Blackscreen und Abstürze beim zocken.

RaptorTP schrieb:
Hoff ich auch - ansonsten war es recht ordentliches Lehrgeld.

@pfeffi.punk - darf man erfahren was du bezahlt hast für deinen Rechner ?

Amazon/shinobee ?
Das waren 500.. sachtmal kann es sein dass die Temperatur Anzeige n Fehler ist? Weil gestern konnte ich ohne Probleme zocken
Ergänzung ()

selbst mit dem dicksten ventilator geht die net runter
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat man dich schööön über den Tisch gezogen ... leider.



Aber 8Pin hast du jetzt angeschlossen ?

Ja kann ein Auslesefehler sein.

Ohne Last und ein dicken Ventilator, sollte sich was ändern.
 
pfeffi.punk schrieb:
Das waren 500.. sachtmal kann es sein dass die Temperatur Anzeige n Fehler ist? Weil gestern konnte ich ohne Probleme zocken
Ergänzung ()

selbst mit dem dicksten ventilator geht die net runter
Ergänzung ()

RaptorTP schrieb:
Aber 8Pin hast du jetzt angeschlossen ?

Ja kann ein Auslesefehler sein.

Ohne Last und ein dicken Ventilator, sollte sich was ändern.
ja hab ich gestern direkt umgesteckt
 

Anhänge

  • 20191224_112449.jpg
    20191224_112449.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 164
RaptorTP schrieb:
läuft jetzt alles ?
scheint so .. also gestern n paar runden csgo und sogar arma 3 liefen. nur die temp anzeige macht micht etwas stutzig.. jedes programm zeigt die mit 120 an.. selbst wenn ichz den pc grad erst eingeschaltet hab und den venti zum testen benutze
Ergänzung ()

Kann mir kurz jemand erklären was genau ich mit dem 8Pin verbessern konnte.. hab da null ahnung und von haus aus war auch nur ein 4 pin drin.. das netzteil hab ich ja nachgerüstet
 
Gutes Feedback, dann kannste sicher sein das es ein Auslesefehler ist.
Schau das du hinten einen Lüfter zum rausblasen montierst um dein Netzteil zu entlasten.

Der Lüfter muss so montiert sein, das du innen den Rotor siehst, und die Aufhängung des Rotors (dort wo auch das Kabel rauskommt) hinten am Gehäuse anliegt.
 
RaptorTP schrieb:
Gutes Feedback, dann kannste sicher sein das es ein Auslesefehler ist.
Schau das du hinten einen Lüfter zum rausblasen montierst um dein Netzteil zu entlasten.

Der Lüfter muss so montiert sein, das du innen den Rotor siehst, und die Aufhängung des Rotors (dort wo auch das Kabel rauskommt) hinten am Gehäuse anliegt.
ja so hab ich das schon.. brauch nur nen leiseren mit längerem kabel.. den ich drin hab der hat schon 5 jahre aufm buckel^^
 
Für "gute" Lüfter ist das kein Thema. Noctua gibt zB 6 Jahre Garantie

Für alle Fälle ;)

Screenshot_20191224-113514.png
 
was passt denn hinten rein ? 3pin/4pin ?

Die Arctic Lüfter sind ganz OK fürs Geld
 
auch beim Hersteller so angegeben.

Schau ob PWM oder nur 3pin am Board.
Gibt es auch in Silent mit max 1200rpm
 
RaptorTP schrieb:
auch beim Hersteller so angegeben.

Schau ob PWM oder nur 3pin am Board.
Gibt es auch in Silent mit max 1200rpm
muss bissi aufs geld achten.. was genau heißt pwm? also ich kann da 3 oder 4 pin anklemmen
 
Pulsweitenmodulation heißt PWM.

Quasi gepulste 12V - statt Regelung von 0-12V
Dadurch läuft der Lüfter einfacher und früher an.

PWM würde ich auf jeden Fall nehmen.

Plus Produkt sind die meisten Lüfter dort (erst ab 20€)
 
RaptorTP schrieb:
Pulsweitenmodulation heißt PWM.

Quasi gepulste 12V - statt Regelung von 0-12V
Dadurch läuft der Lüfter einfacher und früher an.

PWM würde ich auf jeden Fall nehmen.

Plus Produkt sind die meisten Lüfter dort (erst ab 20€)
ich würd mir jetzt bei arctic einen bestellen
Ergänzung ()

ahh der ist da nicht auf lager..
https://www.amazon.de/AAB-Cooling-S...ords=gehäuselüfter+80mm&qid=1577185348&sr=8-9
wie ist der?
Ergänzung ()

Hab mir jetzt einfach einen bestellt. So sollte es jedenfals wieder gehen. Danke euch!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar - Viel Spaß und ein Frohes Fest
 
auslesefehler -> kein problem ist ein gefährlicher trugschluss.

die kombination aus so einem mainboard und dieser cpu ist bekannt für genau solche probleme. solange du von außen die temperaturen nicht messen kannst, kannst du nicht sicher sein, dass die temperaturen "ok" sind.

diese billigen am3 mainboards, die nicht für solche cpus geeignet sind, haben keine ausreichende oder gar funktionierende sensortechnik und schutzfunktionen - die boards laufen bis an die verschleißgrenze oder darüber hinaus. wenn man glück hat, schreitet irgendwann eine OTP (over temperature protection) ein und schält das ding ab - aber wo genau hier die grenze definiert wurde und wo überhaupt der sensor platziert ist, der diese OTP steuert, hängt vom board ab.

die verbauten spannungswandler sind "dumme" mosfets ohne temperatursensor, d.h. der sensor liegt irgendwo außerhalb auf dem board. die package temperatur der mosfets liegt also potentiell noch weit überhalb der letzten gemeldeten temperatur von 120°C - das entspräche nämlich vermutlich lediglich der temperatur der platine irgendwo in der nähe der mosfets.

asrock ist bekannt für schludrig umgesetzte schutzfunktionen. asus ist bekannt dafür, temperatursensoren extra weit weg von den mosfets zu platzieren, damit die temperaturen extra niedrig erscheinen. die ausgelesenen sensorwerte sind in jedem fall mit vorsicht zu genießen. manche asrock temperatursensoren haben einen rollover bei ~120°C und fangen dann wieder bei 0°C an, ohne notabschaltung - wie bei manchen am4 b450 boards.

sagen wir asrock hat eine notabschaltung bei ~125°C einprogrammiert (das ist ein üblicher wert für eine notabschaltung), der sensor liegt aber so weit weg von den mosfets, dass die package temperatur der mosfets bei 125°C sensortemperatur eigentlich schon 140°C oder 150°C beträgt, beschädigt das auf (kurze) dauer nicht nur die mosfets selbst, sondern auch die temperaturempfindlichen kondensatoren nebenan. mit voranschreitendem verschleiß der mosfets, wird das problem immer schlimmer. wir hatten hier schon fälle in denen ein windows boot mit standardeinstellungen nicht mehr möglich war - mosfets + konsensatoren "ausgenudelt".

du musst, auch wenn der sensor scheinbar müll ausliest, zwingend den rot markierten bereich dauerhaft aktiv kühlen, auch wenn dir die kiste jetzt nicht mehr abschmiert - das heißt nicht, dass du aus den kritischen temperaturen raus bist. das heißt nur, dass keine "schutzschaltung" das ding abschält. die "schutzschaltung" kann so daneben sein, dass die lediglich verhindert, dass das ding in flammen aufgeht. kann auch sein, dass die schutzschaltung mit dem defekten sensor gestorben ist.

alleine schon dieses modell von mainboard mit dieser cpu macht eine aktive kühlung von anfang an notwendig. den rechner so zu verkaufen ist ca so schlimmer pfusch wie regenrinnen aus papier. geht so lange gut, bis es mal regnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
duskstalker schrieb:
asus ist bekannt dafür, temperatursensoren extra weit weg von den mosfets zu platzieren, damit die temperaturen extra niedrig erscheinen. die ausgelesenen sensorwerte sind in jedem fall mit vorsicht zu genießen

Dazu hätte ich gerne eine solide Quelle. Ansonsten verbuche ich das unter "Schwachsinn".
 
Zurück
Oben