Bios erkennt funktionsfähige Sata SSD aber will nicht Booten

Registriert
März 2025
Beiträge
7
1. Hardware
  • Prozessor (CPU): i5-12400f
  • Arbeitsspeicher (RAM): 16 GB DDR4 Viper 3733 Mhz
  • Mainboard: Asus Prime H670 Plus D4
  • Netzteil: 650 w Corsair
  • Grafikkarte: RTX 3070 EVGA Ultra
  • HDD / SSD: Verbatim vi550 s3 512 GB ; M.2 SSD Crucial E100 1 TB

2. Die Verbatim SSD ist meine test SSD wo ich Windows 10 und meine Spiele installiert habe, Sie funktioniert in einem anderen PC, also daran liegt es zu 100% nicht! Auf jeden Fall will mein oben genanntes Setup nicht mit der SSD Booten obwohl Sie im Bios erkannt wird, beim booten steht da nur "No Boot Device found". Auf der M.2 SSD konnte ich ganz normal Windows 11 Pro installieren und die Bootet auch.

3. Ich habe bereits versucht Windows 10 von neu zu installieren, kein Erfolg, ich habe die M.2 SSD ausgebaut, kein Erfolg, ich habe im Bios CSM aktiviert, erstmal mit Uefi und dann mit Legacy, kein Erfolg, Sata Kabel ausgetauscht, nichts, Bios geupdatet, auch nichts, immer wieder der selbe drecks "boot device not found" Fehler.


Was kann ich tun?

P.S.: Die Sata Ports habe ich auch getauscht, jeden einzelnen ausprobiert, nichts :(
 
aber bis in die windows installation kommst du? weil "no boot device found" lässt auf falsche bootreihenfolge schließen
 
Die Bootreihenfolge stimmt schon, man kann aber bei meinem Mainboard durch den boot loader selber die Boot festplatte auswählen, hab beides schon gemacht, also mit bootloader und mit der Boot Reihenfolge
Ergänzung ()

Ich habe die Windows Installation auf einem anderen PC gemacht, die
SSD dann rausgesteckt und beim neuen PC dran geschlossen.
 
andere Laufwerke drin im PC wo die läuft? Dann ist der Bootloader wohl auf einem dieser anderen Laufwerke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 00Julius
Denniss schrieb:
andere Laufwerke drin im PC wo die läuft? Dann ist der Bootloader wohl auf einem dieser anderen Laufwerke
Die Installation auf der M.2 SSD habe ich gemacht nachdem ich das Problem entdeckt habe, also als die m.2 ssd noch leer war
Ergänzung ()

00Julius schrieb:
Weil es meine Test SSD ist, die benutze ich um Spiele tests bei PCs zu machen
 
supercelljunky schrieb:
Ich habe die Windows Installation auf einem anderen PC gemacht,
Schon klar!

supercelljunky schrieb:
Ich habe bereits versucht Windows 10 von neu zu installieren, kein Erfolg,
An welcher Stelle hapert es da?

Deswegen auch:
wuesty schrieb:
aber bis in die windows installation kommst du?


supercelljunky schrieb:
Ich habe die Windows Installation auf einem anderen PC gemacht,
Und in dem Rechner sind keine weiteren Datenträger verbaut?
 
supercelljunky schrieb:
Weil es meine Test SSD ist,
Trotzdem sollte man Windows auf dem PC installieren, auf dem das System hinterher laufen soll. Und während der Installation nur 1 Datenträger einbauen. Wenn das nicht geht, dann sollte man sicherstellen, dass die Bootpartition auf demselben Datenträger erstellt wird.
Dies wird hier höchstwahrscheinlich das Problem sein.

Mein Tipp: Windows nochmals neu auf dem richtigen PC installieren.
 
Motorrad schrieb:
Schon klar!


An welcher Stelle hapert es da?

Deswegen auch:




Und in dem Rechner sind keine weiteren Datenträger verbaut?
1. Der "No Boot Device Found Screen" kommt nach dem Asus Logo also vom Mainboard

2. Ja ich hatte noch 2 Weitere SSDs im Rechner wo ich die Windows Installation durchgeführt habe, und eine der 2 SSDs hat Windows 11 installiert. Ich konnte im Windows Menu auswählen welche Installation ich booten will, (Win10 oder Win11)
 
Starte den PC mal mit der funktionierenden M.2 SSD, klemme die nicht funktionierende Sata SSD an, zeige einen Screenshot der Datenträgerverwaltung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 00Julius
supercelljunky schrieb:
also vom Mainboard
Die Meldung kommt doch immer vom BIOS.

supercelljunky schrieb:
Ja ich hatte noch 2 Weitere SSDs im Rechner
Dann wird wohl auf einer der beiden SSDs die benötigte Startpartition liegen, die dir jetzt bei dem alleinigen Einbau der Test- SSD in deinem neuen/ aktuellen Rechner fehlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 00Julius und Ponderosa
Irgendwas machst du komplett falsch. Heutzutage erscheint keine "Festplatte" als Bootlaufwerk, sondern - im Fall von Windows - der Windows-Bootmanager. Und dein Vorgehen ist ziemlich unprofessionell, wer weiß, aus was für einer völlig veralteten Hardware das andere System besteht?
 
Ich habe jetzt Windows von neu auf der SSD Installiert, auf den Rechner den ich Testen will, und immer noch der selbe Fehler
 
Bei der Datenträgerauswahl während der Windows-Installation alle Partitionen löschen und neu anlegen lassen.
Poste auch mal ein Foto von dem Screen.
 
Hast du Windows mit dem Media Creation Tool von einem USB- Stick aus installiert? Hast du nach der fertigen Installation etwas an der Boot- Reihenfolge geändert?

Wählst du zum Booten die namentlich genannte SSD aus oder einen Eintrag namens Windows Boot Manager oder ähnlich?

Um mehr Informationen über die vom BIOS initialisierte Hardware angezeigt zu bekommen, kannst du im BIOS die Anzeige des ASUS- Logos deaktivieren. Auf dem dann komplett angezeigten POST- Screen siehst du dann unter anderem nähere Informationen zu möglichen Problemen oder Hardware- Konflikten.
 
Mal ganz stumpf: Nutze mal nicht das "Boot-Menü" des Mainboards sondern gehe direkt ins Bios/Uefi und ändere da die Bootreihenfolge der Datenträger auf die NVME. Guck da aber genau; Da gibt es bei vielen Mainboards einen Unterschied zwischen "Datenträger" und "Boot Eintrag". Der Boot Eintrag ist meist nur ein Eintrag im NVRam.

Soll heißen: Es kann sein dass da zwar als Boot Eintrag im Boot-Menü z.B. "Windows" steht, dieser Eintrag aber halt ins "nichts" führt da das eben "nur" ein Eintrag im NVRam ist. Dieser kann auch"falsch" sein, wenn er z.B. veraltet ist und auf einen anderen/alten Datenträger verweist, der gar nicht mehr existiert. Das kann oft verwirrend sein wenn da dann z.B. "Windows 10" (oder ähnliches) steht aber davon gar nicht gebootet werden kann.
Wenn du direkt deinen Datenträger als Boot-Medium auswählst, sollte es in der Regel gehen, wenn der Datenträger bootfähig ist.

Falsche, doppelte oder veraltete Einträge im NVRam kannst du z.B. über eine Linux Livedisk mit dem Programm "efibootmgr" löschen/bearbeiten. Wenn du das über Windows machen willst, geht das glaube ich auch über BCDedit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das übliche Problem, der alte pc nutzt noch csm mit bios und mbr. Der neue hat uefi mit gpt drin, damit kann er nicht booten. Beim neuen pc csm/legagcy anschalten dann sollte es gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
supercelljunky schrieb:
HDD / SSD: Verbatim vi550 s3 512 GB ;
Dann ist die defekt, nur die Crucial am PC lassen, und damit arbeiten.
 
Zurück
Oben