Hi liebe Community!
Da ich gerade an der Zusammenstellung meines neuen Desktop-PCs sitze, aber leider wenig Ahnung von Luftkühlung habe, würde ich gerne hier um Rat bitten.
Im Idealfall sollte die Luftkühlung Overclocking kompensieren können und die Drehzahlen der Lüfter sollten bei Bedarf hoch- bzw runtergeschraubt werden können. Das alles bei niedrigem Budget... ^^
Mein derzeitiges Setup sieht wie folgt aus:
- BitFenix Shinobi Gehäuse
- MSI Z97 Gaming 5
- Intel i7 4790K
- MSI GTX 970
- be quiet! Straight Power E9 480W
- [...]
Das Gehäuse bietet Platz für insgesamt 7 Lüfter...
Vorne: 2 x 120mm
Hinten: 1 x 120mm oder 1 x 92mm
Oben: 2 x 140mm oder 2 x 120mm
Unten: 1 x 120mm
...wobei hinten bereits ein 120mm BitFenix Spectre voreingebaut ist.
Als Gehäuselüfter würde ich voraussichtlich 1-2 weitere Spectres einsetzen. Diese verfügen zwar über keine Möglichkeit zur Entkopplung, scheinen aber mit 18dB(A) ausreichend leise zu sein.
Alternativen höre ich mir aber immer gerne an. ^^
Zudem stellt sich mir die Frage, in welcher Anordnung ich die Lüfter einbauen soll, um einen optimalen Luftstrom zu erzeugen.
Da optimalerweise entweder gleichviel Luft rein wie raus sollte oder Unterdruck erzeugt werden sollte, würde ich jeweils einen Lüfter Vorne und Unten zum Reinblasen und Hinten und Oben zum Rausblasen einsetzen.
Macht so eine Aufstellung Sinn?
Außerdem hatte ich gelesen, dass Staubfilter weder der Lautstärke noch der Temperatur gut tun. Lohnt es sich da tatsächlich, die Filter rauszunehmen?
Als CPU-Lüfter hatte ich an einen Dark Rock 3 gedacht, der ist aber mit über 50€ nicht ganz ohne. Gibt es da preiswertere Alternativen mit ähnlicher Leistung?
Um euch von noch mehr Text zu verschonen...
...hier noch einmal meine Fragen in kurz:
Welche Gehäuselüfter eignen sich für ein bescheidenes Budget?
Wie sollten die Lüfter für einen optimalen Luftstrom angeordnet sein?
Welcher CPU-Kühler eignet sich bei zumutbarem Preis auch für's Overclocking?
Kann das MSI Mainboard die Luftsteuerung auch bei so vielen Lüftern übernehmen?
Lohnt es sich, Staubfilter auszubauen?
Ich bin für alle Tipps und Ratschläge offen. Vielen Dank im Voraus.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Da ich gerade an der Zusammenstellung meines neuen Desktop-PCs sitze, aber leider wenig Ahnung von Luftkühlung habe, würde ich gerne hier um Rat bitten.
Im Idealfall sollte die Luftkühlung Overclocking kompensieren können und die Drehzahlen der Lüfter sollten bei Bedarf hoch- bzw runtergeschraubt werden können. Das alles bei niedrigem Budget... ^^
Mein derzeitiges Setup sieht wie folgt aus:
- BitFenix Shinobi Gehäuse
- MSI Z97 Gaming 5
- Intel i7 4790K
- MSI GTX 970
- be quiet! Straight Power E9 480W
- [...]
Das Gehäuse bietet Platz für insgesamt 7 Lüfter...
Vorne: 2 x 120mm
Hinten: 1 x 120mm oder 1 x 92mm
Oben: 2 x 140mm oder 2 x 120mm
Unten: 1 x 120mm
...wobei hinten bereits ein 120mm BitFenix Spectre voreingebaut ist.
Als Gehäuselüfter würde ich voraussichtlich 1-2 weitere Spectres einsetzen. Diese verfügen zwar über keine Möglichkeit zur Entkopplung, scheinen aber mit 18dB(A) ausreichend leise zu sein.
Alternativen höre ich mir aber immer gerne an. ^^
Zudem stellt sich mir die Frage, in welcher Anordnung ich die Lüfter einbauen soll, um einen optimalen Luftstrom zu erzeugen.
Da optimalerweise entweder gleichviel Luft rein wie raus sollte oder Unterdruck erzeugt werden sollte, würde ich jeweils einen Lüfter Vorne und Unten zum Reinblasen und Hinten und Oben zum Rausblasen einsetzen.
Macht so eine Aufstellung Sinn?
Außerdem hatte ich gelesen, dass Staubfilter weder der Lautstärke noch der Temperatur gut tun. Lohnt es sich da tatsächlich, die Filter rauszunehmen?
Als CPU-Lüfter hatte ich an einen Dark Rock 3 gedacht, der ist aber mit über 50€ nicht ganz ohne. Gibt es da preiswertere Alternativen mit ähnlicher Leistung?
Um euch von noch mehr Text zu verschonen...
...hier noch einmal meine Fragen in kurz:
Welche Gehäuselüfter eignen sich für ein bescheidenes Budget?
Wie sollten die Lüfter für einen optimalen Luftstrom angeordnet sein?
Welcher CPU-Kühler eignet sich bei zumutbarem Preis auch für's Overclocking?
Kann das MSI Mainboard die Luftsteuerung auch bei so vielen Lüftern übernehmen?
Lohnt es sich, Staubfilter auszubauen?
Ich bin für alle Tipps und Ratschläge offen. Vielen Dank im Voraus.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)