Bizarres HDMI-Verbindungsproblem: PC zu TV

Olduwai

Newbie
Registriert
Jan. 2022
Beiträge
5
Guten Tag liebe Leute :)


Ich habe ein Problem mit der Verbindung meines neuen PCs mit meinem Fernseher. Suche und Recherchen sind absolut ausgeschöpft und ich habe alles probiert, was mir einfällt.

Folgende Situation:
Ich habe hier einen uralten PC mit einer GeForce GTX 960 stehen und kürzlich einen "neuen" gebrauchten PC mit einer GeForce RTX 3060 darin gekauft und er läuft an sich auch wunderbar. Natürlich bei der Erstinstallation alles zurück- und neu aufgesetzt. Dazu habe ich noch einen ebenfalls uralten Laptop mit On-Board-Grafik von Intel. Außerdem einen auch ziemlich alten Fernseher (Telefunken D49F283N3C). Dazu zwei HDMI-Kabel, eines kurz (1,5m) und eines lang (10m - ja, ist recht lang, aber es hat bisher problemlos funktioniert).

Bisher hatte ich meinen alten PC mit einem Bildschirm von BenQ via DVI-Kabel verbunden und zusätzlich als Zweitmonitor für Filme usw. den besagten Fernseher via HDMI (langes Kabel) angeschlossen, beides an der GTX 960 des alten PCs. Das hat auch immer einfach so funktioniert und tut es jetzt noch.

Mein neuer PC erkennt den Monitor von BenQ ebenfalls problemlos, dieser ist nun über ein HDMI-zu-DVI-Kabel angeschlossen (da der neue PC keinen DVI-Anschluss mehr hat, sondern nur 3x DisplayPort und 1x HDMI). Soweit kein Problem, bis hier her läuft alles.

Der neue PC (und auch der Laptop) erkennt den Fernseher nun aber leider gar nicht über das lange HDMI-Kabel. Im Geräte-Manager (weder unter Audio noch unter Monitor), in der Nvidia-Systemsteuerung und in den Windows-Grafikeinstellungen wird schlicht gar nichts bzgl. des Fernsehers angezeigt bzw. erkannt. Auch der Fernseher erkennt den PC nicht ("kein Signal").

Kurios:
Nutze ich das kurze HDMI-Kabel läuft alles - sowohl vom Laptop als auch dem neuen und alten PC aus!
Nutze ich das lange HDMI-Kabel läuft alles ebenfalls - aber nur vom alten PC aus, nicht von Laptop oder neuem PC aus!

Ich bekomme also ein Bild auf den Fernseher, wenn ich den alten PC mit dem langen oder kurzen Kabel anschließe, oder wenn ich den Laptop bzw. den neuen PC mit dem kurzen Kabel anschließe, aber nicht wenn ich den Laptop oder den neuen PC mit dem langen Kabel anschließe. Mit dem alten PC und dem langen Kabel funktioniert aber wie gesagt alles. Wie kann das sein?

Noch ein paar Infos:
  • Selbstverständlich ist immer alles über die Grafikkarte (und nicht den Mainboard-HDMI-Steckplatz) angeschlossen
  • Diverse Neustarts, Aus- und wieder Einstöpseln, im laufenden oder auch ganz abgeschalteten Zustand wurden natürlich ebefalls bereits versucht
  • Auch ist der verwendete HDMI-Steckplatz immer derselbe (funktioniert mit dem BenQ-Monitor ja auch)
  • Die Treiber wurden auch frisch neu installiert und jetzt sogar nochmals
  • Eine geringere Auflösung habe ich auch bereits probiert, half aber nichts. Normalerweise kam der Fernseher auch immer mit 1920 x 1080 px easy klar. Es geht also nicht um 4k-Auflösungen oder so, 1920 ist das Maximum.
Die beiden PCs und ihre Grafikkarten, der Laptop, der Fernseher, beide Kabel an sich und alle HDMI-Steckplätze funktionieren also. Nur eben nicht in der nötigen Kombination:

"Neuer PC (HDMI-Anschluss an RTX 3060) > langes Kabel > Fernseher": Funktioniert nicht
"Neuer PC (HDMI-Anschluss an RTX 3060) > kurzes Kabel > Fernseher": Funktioniert

"Laptop (On-Board-HDMI-Anschluss) > langes Kabel > Fernseher": Funktioniert nicht
"Laptop (On-Board-HDMI-Anschluss) > kurzes Kabel > Fernseher": Funktioniert

"Alter PC (HDMI-Anschluss an GTX 960) > langes Kabel > Fernseher": Funktioniert
"Alter PC (HDMI-Anschluss an GTX 960) > kurzes Kabel > Fernseher": Funktioniert

Wo kann denn da der Fehler liegen? Ich bin ratlos.

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen! :)


PS: Sorry für die Wall of Text, aber ich dachte es wäre gut alles möglichst detailliert zu beschreiben.
 
Andere GPU -> andere Signal Pegel

Für 10m: Glasfaser HDMI Kabel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator, Olduwai, marddin1986 und 3 andere
10 Meter sind halt für HDMI Kabel zu lang... Da können Stromimpulse einfach zu gering ausfallen und am Ende kommt nichts mehr an...

Glasfaser HDMI hat das Problem nicht da der Signalpegel über eine längere Strecke gehalten wird...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Olduwai
Diese Probleme hatte ich auch mal, allerdings sind sie zusätzlich noch Auflösungs- und Kabelabhängig. Also 1080p bekommst du mit einem guten HDMI-Kabel locker über 10 m, alles oberhalb 1080p (und mit viel Hz) ist Glückssache. Zusätzlich hatte ich dann noch das Problem, dass die vielen günstigen Glasfaserkabel bei Amazon auch mal ne Macke haben können oder über die Zeit ihren Geist aufgeben (Bildverbindung bricht einfach wahllos ab). Aktuell habe ich ein Kabel von Maxtrack für 4k@120 Hz und 10 Meter im Einsatz. War ne Empfehlung von meinem örtlichen Hifi-Händler.
Und bei Glasfaserkabel natürlich auf die Richtung achten, das funktioniert immer nur in eine Richtung ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Olduwai
Vielen Dank für die Antworten :)

Dann muss wohl ein neues Glasfaser-HDMI-Kabel her, Mist...
Gibt es dabei denn evtl. bestimmte Specs, auf die zwingend zu achten ist?

Hätte nicht gedacht, dass das der Fall sein kann, wenn das bisherige Kabel und alle sonstige Hardware doch funktionieren ...nur eben nicht in der benötigten Kombi.
 
Bei den Kabeln muss man meines Wissen nichts beachten (offiziellen Standard oder Zertifizierung gibt es dafür nicht).
Also zumindest darauf achten, dass es HDMI 2.1 mit 48 Gbps auf der Verpackung stehen hat. Aber meine Erfahrung ist, dass sie das alle können und man nur ab und zu Pech mit der Dauerhaltbarkeit hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Olduwai
Ich hätte da nen Verdacht und zwar der Schirm.
Ist jetzt etwas Theorie mit drin:
Wie ist das alte PC Gehäuse? Ist das lackiert? Lack verhindert ja, dass der Schutzleiter am Gehäuse anliegen kann. Der Schirm vom HDMI Kabel liegt mit auf dem Gehäuse. Hast du nun ein neues, voll lackiertes Gehäuse, kann die Verbindung unter umständen unterbrochen sein.

Genauso der Laptop, das sind idr Schutzklasse 2 Geräte, also keine Erdung. Es gibt Netzteile die Erden den - Pol am Stecker und doet könntest du ein Erdpotential herbekommen, macht aber nicht jedes Netzteil.

Wenn du mal mit !besonderer Vorsicht! versuchst den Schutzkontakt vom Netzteil, an ner blanken Stelle vom Netzteil zb, an den Schirm vom HDMI Stecker zu bekommen.

Am besten alles ausschalten, Stecker ziehen und dann ausprobieren ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Olduwai
Hallo und Danke sehr auch für die zwei neuen Antworten!

Habe inzwischen ein aktuelleres Kabel gekauft und nun funktioniert es tatsächlich wieder :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marddin1986
Zurück
Oben