C
Caspian DeConwy
Gast
Hi,
Ich habe einige sehr alte Videos aus den "Anfängen" des Internets (als 320x240 Pixel noch annehmbar waren ).
Leider sind einige davon teilweise kaputt oder lassen sich gar nicht abspielen. Ich nehme an, dass es sich hier um Bitfehler*/gekippte Bits handelt, die durch x-faches Verschieben im Laufe der Jahre entstanden sind.
Wie kann man so etwas verhindern, wenn man in seinem Desktoprechner keine ECC-Komponenten o.ä. verbaut hat?
Ich dachte mir nun, dass man bzgl. o.g. Fehler doch gefeit sein müsste, wenn man seine Daten in der Cloud speichert. Denn bei bekannten Anbietern (Dropbox, OneDrive, Google Drive, ...) - oder mehr oder weniger bei jedem Server - sollten die Server doch entsprechend ausgerüstet sein!?
Ansonsten fielen mir als Alternative für privat nur optische Datenträger ein.
*) entstehen solche Fehler nur beim Verschieben/Kopieren, oder können Daten auch durch "Rumliegen" kaputt gehen?
Ich habe einige sehr alte Videos aus den "Anfängen" des Internets (als 320x240 Pixel noch annehmbar waren ).
Leider sind einige davon teilweise kaputt oder lassen sich gar nicht abspielen. Ich nehme an, dass es sich hier um Bitfehler*/gekippte Bits handelt, die durch x-faches Verschieben im Laufe der Jahre entstanden sind.
Wie kann man so etwas verhindern, wenn man in seinem Desktoprechner keine ECC-Komponenten o.ä. verbaut hat?
Ich dachte mir nun, dass man bzgl. o.g. Fehler doch gefeit sein müsste, wenn man seine Daten in der Cloud speichert. Denn bei bekannten Anbietern (Dropbox, OneDrive, Google Drive, ...) - oder mehr oder weniger bei jedem Server - sollten die Server doch entsprechend ausgerüstet sein!?
Ansonsten fielen mir als Alternative für privat nur optische Datenträger ein.
*) entstehen solche Fehler nur beim Verschieben/Kopieren, oder können Daten auch durch "Rumliegen" kaputt gehen?