Bitte um Tipps für weiteres Vorgehen (Bootcamp Win7 MacBookPro 2010)

FrageWindows7

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
18
Ich erbitte höflichst von der Community Ratschläge für die weitere Vorgehensweise in meinem Fall:

Ausgangssituation ist ein MacBook Pro (15Zoll, Mitte 2010), bei dem mit Bootcamp Windows7 drauf ist, würde den Laptop mit Windwos sehr gerne weiternutzen, wie soll ich da jetzt am besten verfahren?
Mein Ansatz wäre, über Bootcamp auf Windows8 upzugraden (das geht laut ein paar anderen einschlägigen Foreneinträgen, ist das so einfach wies klingt?), weil Windows10 laut ebenjenen für dieses MacBook-Modell problematisch werden könnte... Muss ich dazu MacOS auf High Sierra aktualisieren (war da das letzte Mal 2013 drin, läuft noch auf Snow Leopard)?
Brauch Windows nur für Internet, Word, Powerpoint, bisschen Excel und Skygo...

Wie bewertet ihr die Sinnhaftigkeit eines Umstiegs auf das "normale" reguläre MacOs-System mit High Sierra? Zahlt sich das aus oder hab ich da dann auch bald das gleiche Problem wie jetzt mit Win7? MSOffice kann man sich ja drauf installieren...

Danke schonmal für die Tipps!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl dein aktuelles MacOS als auch High Sierra sind veraltet, dann kannst du auch gleich mit Windows XP ins Internet. Ein Umstieg auf Windows 8.1 (keinesfalls 8, das wird auch nicht mehr supportet) verschiebt dein Problem nur um einige Zeit. Also bleibt nur Windows 10, falls das überhaupt möglich ist. Besser: Verkauf das Teil.
 
Hmm ich sehe bei den Anforderungen eigentlich keinen Anlass zusätzlich ein Windows auf dem Gerät laufen zu lassen. Die genannten Programme laufen alle unter OSX High Sierra

Sofern dein MBP allerdings noch keine SSD besitzt, würde ich diese in jedem Fall nachrüsten ;)

Edit:
Das neuste OSX läuft nunmal nicht auf dem MBP aber bei OSX werden wirklich gravierende Sicherheitslücken auch noch für ältere Versionen geschlossen. Mit High Sierra würde ich das System locker noch laufen lassen
 
Ok, danke für die raschen Antworten. :)
Möchte den Laptop trotzdem behalten, das heißt, High Sierra wäre die Alternative. Wie lange glaubt ihr, dass die noch (relativ) sicher von Apple unterstützt wird?
Und bzgl. SSD-Festplatte: warum sollte die eingebaut werden? Weil es dann zu Problemen im System-Betrieb kommen könnte (auch wenn nur die oben angesprochenen verwendet werden?). Ich kann die halt leider nicht selbst reinbasteln, was wäre da in einer Bastler-Werkstatt ungefähr der Kostenpunkt inkl. PReis für die Festplatte, hant ihr da Erfahrungen?
 
Schau dir bei ifixit nen Video an. Das geht meist recht einfach. Nur bei den neueren mbp sind die SSDs verlötet
 
Durch eine SSD wird dein altes Notebook merklich beschleunigt und das ganze System fühlt sich spürbar flüssiger an. Eine SSD kostet heute nicht mehr die Welt und lohnt sich definitiv. Mögliche SSDs wären:

Crucial MX500: https://geizhals.de/crucial-mx500-1tb-ct1000mx500ssd1-a1745357.html
WD Blue: https://geizhals.de/western-digital...d-1tb-wds100t2b0a-wdbnce0010pnc-a1661213.html

...oder halt eine Nummer kleiner mit ca. 500 GB. Mein altes MBP 2012 nutze ich alleine durch den Umbau auf die SSD noch sehr gerne. Mit einer herkömmlichen Festplatte hätte ich das schon längst ausgemustert

Dadurch, dass OSX nicht so stark verbreitet ist wie Windows würde ich mir kaum Gedanken machen und das ganze mit High Sierra laufen lassen.

Vielleicht findest du auch hier im Forum Leute, die dir beim Einbau der Hardware helfen: https://www.computerbase.de/forum/t...sammenbau-jetzt-auch-in-deiner-naehe.1249024/

Office 2019 könntest du günstig über wiresoft.com etc. erwerben. Ist allerdings eine Grauzone und umstritten gesplittete Volumenlizenzen zu verwenden

Edit:
Über wie viel RAM verfügt eigentlich dein MBP? Es sollten schon min. 4 GB sein, besser 8 GB damit du wirklich noch einige Zeit Freude an der Sache hast
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke für die weiteren Tipps.

Wenn ich jetzt von Snow Leopard auf High Sierra update, muss ich da gewisse Updates dazwischenschalten (hab da was gelesen, dass Lion und Capitan benötigt wird)?

Und auch wenns hier vielleicht ein bisschen unpopulär ist, aber einfach aus Gewohnheitsgründen lässt mich jetzt die Win8(.1)-Option über Bootcamp nicht ganz los, könnte man das über Bootcamp relativ unkompliziert upgraden? Weil hier läuft der Support bis 2023, bis dahin hat dann auch das 2010er-Laptop wirklich ausgedient, wäre halt eine gemütliche Übergangslösung... Aber im Endeffekt wird man sich an MacOs auch gewöhnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, OSX musst nach nacheinander upgraden. Es sei denn du kennst jmd der dir ein bootfähiges Medium der jeweiligen Version geben kann.

Ob du mit deiner aktuellen Konfig Win 8.1 zum Laufen bekommst, kann ich dir nicht sagen. Da hilft nur ein probieren aus. Also in deine Win 7 Installation gehen und das Setup vom 8.1 anwerfen. Vermutlich wird es nicht ohne Weiteres gehen, da Snow Leopard keine Boot-Camp Treiber für Win 8.1 bereitstellen wird...

Snow Leopard (Release 2009), Win 8.1 (Release 2012) - OSX dürfte ab Mountain Lion (10.8) oder Mavericks (10.9) für Win 8.1 Boot-Camp Treiber bereitstellen; Win 8.1 lässt sich übrigens mit Classic Shell/ Open Shell sehr gut erweitern. Nutze es neben OSX auf meinem Desktop PC. Solltest du zukünftig doch OSX nutzen, kann ich dir das "BetterTouchTool" oder "BetterSnapTool" noch ans Herz legen. Hiermit wie auf Windows die Fenster sehr einfach dem Bildschirm anpassen

Wie sieht es eigentlich mit den Lizenzen aus? Hast du bereits Win/ Office-Lizenzen, die du auch nutzen kannst oder muss davon auch etwas angeschafft werden? Ist natürlich alles eine Frage der Wirtschaftlichkeit...

Da du dein Notebook in jeden Fall etwas auffrischen musst, besorge dir eine SSD - Das wirst du nicht bereuen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm' das Upgrade zu Windows 10, wenn es unbedingt ein aktuelles System sein soll. Ansonsten Windows 7 weiternutzen bis Ultimo.
Mittlerweile ist Windows 10 so gut unterstützt, dass man davor keine Angst haben muss; Treiber findet Windows-Update größtenteils alleine und selbst die manuelle Nachinstallation von Treibern ist kein Hexenwerk. Beim Upgrade des Systems wird das alte Windows gesichert und ein nachträgliches Downdate kann auf Wunsch gemacht werden.
Das Kuriose ist, dass Windows 10 auf manchen Maschinen läuft, für die es seitens Apple kein aktuelles OSX mehr gibt.
 
Zurück
Oben