Bitte Absegnung (leiser) Skylake-Arbeitsrechner + Fragen

Tailtinn

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
109
Hallo zusammen,

mein aktueller Rechner kommt langsam in die Jahre und ich will mal wieder basteln.

Die Anforderungen und Einsatzzweck (rein privat):
  • Software-Entwicklung, Datenbanken, virtuelle Maschinen
  • Medienbearbeitung und -konvertierung (Fotografie, gelegentlich Videos, MP3-Konvertierung bei Bedarf)
  • Äußerst selten Spielen (Diablo III, Hearthstone, World Of Tanks). So selten, dass es zunächst keine tragende Rolle spielt
  • Möglichst leise
  • Möglichst schnell. Ich will nicht warten.
    Ich behalte meine Rechner relativ lange, daher soll jetzt schon was "großes" her.
  • Budget bis 1100€

Ich habe mich schonmal ein wenig umgeschaut und ein paar Teile zusammen gestellt.
Die Zusammenstellung sieht zwar stellenweise bestimmt etwas durcheinander aus, aber ich versuche meine Gedanken dahinter zu erklären ;)

  • Intel Core i7-6700
    Ich will nicht übertakten, daher würde ich hier lieber die niedrigere TDP gegenüber dem K bevorzugen.
    i7 wegen dem Hyperthreading für den Betrieb von VMs, Medienkonvertierung, lokaler SQL Server
  • ASUS Z170 Pro Gaming
    Widerspruch: Kein Übertakten, aber Z170.
    Das kommt schlicht durch meine Anforderungen:
    • Mindestens 6 externe USB
    • Jetzt schon USB 3.1, da ich meine Rechner normalerweise 5+ Jahre behalte
    • M.2 PCIe 4x
    • 3 Videoports, mindestens 1x (Mini-)Displayport und 1x HDMI
  • Samsung SSD 950 Pro 512GB, M.2
    Im P/L natürlich ungünstig, aber ich will es jetzt einfach so schnell wie möglich haben.
    Ob ich das wirklich ausreize, kann ich nicht sagen. Unvernunftsentscheidung, weil es halt geht und das Geld gerade da ist.
    Und durch die durchschnittliche Nutzungsdauer meiner Rechner relativiert sich das auch wieder.
  • Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL14-14-14
    Da ich nicht übertakten will, denke ich, dass 2133er RAM ausreicht. Oder lohnt es sich gleich Richtung 3400 zu gehen?
  • be quiet! Straight Power 10 400W
    Das dürfte tendenziell überdimensioniert sein, durch die 80 Plus Gold Zertifizierung sollte sich das ja aber halbwegs ausgleichen.
    Außerdem wäre ich bereits für eine eventuelle Nachrüstung einer Grafikkarte (Niveau GTX 960) gerüstet.
  • be quiet! Silent Wings 2 140mm
    Meine jetzigen Enermax-Lüfter sind mir etwas zu laut und haben vor allem Probleme bei 5V anzulaufen.
    Daher würde ich die gerne austauschen.
  • Western Digital WD Green 4TB

Als Lüfter würde ich vermutlich meinen Scythe Mugen 4 PCGH aus dem aktuellen Rechner übernehmen.
Wobei ich mit dem Gedanken Spiele, es semi-passiv zu versuchen (Thermalright Le Grand Macho?)
Das ganze wandert in ein Fractal Design Define R4 PCGH

Da ich leider so gut wie garnicht mehr zum Spielen komme, lasse ich die Grafikkarte zunächst weg (eine Lärmquelle weniger) und schaue, wie ich beim super-gelegentlichen Spielen mit der IGP auskomme.
Zu Beginn kommen zwei FullHD Monitore zum Einsatz, die in den nächsten Monaten durch zwei neue Dell UltraSharp U2515H ersetzt werden sollen.

Von oben nochmal die wichtigsten Fragen zusammengefasst:
  1. Passt die Zusammenstellung grundsätzlich?
  2. Ist der RAM ok, oder lieber gleich schnelleren?
  3. Ist das NT in Ordnung, mit Blick auf spätere Nachrüstung einer GraKa?
  4. Die Skylake IGP unterstützt bis zu 3 Monitore. D.h. mit dem Board könnte ich per MDP, HDMI und DVI 2x 2k Monitore und 1x FullHD betreiben? Klappt das auch mit Daisy Chaining der 2k Monitore?
  5. Reicht der Scythe Mugen oder gibt es bessere Alternativen?
    Wäre eine semi-passive Kühlung in Form eines Thermalright Le Grand Macho möglich?
  6. Sind die Silent Wings 2 immernoch eine gute Wahl?

Danke schonmal für Eure Meinung.

Grüße,
Tailtinn
 
Die Zusammenstellung passt in jedem Fall mMn.

Kann man auch so nehmen - und mit deinen Begründungen warum - weshalb - auch ok.

NT reicht für Graka - eine Mittlere bis Kleine - keine HighEnd.

Zwei 2K Monitore mit einer iGPU - kann ich Dir nicht sagen - leider.

Kühlung wäre möglich meines Wissens.

Wie sieht denn der aktuelle Rechner aus?
 
von der Asus-Webseite - Spezifikationen:

Integrated Graphics Processor- Intel® HD Graphics support
Multi-VGA output support : HDMI/DVI-D/RGB/DisplayPort ports
- Supports HDMI with max. resolution 4096 x 2160 @ 24 Hz / 2560 x 1600 @ 60 Hz
- Supports DVI-D with max. resolution 1920 x 1200 @ 60 Hz
- Supports RGB with max. resolution 1920 x 1200 @ 60 Hz
- Supports DisplayPort with max. resolution 4096 x 2304 @ 60 Hz

Also über HDMI und DP die beiden 2K-Monitore - über DVI (Single Link) den FHD-Monitor. Aber vorher erkundigen, ob die 2K-Monitore sich auch sauber über HDMI ansteuern lassen.
 
Wenn ich ein Mainboard mit Z170 Chipsatz kaufe, würde ich die ~37€ für die K-Version investieren. Dieser hat auch ohne zu übertaktet einen höheren Takt.

Zum Scythe Mugen 4 PCGH lese hier:
Kundeninformation zu Skylakesystemen schrieb:
*nur folgende Modelle sind von der Skylake-Problematik betroffen : Mugen 4 & Mugen 4 PCGH-Edition

Der be quiet! Silent Wings 2 140mm hätte mir eine zu geringe Performance. Als 3-Pin Version Fractal Design Venturi HF-14 und als 4-Pin PWM Version NB-eLoop B14-PS oder Noctua NF-A14 PWM.

Bei den NB-eLoop in saugender Position beachten:
Vorsicht ist allerdings bei den Lüftern geboten wenn es darum geht, die Lüfter in einer saugenden Position zu verbauen, das Betriebsgeräusch kann sich dadurch erhöhen. Dazu lassen wir wieder Blacknoise zu Worte kommen:"Dies ist aerodynamisch bedingt, erhöhen Sie einfach den Abstand zwischen Lüfter und dem Kühler auf ca. 5-10 mm z.B. durch Abstandsrahmen (normales PC Zubehör) und das Geräusch verschwindet. Wir empfehlen möglichst eine aufblasende Montage, darauf ist der Lüfter optimiert".
Dies kann auch für Staub-Filter gelten.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
In deinem Fall und besonders bei dem Budget, wäre es eine Überlegung in Richtung Sockel 2011 zu gehen. Insbesondere unter dem Aspekt der Virtualisierung, Bild und Videobeaebeitung und langer Laufzeit wären die Ausgaben besser angelegt. Als CPU kommt bei dir der i7 5820k in Frage.

CPU:
https://geizhals.de/intel-core-i7-5820k-bx80648i75820k-a1121100.html
6 Kerne, 12 Threads. Hat allerdings keinen IPG und somit muss wenigstens eine kleine Grafikkarte her ... irgendwas Richtung GT 720/730 würde wohl zunächst genügen.

Board:
https://geizhals.de/asus-x99-a-usb-3-1-90mb0l90-m0eay0-a1238097.html
Nur als Beispiel, mit USB 3.1

RAM:
Nach Wahl 32GB (um den Quad-Channel Vorteil zu nutzen)

Netzteil:
400-500W je nach Grafikkarte


Ansonsten zu deiner Zusammenstellung ...
Würde alles so funktionieren bis auf eine Sache: Semi-passive Kühlung. Sobald die CPU richtig unter Last kommt, wird diese zu warm werden. Zudem müsstest du eh einen der Lüfter als CPU-Lüfter anschließen, da das Mainboard sonst bei jedem Bootvorgang in einen Fehlerstatus reinläuft.

Ea ist an dieser Stelle auch recht unsinnig eine Semi-Passive Kühlung einzusetzen. Du möchtest so oder so mehrere Gehäuselüfter verbauen. Ein Macho HR-02 Rev. A oder B ist nicht lauter bzw. sogar eher leiser als die Gehäuselüfter wenn alles richtig eingestellt wird im BIOS.

Deine lauteste Geräuschquelle wird die HDD sein, die wirst du IMMER hören sobald darauf zugegriffen wird, wenn du pech hast sogar im Leerlauf. Zudem würde ich den WD Green HDDs nicht unbedingt die Daten anvertrauen wenn davon die Einnahmen abhängen sonder eher eine NAS in Betracht ziehen. WD Gren sind leiser und "sparsamer" allerdings nicht unbedingt langlebig.

Falls du es richtig leise haben willst, dann steige komplett auf SSD um (oder eben ene NAS in einem anderen RAUM). Eine Samsung 950 Pro ist dabei keine Pflicht, eine 850 Evo tut es genau so. Die 1TB Variante kostet aktuell keine 270€ mehr und dank besserem Controller und mehr parallel genutzter Speicherbausteine flotter als die Varianten mit weniger Speicher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tailtinn schrieb:
....Möglichst schnell. Ich will nicht warten....
.....Intel Core i7-6700
Ich will nicht übertakten, daher würde ich hier lieber die niedrigere TDP gegenüber dem K bevorzugen......

Bedenke aber auch das der i7-6700K auch einen höheren Basis und Turbotakt hat. Er ist also auch ohne OC schneller.

Tailtinn schrieb:
Wobei ich mit dem Gedanken Spiele, es semi-passiv zu versuchen (Thermalright Le Grand Macho?)
Das ganze wandert in ein Fractal Design Define R4 PCGH

Wenn du es wirklich leise haben willst kannst du dir auch mal diese Produkte ansehen(komplett passiv). Kosten aber einiges.:evillol:
https://geizhals.de/nofan-cr-95c-icepipe-a696680.html
https://geizhals.de/nofan-p-500a-a1160644.html
http://www.nofancomputer.com/eng/products/main.php
 
puri schrieb:
Also über HDMI und DP die beiden 2K-Monitore - über DVI (Single Link) den FHD-Monitor. Aber vorher erkundigen, ob die 2K-Monitore sich auch sauber über HDMI ansteuern lassen.

Der Dell U2515H hat einen Displayporteingang und auch einen Ausgang, somit kannst du, wenn das MB DP 1.2 hat, 2 Monitore an einem DP 1.2 anschließen.
Den 2. Monitor dann einfach an den Ausgang des ersten anschließen. (per DP)
 
Das ging ja schnell. Danke schonmal in die Runde für die Antworten.

Moselbär schrieb:
Die Zusammenstellung passt in jedem Fall mMn.
[...]
Wie sieht denn der aktuelle Rechner aus?
Danke für Deine Einschätzung.
Das ist noch ein alter Phenom II X4 810, durch diverse Upgrades am Leben erhalten. (12 GB RAM, SSD, HD6870)
Im großen und ganzen reicht der eigentlich auch noch, aber ab und zu hakt es dann doch mal.

puri schrieb:
von der Asus-Webseite - Spezifikationen.
Danke! Auf die Idee bei Asus zu schauen bin ich tatsächlich nicht gekommen...

Hauro schrieb:
Wenn ich ein Mainboard mit Z170 Chipsatz kaufe, würde ich die ~37€ für die K-Version investieren. Dieser hat auch ohne zu übertaktet einen höheren Takt.

Zum Scythe Mugen 4 PCGH lese hier.
Danke Dir auch. Das Montage-Problem beim Scythe Mugen hatte ich schon wieder verdrängt.
Wegen dem K bin ich auch noch am Überlegen. Ich brauche kein absolutes High End. Deswegen wäre mir die niedrigere TDP lieber. Ist aber eine Option. Das Z-Board ist es auch nur wegen den Anschlüssen. Für (günstigere) Alternativen bin ich offen.
Und Danke für die Lüfter-Tipps. Werde ich mir genauer anschauen.

Cpt.Yesterday schrieb:
In deinem Fall und besonders bei dem Budget, wäre es eine Überlegung in Richtung Sockel 2011 zu gehen.
[...]
Zudem würde ich den WD Green HDDs nicht unbedingt die Daten anvertrauen wenn davon die Einnahmen abhängen sonder eher eine NAS in Betracht ziehen.
Danke für die Alternative. Werde ich mir auch mal genauer anschauen. Das sprengt auf den ersten Blick aber mein Budget. Zumindest mit 32GB RAM und der M.2
Allerdings ist das immernoch ein Privatrechner. Damit wird kein Geld verdient ;)
Ich probiere halt gerne was neues in der Programmierung aus, beschäftige mich hin und wieder mit Linux, usw.
SSD Only wäre mir auch am Liebsten, ist mir im Moment aber noch zu teuer. Mit meinen jetzigen WD Greens (noch alte 1TB und 2 TB Versionen) habe ich bisher jedenfalls gute Erfahrungen gemacht, daher würde ich wieder dazu greifen.
Eine mehrstufige Backupstrategie ist aber vorhanden (Sicherung auf externe Platten, NAS und in die Cloud)

VolcanoX schrieb:
Der Dell U2515H hat einen Displayporteingang und auch einen Ausgang, somit kannst du, wenn das MB DP 1.2 hat, 2 Monitore an einem DP 1.2 anschließen.
Den 2. Monitor dann einfach an den Ausgang des ersten anschließen. (per DP)
Danke für die Bestätigung!


Das heißt als kurzes Zwischenfazit:
Die Zusammenstellung an sich ist in Ordnung, mit ggf. Optimierung durch einen 6700K oder ein H170-Board, gutes Sparpotential bei der M.2
Drei Monitore bekomme ich angeschlossen. Muss nur schauen, ob das auf dem Schreibtisch reicht ;) (Zwei tun es auch)
Semi-Passiv war ein netter Gedanke, werde ich aber bleiben lassen.
 
Zurück
Oben