GB RAM vertragen, die GTX780 und die vorhandene core I5 cpu. Google spuckt irgendwie gar nix raus zu dem PC...es ist ein Modell aus Belgien. Mir ist aufgefallen dass die 2012 Modelle bereits ein UEFI Bios haben und mit Win8 ausgeliefert worden sind.

Frage: passen die ersten Generationen von vom core i5 auf die aktuellen boards, zusammen mit der GTX760 ? Wenn ja, bräuchten wir halt ein board wo die i5 draufpasst, 2 ramslots für die 2x8GB und den PCIE 3.0 slot. Der Tower sollte halt gross genug sein, damit das Netzteil und board und karte gut rein passen. Logischerweise ohne NT. Die GTX760 die er hat ist übrigens nur 2 Slots hoch (ist auch ne direct cu2)
Korrigiert mich, wenn ich irgendwo falsch liege...
 
Ich würde auch mal das Netzteil anschauen, hatte gerade einen ähnlichen HP Rechner zur Rep., dort war ein schwindeliges 300W Netzteil drin, was sich beim Ausbau anfühlte, als hätte es gar kein Gewicht. Vermutlich muss das NT dann auch noch getauscht werden.
 
Ermittle den Sockel. Gucke ins BIOS, auf die CPU (unter den Kühler), lese mit CPU-Z aus.
 
Wenn Du nicht weißt, welche CPU verbaut ist, dann kann man schlecht ein Board empfehlen.

Den Core i5 gibt es mit mittlerweile mit 3 Sockel. 1156, 1155 und den 1150.
 
Sicher, dass das Board die GPU nicht erkennt? PCI-E 3.0 sollte doch eigentlich abwärtskompatibel sein
 
PCI-e 3.0 ist für den Betrieb auch gar nicht notwending, sonst könnten Nutzer eines i5-2400 mit einem durchschnittlichen H67 Board gar keine aktuelle(re) Karte nutzen, da bei Intel PCI-e 3.0 Nutzung erst ab der Verwendung einer Ivy Bridge CPU möglich ist.

Der Unterschied zwischen 2.0 und 3.0 ist aber eher wie eine Messtolleranz zu sehen.
 
Auch neue Boards erkennen neue Karten, wie beispielsweise eine GTX 770, manchmal erst nach einem BIOS-Update. Das kommt häufig vor. Es gibt zig Themen hier im Forum, dass der neu zusammengebaute Rechner kein Bild bringt. Nach einem BIOS-Update geht es dann. Zum BIOS steht meist etwas mit "Enhanced VGA, PCIE 3.0 Compatibility". Das Phänomen gibt es. PS: Ob das nun hier auch der Fall ist, steht auf einem anderen Blatt. Also nur hätte-könnte. :)

Nochmal zum Sockel
ab 2009, 1156: http://geizhals.de/?cat=cpu1156 Clarkdale, Lynnfield
ab 2010, 1155: http://geizhals.de/?cat=cpu1155 Sandy, Ivy
ab 2013, 1156: http://geizhals.de/?cat=cpu1150 Haswell
 
Zuletzt bearbeitet:
aja cpuz, nicht so verkehrt...

zum Netzteil, da ist nen Bequiet 600W jetzt drin, vergessen zu erwähnen, da das HP nur 285W gesamt hat!

Das Problem ist eben, dass das Board die Karte nicht wirklich nimmt, ist ein HP Problem mit deren pseudo-eigenbau boards. Neuere Karten funzen da nicht ohne bios-update, und für viele boards gibts kein Bios update.
(problem ist: karte funzt, bios-start-screen (mit dem HP-Logo) bleibt ne ewigkeit am schirm. nach ner Weile 1 langer beep, nach wieder ner lanen Zeit (ich rede von so 30s-60s) wieder 1 langer beep, danach schwarzer Schirm mit blinkendem Kursor oben links in der Ecke).
Laut HP Forum liegts am Pcie3....ich dachte eigentlich auch dass die Karte so funzen müsste....

Hab schon länger kein Diag-programm mehr benutzt, da ich meine HW kenne, aber reicht msinfo32 um sein Mainboard-Modell genau zu ermitteln ? cpu-z nehm ich mal für die cpu. Muss das alles über Telefon machen ...
 
CPU-Z nennt Dir auch das Board. Sofern das Board sich am System mit Namen meldet.

Ist aber auch egal, welches Board drinnen ist. Die CPU reicht ja. Anhand ihr kann man den Sockel fest stellen.
 
Wenn ich das genaue Board hätte, könnte ich mal nach nem Bios-Update suchen...das Problem, dass "aktuelle" also ab 2012, Pavilion P6 mit einem andern Board geliefert worden, das schon UEFI kompatibel ist...daher kann ich nicht einfach ein blindes Bios nehmen und versuchen
 
Ja, dafür brauchst Du die genau Bezeichnung des Boards.

Oder besser. Die Produktnummer des Rechners. Anhand der wird bei HP alles geregelt und Du findest Downloads auf der HP Seite. Auch Bios Updates. Also, soll sich Dein Kollege den Rechner von hinten anschauen und Produkt, Modell und Seriennummer vom Typschild notieren.
 
hab ich selbst gemacht, nur die seriennummer nicht aufgeschrieben...das Modell hab ich exakt, wie gesagt... P6-2360be, ich warte bis er aus der Schule kommt und er schickt mir dann screenshots von CPUZ, ich schau dann mal weiter, thx für die Hilfen.
(musste damals selbst auf den i5-sockel achten...nervt..)
 
Wenn es unter der Modellnummer P6-2360be mehrere Rechner bei HP gibt, dann hat das Typenschild auch noch eine eindeutige Produktnummer. Man kann anhand des Typenschildes ein HP Gerät immer eindeutig erkennen.

HP findet ihn mit dem Kürzel be gar nicht. Nur diesen hier:

http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/softwareCategory?product=5331246&lc=de&cc=de&dlc=de&lang=de&cc=de

Noch ein Link. Wenn man die belgische HP Seite besucht.

http://www8.hp.com/be/fr/support-search.html?tab=1#/qryterm=HP P6-2360be&searchtype=s-002
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ein paar news..

Ich hatte das Modell falsch notiert...wieso auch immer. Es handelt sich exakt um ein P6-2030be (be wegen Belgien).
http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/...5192997&softwareitem=cp-107741-1&sw_lang=#N90

Das Board ist ein H61 cuptertino2 board, siehe link oben.

Die Cpu ist ein i5 sandy bridge, siehe attachment. Das board schein von Foxconn produziert zu werden, siehe 2ten CPUZ shot.
1155er Sockel.

Somit wär so einiges geklärt. Afaik könnte er jetzt jedes x-beliebige board kaufen, welches nen LGA1155 Sockel besitzt und Sandybridge oder neuer hat ? Die DIMMs müssen auch 2x8GB unterstützen.
Ich hab leider nur 1 Bios update gefunden auf der HP page, und im changelog steht nicht wirklich, dass jetzt andere Grafikkarten unterstützt werden....

Ist es sicher dass die Grafikkarte kein PCIe 3.0 slot braucht ? dann kann es nur am board liegen, welches ein mieses Bios drauf hat....weil der slot ist ja pcie 2.0
 

Anhänge

  • cpu.jpg
    cpu.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 139
  • Mainboard.jpg
    Mainboard.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 124
Du solltes evtl. nicht zu sehr auf HP schielen ... schließlich steht da ja, dass das MB ein Foxconn ist.

Schon mal da geschaut?

PCIe 3.0 Karten sind auf alle Fälle abwärtskompatibel. Es soll wohl ab und zu Probleme mit PCIe 1.0-Slots geben, aber 2.0 müssten immer funktionieren.

Ich würde es evtl. nochmal mit den MB-Chipsatz-Treibern und dem Foxconn-BIOS probieren (ohne Gewähr ;))
 
An den Treibern wird es nicht liegen, wenn der Rechner schon beim BIOS hängen bleibt.

Ich würde folgende Punkte abarbeiten.
-Die Grafikkarte selbst in einem anderen Rechner prüfen.
-Das Netzteil am besten gleichzeitig mit der Karte in einem anderen Rechner prüfen. 600 W BeQuiet hören sich gut an, aber man weiß ja nie.
-Laufen die Teile dort, neues 1155er Board besorgen. Gerade weil das Problem bei HP und in den HP-Foren bekannt ist.
 
das Netzteil und die Karte sind neu. Die Karte läuft in dem Sinn ja, dass man schon ein Bild sieht, also läuft sie mindestens im "2D".
Den Treiberschmarn oben ignorier ich auch ;)
Es ist ein Foxconn Brett, aber es gibt das so nicht bei Foxconn, auch kein baugleiches Modell, hab ich schon gecheckt. Ich organisier ihm ein neues Mobo im uATX, das passt sogar in seinen Tower, zur not muss ich hinten das Blech rausflexen oder er kauft sich gleich nen neuen Tower, was er eigentlich vorhat.
 
Kleines Detail: ein kurzer Blick ins Gehäuse würde ich auch noch riskieren. Fertig-PCs haben doch auch ab und zu ziemlich schärge Mainboard-Formate verbaut. Nicht, dass ein ATX Board gekauft wird und dann gar nicht ins Gehäuse passt oder nicht befestigt werden kann...
 
Ich würde jetzt auch einfach mal auf gut glück das Foxconn bios flashen, wenn das board danach nicht mehr geht macht es ja nichts da es sowieso geflogen wäre.
 
Zurück
Oben