Bin industriemechaniker umschulung oder weiter bildung bin ratlos

Was wäre das beste ?

  • Weiterbildung als sps Programmierer

    Stimmen: 8 88,9%
  • Umschulung als Industrieelektriker

    Stimmen: 1 11,1%

  • Umfrageteilnehmer
    9

Typ38

Newbie
Registriert
Nov. 2018
Beiträge
3
Guten Tag Leute,

Unzwar ich bin so verzweifelt und kann mich nicht entscheiden war heut bei der Agentur für Arbeit da ich vor kurzem arbeitlos würde und mein befristete vertag vollendet hat. Mein Berater empfiehl mir Weiterbildungen vor das eine als Industrieelektriker ne umschulung machen dann hätte ich nochmal einen Ausbildung in der Tasche oder eine Weiterbildung als sps Programmiere Simatic S7 Industrie 4.0 weiss jetzt nicht was Klever wäre ??? Oder was könnt ich noch machen was empfehlt ihr mir ?? Bin so ratlos. Techniker und Meister will ich erst später machen. ! Bitte hilft mir ??
 
Techniker und Meister zusammen halte ich für wenig sinnvoll. Wenn Techniker eh in der Planung ist, warum nicht jetzt? Zahlt da evtl die Agentur eine entsprechende Weiterbildung?
Ansonsten sind aktuell sowohl Zerspaner als auch Schweißer händeringend gesucht, beides vom Industriemechaniker nicht weit weg, da sollte sich durchaus auch ohne Umschulung eine Stelle finden lassen bzw wären das ggf. auch Umschulungen/Weiterbildungen die ich ansprechen würde. Nutzt aber alles nichts wenn an den jeweiligen Tätigkeiten keinen Spaß hast.
 
Also mein Rat: Such dir erstmal wieder einen Job. Das sollte nicht soooo schwer sein als Industriemechaniker. Umschulung halte ich nicht viel von, es sei denn du bist komplett unzufrieden mit dem was du gelernt hast. Weiterbildung im Bereich der Programmierung ist immer gut, wenn du das bezahlt bekommst, machs auf jeden Fall. Kenne mich damit nicht so richtig aus, aber ich habe das Gefühl, dass zur Zeit eher von Siemens Steuerungen weggegangen wird und mehr auf B&R gesetzt wird. Kannst du denn nach der Weiterbildung beides programmieren?
 
Wenn die Agentur angeblich alles bezahlt würde ich ehr den IM Metall anstreben.

Eine Weiterbildung als SPS Programmierer ist als Industriemechaniker nicht ganz so einfach wie als Mechatroniker oder Elektroniker die das schon in der Ausbildung lernen.
Zudem sichert einem der Lehrgang auch keinen Job weil es ähnlich ist wie mit dem Führerschein.
 
Dein Deutsch aufpolieren wäre eine erste Maßnahme... die Arge will dich nur aus der Statistik, das geht mit einer Umschulung / Weiterbildung schneller als darauf zu warten das du nen neuen Job findest. Techniker und Meister zusammen kann man machen, richtig sinnvoll ist es aber nicht.
Wenn dir der IM Spaß macht, dann bleib dabei und such dir wieder nen Job oder selbst ne Weiterbildung raus die darauf aufbaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kisser und wolve666
Wenn du wirklich weiter (richtung Büro) kommen willst dann musst du den Meister oder Techniker machen. Alles andere sind nur eine Verbreiterung deines Wissens und keine Vertiefung.

Ansonsten passt für dich Programmierer ja garnicht als reiner Mechaniker. Wenn da keine Elektronikgrundkenntnisse Vorhanden sind wirds je nach Tiefgang unschön.

Der Industrieelektriker ist jetzt auch nicht das gelbe vom Ei. In Fachkreisen ist er halt einfach der Strippenzieher.

Ist dein Job so falsch für dich oder warum bekommst du nur fachfremde weiterbildungen?
 
Dein Deutsch aufpolieren wäre eine erste Maßnahme... die Arge will dich nur aus der Statistik,

Bei der Gelegenheit auch bitte deinAllgemeinwissen aufpolieren, eine ARGE gibt es schon lange nicht mehr und wenn wäre das auch ALG2 und nicht 1.

Und meiner Umschulung tun die sich normal schwer, da muß man schon den Beruf nicht mehr ausüben können oder länger als 5 Jahre aus dem Beruf raussein, und einen Industriemechaniker sollte man eigentlich vermittteln können, deswegen wundert mich das die eine Umschulung anbieten, aber gut.
 
Also ich finde mache jetzt den sps Programmierer weil es besser und erhobener ist weil ich mich in mein Beruf als Industriemechaniker weiter bilde und denke nicht dass es so schwer wird kann ja die Grundlagen selbest erlernen oder im Unterricht immer wieder nachfragen und als Industrieelektriker würd ich immer noch auf dem gleichen Stand und Ebene sein was denkt ihr !??
 
Auch als SPS Programmierer tut sich da nichts an deiner "Ebene". Du machst dich dadurch evt. etwas unverzichtbarer für deinen AG bzw erhöhst deinen Marktwert, aber wenn es dir um "Stand" und "Ebene" geht, dann kommst du am Studium, Techniker, Meister o.Ä. nicht vorbei
 
Du wirst es als Mechaniker schwer haben im Unterricht das hab ich selbst oft gesehen.

Besser wäre der IMM oder Industrieelektriker und dann IME.

Aber erwarte nicht zu viel von Sachen die die Agentur bezahlt.
 
Wenn du wirklich als reiner SPS Programmierer arbeiten willst, musst du zum Teil halt recht tief in Computersysteme eintauchen.
Wenn du dich dahinter klemmst ist das alles kein Problem, aber im Rang steigst du dadurch kaum.

Kannst dich ja mal privat mit einer Siemens "Logo" Steuerung vertraut machen. Da gibts die Software meines Wissens nach kostenlos. Das ist mit Abstand die simpelste Steuerung die ich kenne.
Damit kannst du schon mal lernen was I/Os sind, wie man AND, OR, XOR Systeme aufbaut. Wie passen Rechenoperationen mit rein, welche Timer, Zähler und Vergleichsoperationen gibt es.

Wenn du dir da einen Einblick verschafft hast, dann weißt du besser ob dir das Liegt.
 
Logo und S7 usw. sind aber 2 unterschiedliche Welten, aber wenn es ein vernüftiger Bildungsträger ist bekommt er auch eine Software für zuhause mit.
 
Ich weiß, dass Logo und TIA/S7 sehr unterschiedlich ist. So hat er aber einen Anhaltspunkt in welche Richtung es gehen wird.
Für mich wäre es Horror nur SPSen programmieren zu müssen, auch wenn ichs mal gelernt hab.

Am Ende muss der TE ja selbst bestimmen, was er aus seinen Möglichkeiten macht.
 
Für mich wäre es Horror nur SPSen programmieren zu müssen

Dem kann ich mich anschließen..
Wäre halt auch die Frage was der Bildungsträger machen lässt, es gibt ja nicht nur Siemens. Und ohne Erfahrung wird einem diese "Erweiterungsfortbildung" auch nicht viel bringen, zudem ich leider aus der Erfahrung sagen muss das sich die meisten Mechaniker extrem schwer damit tun.

Ich würde eher in Richtung CNC gehen, aber die Agentur wird schon wissen für was er geeignet ist.

Ich befürchte ja das es einfach einer dieser 2 Wochen Siemenslehrgänge ist, von denen man eigentlich mehrer braucht.

Hatte auch mal einne gemacht, da war nicht mehr als And/Or und ein paar Lampen blinken lassen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Stevo86 schrieb:
Hatte auch mal einne gemacht, da war nicht mehr als And/Or und ein paar Lampen blinken lassen..
so siehts aus. wird am ende ein paar Wochen gehen und das maximale wird ne Ampelschaltung sein. (oder der allseits bekannte Fahrstuhl)
für mehr reicht die zeit nicht, wenn man von totalen Anfängern ausgeht.
damit kann man natürlich in einer Firma, die Industrieanlagen aufbaut, nix anfangen.
in der Industrie selbst (Wartung/Instandhaltung) ist das aber auch egal, hier stehts halt in der Bewerbung und fertig. im praktischen sinne bringt der elektrolehrgang mehr.
oft ist das Problem nicht alzu kompliziert & man ist flexibler einsetzbar.

hab jedenfalls noch nie gesehen, dass ein Mechatroniker (oder ich, der quasi alle sps lehrgänge + 2 jahre ausbildung dazu hat) da irgendwas an den Programmen per Hand ändert.
erstens fehlt die Software, 2. blickt man sowieso kaum durch - muss ja schnell gehen... das höchste der Gefühle sind mal Kuka Roboter, dafür brauch man aber auch erst ein paar lehrgänge ^^ (und ich glaube nicht das die das Amt zahlt...)
geht bei den Lehrgängen eher darum den aufbau zu checken. also wie das ganze GROB funzt. wenn/dann, timer etc. - es hilft enorm beim analysieren der möglichen Fehlerquellen.
 
Gaugaumera schrieb:
Damit kannst du schon mal lernen was I/Os sind, wie man AND, OR, XOR Systeme aufbaut
Das hat man als Industriemechaniker normalerweise parat, denn zum Berufsbild gehört auch der Aufbau pneumatischer Schaltungen. Die logische Komponente solcher Systeme sollte also vorhanden sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: phil. und cruse
Zurück
Oben