„Bladeserver“ für Einplatinencomputer?

Jinzo

Newbie
Registriert
Juni 2018
Beiträge
7
Hallo zusammen, habe leider gerade ein paar Schwierigkeiten beim Recherchieren.

Grundsätzlich erstmal zur Zielsetzung:
Ich möchte mehrere eigenständige PCs haben, auf denen relativ leistungsschwache Onlinespiele laufen sollen.
VMs sind mir da leider ein bisschen zu ineffizient, mit Docker habe ich mich vergeblich abgemüht und das übersteigt für mich als Laie eindeutig meine Kompetenzen..

Von einem Kollegen habe ich einen Typ bekommen, dass es im Serverbereich sogenannte Bladeserver gibt und man sich dadurch eine Menge Kabelei und Platz sparen könnte.
Die Einschubidee und Flexibilität solcher Systeme klingt ganz interessant für mich, sowas suche ich nun für Einplatinencomputer, idealerweise mit integriertem KVM Switch o.Ä.


Vielen Dank im Voraus und ein frohes Fest euch allen!
 
Die Bladeserver wurden für Rechenzentren entwickelt, in denen Kosten und Lautstärke nebensächlich sind.
Sowas willst du nicht zuhause haben.

Zudem ist es DEUTLICH effizienter, wenn du auf einer Hardware (1xCPU, 1x Netzteil, 1x Mainboard) mehrere VMs laufen lässt, die dynamisch die vorhandene Leistung nutzen können. (Vom deutlich niedrigeren Stromverbrauch mal ganz abgesehen!)

Wenn du trotzdem mehrere platzsparende Systeme haben willst:
  • Intel NUC
  • Asrock Deskmini
  • Thinclicents von Dell, Lenovo oder hp
  • Raspberry Pi 3 oder 4

Jedes System braucht minimum:
  • Stromzufuhr
  • Netzwerkkabel

Den Rest kann man nach der Installation per RDP/VNC machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jinzo
Hatte nur mal mit einem Dell Bladecenter zu tun. Würde niemals auf die Idee kommen, solch ein teil zu kaufen. Die lauteste Elektroheizung die ich je gesehen habe. Neu sind die extrem teuer.

Was ist an einer VM so ineffizient? Dürfte für Gameserver ziemlich egal sein. Hatte ich selbst schon und hatte damit keine Probleme.
 
Die Stromkosten sind natürlich ein starkes Kriterium, das stimmt.
Weder mit Hyper-V, VM Workstation Pro oder Virtualbox war ich wirklich zufrieden.
Hab allerdings momentan auch nur einen i7 6700 und 16 GB RAM zur Verfügung, soweit ich das aufgegriffen hab, ist die ungefähre Fausformel ca. 1 Kern + 2 GB RAM pro VM.

Bei 3 VMs war es leider schon kritisch.
 
Wobei man auf Raspis nicht unbedingt x86 Software laufen lassen kann...

@Jinzo Deine "Faustformel" ist unvollständig und lässt vieles außer Acht.
1. Du vergisst den Storage. Laufen die VMs auf einer (einzelnen) HDD wird es schnell lahm. Mit einer SSD geht deutlich mehr.
2. 1 Kern, 2 GB RAM klappte gut zu Win 2008 R2 oder ggf. noch 2012 R2 aber auch nur für das reine OS. Performance für die eigentliche Anwendung kommt noch hinzu. Mit Linux ist es nochmal etwas ganz anderes.
3. CPU-Kerne bzw. Threads kann man je nachdem was in den VMs laufen soll bis zu 4:1 überbuchen, RAM im besten Fall gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jinzo
Bladeserver sind mehr oder weniger das obere Ende der Enterprisehardware und damit prinzipiell das genaue Gegenteil von SBCs. Insofern einfach Nein.
Das Cluster HAT wäre noch was dem am nächsten kommt, aber das wird kaum das richtige für dich sein.
 
Zurück
Oben