Biostar K8NHA-M, Cool&Quiet geht nicht

Interkosmo

Newbie
Registriert
Juni 2004
Beiträge
6
Hallo,

in der Chip-Ausgabe 06/2004, Seite 66 wird ein Muster-Rechner zum nachbauen vorgestellt, der sehr leise arbeiten soll. Diesen habe ich aus Einzelkomponenten nachgebaut, aber ich bekomme die Cool&Quiet-Funktion nicht zum laufen.

Zunächst was ich getan (angestellt) habe:

Nachdem der Rechner zusammengeschraubt war, habe ich WindowsXP Pro. SP1 installiert. Für die Onboardgeräte habe ich dann noch von der Mainboard-CD die benötigten Treiber (LAN, Sound, Chipset) installiert, danach über die WindowsUpdateSeite alle verfügbaren Hotfixes und Updates. Anschließend habe ich noch die aktuellen Treiber/Bios von der Website des Boardherstellers geladen und installiert.

Anschließend habe ich dann in WindowsXP auf minimaler Energieverbrauch geschaltet, aber Cool&Quiet ging nicht. Dann habe ich in diesem Forum ein wenig gelesen und gesehen, daß sowohl APCI 2.0 aktiviert und ein Prozessortreiber installiert sein muß.

Ich habe daher von der AMD-Website (http://www.amd.com/de-de/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_871_9706,00.html) den AMD64 Treiber für WinXP Version 1.1.0.14 heruntergeladen und das dann installiert (in der Systemsteuerung ist das Versionsdatum mit dem 25.04.2004 verzeichnet). Das einzige was passiert ist jedoch, daß nach dem Neustart die CPU-Auslastung sofort auf 100% hochgeht, und dort dauerhaft verbleibt. Ich habe dazu auch eine Randbemerkung im Installationsprogramm gelesen (das soetwas vorkommen kann), aber weiterhelfen tut mir das auch nichts.

Ich habe dann nochmal von der CHIP so ein Athlon64-Power-Pack www.chip.de/downloads/c_downloads_11350930.html heruntergeladen in der Hoffnung, daß der CPU-Treiber besser funktioniert, aber auch dies war ohne Erfolg geblieben.

Ich habe bei APIC immer noch 00 stehen, und nicht 02. Aber wo soll ich das umstellen ? Eine solche Einstellung gibt es im Bios nicht. Man kann es dort nur aktivieren/deaktivieren. Aber es muß doch gehen. Es ist doch genau das gleiche Board, daß die Jungs von Chip empfohlen haben, weil es eben eine "so gute" Cool&Quiet-Unterstützung bietet (aber es irritiert mich schon, daß es eine solche Einstellung im BIOS nicht gibt. Man kann dort generell nur die APIC ein- oder auschalten, aber nicht deren Modus (nach APIC 2.0) umstellen).

Über die Funktion "vorherigen installierten Treiber verwenden" habe ich jetzt wieder auf den Microsoft-Treiber zurückgestellt, daß die 100%-CPU-Last den Rechner nicht so stark ausbremsen.

Hat von Euch jemand eine Idee (oder hat diesen Wahnsinn auch nachgebaut) ? Also beim nächsten mal nehme ich wieder ein Asus, da weiß ich was ich dran habe.

So, jetzt im Anhang mal genauere Daten, ausgelesen mit CrystalCPUID (naja, ein Socket A ist es ja nun nicht :) ):

----------------------------------------------------------------
CrystalCPUID 3.5.7.178 (C) 2002-2004 hiyohiyo
Crystal Dew World [http://crystalmark.info/]
----------------------------------------------------------------

OS : Windows XP Professional SP1 [ 5.1 Build 2600 ]
Date : 2004/06/13 15:16:28

CPU Name : AMD Athlon 64 (Newcastle)
Vendor String : AuthenticAMD
Name String : AMD Athlon(tm) 64 Processor 3200+
Architecture : x86
Process Rule : 0.13 um
Platform : Socket A
CPU Type : Original OEM processor [0]
Number(Logical) : 1
Family : F
FamilyEx : 00
Generation : F
Model : C
Stepping : 0
APIC : 00
Brand ID : 01
Feature : MMX SSE SSE2 MMX+ 3DNow! 3DNow!+ AMD64
PowerManagement : PowerNow!/Cool'n'Quiet

Current Original
Clock : 2200.01 MHz 2200.00 MHz
System Clock : 200.00 MHz 200.00 MHz
Multiplier : 11.00 11.00
Data Rate : ---
Over Clock : 0.00 %

L1 I-Cache : 64 KB
L1 D-Cache : 64 KB
L2 Cache : 512 KB [Full:2200.01 MHz]

----------------------------------------------------------------
Chipset Information
----------------------------------------------------------------
Chipset : NVIDIA nForce3
North Bridge : [10DE:00D1.A4] NVIDIA nForce3
South Bridge : [10DE:00D0.A6] NVIDIA nForce3
Video Chip : [10DE:0322.A1] NVIDIA GeForce FX 5200 (NV34)

----------------------------------------------------------------
BIOS Information by WMI (Windows Management Interface)
----------------------------------------------------------------
BIOS Vendor : Phoenix Technologies, LTD
BIOS Caption : Phoenix - AwardBIOS v6.00PG
BIOS Version : Nvidia - 42302e31
BIOS Date : 03/02/2004
SM BIOS Caption : 6.00 PG
SM BIOS Version : 2.3
Mother Vendor :
Mother Product : nForce
Mother Version :
System Vendor : NVIDIA
System Model : AWRDACPI

----------------------------------------------------------------
System Information by DMI (Desktop Management Interface)
----------------------------------------------------------------
SM BIOS Version : 2.3
BIOS Vendor : Phoenix Technologies, LTD
BIOS Version : 6.00 PG
BIOS Date : 03/02/2004
BIOS ROM Size : 256 KB
Mother Vendor :
Mother Product : nForce
Mother Version :
CPU Socket : Socket A
CPU Vendor : AMD
CPU Version : AMD Athlon(tm) 64 Processor 3200+
Current Clock : 2211 MHz
External Clock : 201 MHz
Max Clock : 500 MHz
 
öhm schau mal in de Tabelle => http://www.hardware-mag.de/hardware.php?id=254&page=2

da steht das dein CPU kein C'n'Q unterstützt was ich aber sehr komisch finde :o

auf alle fälle mal schaun ob du im Bios die einstellungsmöglichkeit hast das man Q'n'Q anschalten bzw ausschalten kann....also muss auf enabled ^^

btw: ich wüsste net was ACPI mit Q'n'Q zu tun hat

Edit: vielleicht bringt die suchen funktion mehr, hier ist eines davon =>https://www.computerbase.de/forum/threads/amd-64-3200-cool-and-quiet-wie-gehts.75591/
 
Zuletzt bearbeitet:
oh oh, ich sags euch. ich habe beim kauf gerade deshalb darauf geachtet daß es sich um einen Newcastle (ADA3200AEP4AX) handelt, weil dieser gegenüber den älteren Versionen ...AR und ...AP um ein weiterentwickeltes Cool'n'Quiet verfügen soll.

Er soll nicht bis 800 MHz runtertakten, sondern nur bis 1000 MHz. Dafür sinkt die Kernspannung jedoch weiter ab, was letztlich zu einer höheren Einsparung gegenüber den AR und AP Versionen führt. (steht jetzt nicht in diesen Links)

http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/45601
http://www.windowspower.de/beitrag749.html

Auf der AMD-Seite habe ich auch mal nachgesehen, die haben mein Board sogar für den Betrieb mit der CPU getestet und freigegeben.

http://www2.amd.com/de-de/recmobo/ResultsHandler/1,,30_182_869_9460^9461~75160,00.html

AMD Athlon™ 64 3200+ (Socket 754)

uATX Formfaktor, Alle Hersteller.

Hersteller Modell Revision Formfaktor Chipsatz Bios
Biostar K8NHA-M 1.0 uATX NVIDIA nForce3 Award
NHA0226 BM-M
02/26/2004

Im Bios läßt sich die Cool'n'Quiet Technik jedoch nirgendwo einstellen. Man das nervt echt. Also ein wenig enttäuscht bin ich da vom Mainboard schon. Die hätten ja auch mal auf das Thema Cool'n'Quiet eingehen können - da ist aber net viel.
 
wieso der Athlon mit clawhammer core hat auch das "verbesserte" C'n'Q mit den CG stepping bekommen ;-) siehe => https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-athlon-64-fx-53-mit-2-4-ghz-test.308/seite-3

also an deiner stelle wird ich nach einander vorgehen, also erstmal CPU treiber drauf dann energieschema ändern und per dem Programm "CPU-Z" den Takt testen

Wenn du willst kann ich meine Progs dir mal schicken , da ich selbst ein Biostar habe, könnte es vielleicht dann auch bei dir funzen ;-)

btw: wenn deine auslastung 100% beträgt muss man sich net wundern das es net auf 1000Mhz geht, vielleicht benutzt ein programm im Hintergrund ja die CPU leistung wie z.b nen antivir programm oder seti@home ;-) schau dazu in dein Task-manager (STRG+ALT+ENTF) da siehst du am besten welches Prog CPU lastig ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das 100%-Auslastungsproblem besteht immer dann, wenn ich den AMD-Treiber installiert habe. Es laufen sonst keine weiteren Hintergrundprogramme. Ich habe sogar mal versucht den Treiber auf einem ganz frischen WinXP SP1 zu installieren. Gleicher Erfolg. nach dem Reboot geht das Teil auf 100%. Und das war es (dass dann natürlich garantiert nichts runtertakten kann, ist mir klar).

Die Auslastung wird durch den System-Prozess verursacht. AMD liefert beim Treiber ein paar Vorschläge mit, die hier aber nicht zutreffen (ich habe das dennoch probiert). Microsoft bietet einen Patch dafür an, wenn der Takt von z.B. 1000MHz sich nicht wieder nach oben erhöht, wenn die CPU-Auslastung zum Zeitpunkt des beabsichtigten Wechsels auf 100% ist. Aber ich habe ja genau das andere Problem (ich will runter, und wäre froh wenn der AMD-Treiber nicht mein System zur Rasserei bring).

Ich habe es dennoch ausprobiert, in der Not...... (hat aber nix gebracht. zum einen bietet Microsoft den Patch nur auf telefonische Nachfrage an, und zum anderen kam ich über einen russischen FTP-Server nur an die englischsprachige Version ran. Und die ließ ich auf meiner deutschen Installation natürlich nicht installieren).

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
README.RTF file for AMD Athlon(tm) 64 Processor Driver

(C) Copyright 2002-2004 Advanced Micro Devices, Inc. All rights reserved.

REQUIREMENTS:
AMD Athlon(tm) 64 systems with ACPI 2.0 performance control objects (_PCT) on Windows XP.

DESCRIPTION:
This driver supports processor performance control via the processor objects defined in the ACPI 2.0 specification.

KNOWN LIMITATIONS:
1) The processor performance state may not be restored to the maximum state
if the CPU runs at 100 percent. This problem occurs if the computer is
100 percent busywhen the power policy changes.

For more information and support options, please refer to the following website:
http://support.microsoft.com/?kbid=330512

2) "System Properties" reports wrong processor speed.

For more information, please refer to the following website:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;303602

3) The Processor speed may be reported incorrectly in Windows XP.

For more information, please refer to the following website:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;316965
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Bevor ich es mal mit einer Windows2000-Installation versuche, würde ich gerne auf Dein Angebot zurückkommen und die Setupfiles (Versionen) von Dir ausprobieren.

Kannst Du mir noch bitte folgende Info geben:

- Betriebssystem (Version/Sprache)
- installierte Treiber fürs Board (Chipsatz, weiteres ?)
- was hast du genau installiert (neben dem BS nur neue Chipsatz und AMD-Treiber?)

Dann versuche ich es auch mal Dir nachzumachen. Man, zum Glück gibt es ja DriveImage. Habe einiges ausprobiert. Ich will auch mal die BetaVersion des ServicePacks2 von XP ausprobieren (viel verspreche ich mir aber davon nicht). Hab mir schon überlegt ein MikroATX-Board von MSI mit einem VIA-Chipsatz zu kaufen - aber noch will ich net aufgeben :-)
 
Ach ja, inzwischen hat mir AMD bestätigt, daß alle Athlon64 CPUs die Stromspartechnik unterstützen.

>>
Thank you for contacting AMD's Technical Service Center.

Cool 'n' Quiet technology is available in all Athlon 64 processors,
however, you have to use a motherboard that supports this technology
for it to work. If your motherboard supports this technology, I will
suggest contacting your motherboard manufacturer for support regarding
Cool 'n' Quiet activation.
<<
 
- Betriebssystem (Version/Sprache)
- installierte Treiber fürs Board (Chipsatz, weiteres ?)
- was hast du genau installiert (neben dem BS nur neue Chipsatz und AMD-Treiber?)

- habe winXP SP1
- Ich habe nen Board mit k8t800 chipsatz und du eins mit nforce3 aber das is unwichtig :-) , aber solltest aktuelle nforce treiber installieren
- und ja ich habe nur zwei datein mit namen "amdcpu.exe" und "Athlon-64_CPU_driver_W2k.exe" installiert und halt wieder auf minimaler energieverbrauch egstellt, und fertig isses
- bios wurde das aktuellste geflasht (siehe biostar Homepage)


ich würde dir empfehlen erstmal meine treiber zu nutzen da se ein wenig älter sind ;-) vielleicht is dann die 100 % auslastung weg
 
Hi.

Danke, kannst Du sie mir mal zumailen ? Adresse: Interkosmo@gmx.de Hmmm. *nachdenk*, glaube die sind ziemlich groß (zumindest die Nforce-Treiber). Hast ne Idee ? Evt. MSN ?

Vielen Dank,
ich gebe noch nicht auf, NOCH nicht. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

für alle die das gleiche Problem haben. Es ist Abhilfe in Sicht. Nach langem Kampf mit dem Support und unzähligen Emails ist mein Problem jetzt gelöst.

Es ist in der Tat ein BIOS-Problem, daß den neuen AX-Typ einfach noch nicht richtig unterstützt. Mit einem Beta-BIOS von Biostar konnte ich das Problem lösen. Mir war schon etwas unwohl für Biostar das Testkarnickel zu spielen, aber es hat alles geklappt.

Jetzt taktet er runter bis auf 1000 MHz und auch wieder hoch. Irgendwann kommt das Update bestimmt auch auf die offizielle Downloadpage. Nur Geduld. Alles wird gut. ;-)

Grüße,
Interkosmo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben