Bitfenix Shinobi - Optimale Luftkühlung

Akar

Newbie
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
7
Hi liebe Community!

Da ich gerade an der Zusammenstellung meines neuen Desktop-PCs sitze, aber leider wenig Ahnung von Luftkühlung habe, würde ich gerne hier um Rat bitten.

Im Idealfall sollte die Luftkühlung Overclocking kompensieren können und die Drehzahlen der Lüfter sollten bei Bedarf hoch- bzw runtergeschraubt werden können. Das alles bei niedrigem Budget... ^^

Mein derzeitiges Setup sieht wie folgt aus:
- BitFenix Shinobi Gehäuse
- MSI Z97 Gaming 5
- Intel i7 4790K
- MSI GTX 970
- be quiet! Straight Power E9 480W
- [...]

Das Gehäuse bietet Platz für insgesamt 7 Lüfter...
Vorne: 2 x 120mm
Hinten: 1 x 120mm oder 1 x 92mm
Oben: 2 x 140mm oder 2 x 120mm
Unten: 1 x 120mm
...wobei hinten bereits ein 120mm BitFenix Spectre voreingebaut ist.


Als Gehäuselüfter würde ich voraussichtlich 1-2 weitere Spectres einsetzen. Diese verfügen zwar über keine Möglichkeit zur Entkopplung, scheinen aber mit 18dB(A) ausreichend leise zu sein.
Alternativen höre ich mir aber immer gerne an. ^^

Zudem stellt sich mir die Frage, in welcher Anordnung ich die Lüfter einbauen soll, um einen optimalen Luftstrom zu erzeugen.
Da optimalerweise entweder gleichviel Luft rein wie raus sollte oder Unterdruck erzeugt werden sollte, würde ich jeweils einen Lüfter Vorne und Unten zum Reinblasen und Hinten und Oben zum Rausblasen einsetzen.
Macht so eine Aufstellung Sinn?

Außerdem hatte ich gelesen, dass Staubfilter weder der Lautstärke noch der Temperatur gut tun. Lohnt es sich da tatsächlich, die Filter rauszunehmen?

Als CPU-Lüfter hatte ich an einen Dark Rock 3 gedacht, der ist aber mit über 50€ nicht ganz ohne. Gibt es da preiswertere Alternativen mit ähnlicher Leistung?

Um euch von noch mehr Text zu verschonen...
...hier noch einmal meine Fragen in kurz:
Welche Gehäuselüfter eignen sich für ein bescheidenes Budget?
Wie sollten die Lüfter für einen optimalen Luftstrom angeordnet sein?
Welcher CPU-Kühler eignet sich bei zumutbarem Preis auch für's Overclocking?
Kann das MSI Mainboard die Luftsteuerung auch bei so vielen Lüftern übernehmen?
Lohnt es sich, Staubfilter auszubauen?


Ich bin für alle Tipps und Ratschläge offen. Vielen Dank im Voraus. :)
 
Vorne unten rein, hinten oben raus. Jeweils nur 1 Lüfter und nicht mehr. Fertig.

HR-02 Macho oder Mugen Max Kühler.

Du hast nur 3 Lüfter wenn du es richtig machst. Ja das kann das Mainboard.

Probier es selber aus was dir wichtiger ist. Die Temperaturen, auch mit Overclocking sind kein Problem. Was limitiert wird die CPU sein und sonst nichts.
 
Hab in meinem Shinobi hinten und oben raus und vorne 2x rein.
Wobei der oben(be quiet Shadow Wings) 4pin ist und dementsprechend im Idle fast nicht läuft und die beiden vorne (be quiet Silent Wings 2) sind auf 7V begrenzt. Der untere kühlt praktisch nur die Festplatten.
 
Ich würde das Gleiche machen wie HominiLupus es gesagt hat, wenn ich es schon nicht gemacht hätte, wobei mich sein "oben" und "unten" ein wenig irritieren.
Ich habe den Mugen 3 als CPU-Kühler und 1x be quiet! Silent Wing PURE vorne (unterer Slot) und 1x hinten. Das ist meiner Meinung nach die beste Konstellation für fast alle Gehäusetypen, wenn man eben nur auf zwei Lüfter setzen möchte.
 
Danke für die schnellen Antworten! :)

Würden 2 Gehäuselüfter alleine tatsächlich für genügend Luftzirkulation sorgen?
Bietet es sich beim Overclocken nicht an, viel Kühlpotential zu haben, das man wenn nötig runterschrauben kann?
 
also ich habe das Gehäuse und dort aktuell 4 Lüfter verbaut:
1x vorne
1x unten
1x oben(hinten)
1x hinten

Meine 280x Grafikkarte wird beim zocken so an die 80° warm,deswegen werde ich umrüsten auf:
2x vorne
1x unten
2x oben
1x hinten

Bin gespannt in wie weit das was bringt.
 
Viele Lüfter ≠ Bessere Lüftung.

Es kommt meiner Meinung nach viel mehr auf den Kühler an. Meine Grafikkarte (siehe Sig.) wird bei längeren Spielesessions nicht wärmer als 50-55°C, bei der sie auch wirklich auf Last läuft. Sie ist auch um 200Mhz übertaktet.
Habe den Mugen-Lüfter auf 300-400RPM im Bios gedrosselt. Dieser soll, wenn es wärmer als 70°C (oder 80, bin mir grad nicht sicher) höher laufen. Ist seit 2 Jahren nicht einmal passiert. :D
 
Einfach die Lüfter zu addieren ist eigentlich eine eher ungünstige Methode, um den Airflow zu verbessern.
Ich würde beim Shinobi auf Unterdruck setzen und vorne einen, hinten zwei Lüfter installieren.
Vorne reichen dann 5-7V für einen moderaten Input, hinten lässt du die beiden dann auf 12V laufen um genügend Sog zu erzeugen.
Eine geschlossene Front lässt meist keinen direkten und effektiven Strom nach innen zu. Daher würde ich eher für einen stärkeren Output sorgen, wodurch sich die Luft besser ihren Weg durch die Gehäuseöffnungen suchen kann.
Den unten würde ich vorerst auslassen, es sei denn, deine Graka wird zu heiß.

Wenn du clocken willst würde ich sogar etwas mehr Drehzahl (1000-1500 RPM) mit einplanen.
Dein Board sollte eigentlich auch fähig sein, diese halbwegs zu drosseln. Ansonsten gehts halt per 5V/7V/12V-Adapter.

Wie viel würdest du pro Lüfter denn ausgeben wollen?
Den Spectre fand ich jetzt nicht so überragend, da würde ich von der P/L schon eher einen Enermax nehmen.

Der Dark Rock 3 ist übrigens ein sehr guter und vorallem leiser Kühler.
Etwas günstiger sind wie gesagt der HR-02 oder Mugen Max.
Allerdings sind deren Lüfter natürlich einen Ticken lauter als die der puristischen Silent-Kollegen wie etwa Be Quiet oder Noctua. Ist aber auch eine Frage des persönlichen Geschmacks / Gehörs.
 
Da hinten leider nur Platz für 1x 120mm ist, müsste ich dann einen nach oben setzen, um den Unterdruck zu schaffen.
Dort wäre dann aber beispielsweise Platz für einen 140mm Silent Wings 2.
Vorne würde es dann ja wohl auch ein Arctic F12 PWM tun. Oder lohnt es sich hier eher ein Enermax T.B.Silence PWM?

Der Silent Wing Lüfter wäre vom Preis her die Schmerzensgrenze für mich. An sich kann alles auch etwas lauter sein, wenn die Leistung dann stimmt.
 
Die Enermax sind gute und leise lüfter und als PWM auch gut geeignet. Den kannst du beruhigt nehmen. Bei den 3pin versionen davon wird es etwas eng da sie erst bei 12v anlaufen weil sie eine hohe startspannung haben. Du kannst auch mal welche von Skythe oder Nanoxia probieren. die die im Deep Silence verbaut sind, sind auch nicht schlecht und kostet wesentlich weniger. Bei bequiet zahlt man ja nicht nur wegen dem namen viel bei diesen lüftern, da ist auch die garantie und die laufleistung nicht unbeachtlich. Meistens ist es so das du wenn du etwas mehr bezahlst auch mehr davon hast und vor allem länger.
 
Vorne kannst du auch ruhig den T.B.Silence mit PWM rein tun. Der verlinkte Arctic ist jetzt nicht das gelbe vom Ei, da würde ich schon eher bei dem Spectre bleiben.

Für den 140er oben kannst du den SW2 von Be Quiet nehmen. Beim 120er gibt es aber bessere Alternativen wie z.B. den NF-(S)12A von Noctua, der etwas mehr Luftdruck hat. Der 120mm von BQ ist meiner Meinung nach lauter, als er eigentlich sein dürfte. Daher würde ich da schon eher einen Noctua nehmen.

Wenn es nur um die Leistung geht: Enermax.
 
Zurück
Oben