Blitz/Überspannungsschutz Telefonleitung

Drullo321

Captain
Registriert
Juni 2005
Beiträge
3.604
Vor kurzem hatten wir bei uns das erste mal einen Blitz bzw. Überspannungssschaden nach einem Gewitter und zudem auch das erste mal das in unser Grundstück ein Blitz einschlägt. Ein Blitz hat die Telefonleitung an der Hauswand getroffen, die vom Verteiler kommt.

Das Ergebnis:
- Leitung zum Verteiler kaputt (Zum Glück gab es eine Ersatzleitung)
- TAE-Dose kaputt
- DSL Splitter kaputt
- FritzBox defekt/kaputt

Alles bis auf den Router kein Problem, da sowas die Telekom (kostenfrei) ersetzt bzw. sich drum kümmert. Ich möchte jedoch für das nächste mal einen einen Schutz für die Telefonleitung vor dem Router installieren, der dann, falls ein Blitz wieder über die Telefonleitung einschlagen sollte mit hoher Wahrscheinlichkeit diesen abfängt. Viele haben sicherlich Mehrfachleisten mit Überspannungsschutz zu Hause angeschlossen (z.Bsp. für den PC) oder sich irgendwie anders abgesichert.
Wenn Ich zu diesem Thema die Suche bzw. Google bemühe finde ich:
- allerlei Geräte mit unterschiedlichsten Bewertungen, aber nicht bei einem etwas, ob es wirklich praktisch einen Blitzeinschlag erlebt hat und ob es dann seinen Zweck erfüllt hat.
- ältere Threads in Foren mit ähnlichem Thema ohne konkretes Ergebnis.
- Tests zu Einzelgeräten (keine Mehrfachsteckdosen) lassen sich nicht finden...

So ein Blitzschutz sollte natürlich auch wirtschaftlich sein. Geräte gibt es ab 10€ bis unbegrenzt. Zudem möchte ich keinen in eine Mehrfachsteckdosenleiste integrierten Schutz sondern etwas was man direkt vor den Splitter bzw. hinter die Amtsdose anschließt (Steckdose daneben ist vorhanden).

Daher meine Frage:
- Gibt es empfehlenswerte Geräte (Analoger Anschluß)
- Hat jemand schon nach einem Einschlag (positive) Erfahrungen mit so einem Gerät gesammelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig von den Schutzmöglichkeiten: Gegrillte Router übernimmt idR die Hausratversicherung.
 
Hi,
vor 2-3 wochen hatten wir hier das Gleiche. Der Unterschied, ich habe eine Überspannungsschutzsteckdosenleiste (inkl. Netzwerkkabel) zwischen Splitter und FritzBox.
Die Steckdosenleiste geht noch, nichtmal die sicherung ist rausgeflogen. Nur der rest ist ausnahmslos komplett abgeraucht.
Die Leiste is von Aldi... Fazit: Sie überlebt ohne Probleme einen Blitzschlag, schützt aber die angeschlossenen Geräte nicht. :freak:

Die Verkabelung ist zu 100% korrekt und der Schlag kam über die Telefonleitung.
 
Hab gestern Abend das Kühlsystem nocheinmal auseinander genommen und mit dem Pinsel gereinigt.
Na das ist doch feines Marketing: "Steckerleiste mit Blitzschutz! Sie übersteht Blitzeinschläge!" ^^
 
Bei einem so nahen Blitzeinschlag dürfte eigentlich so gut wie jeder Schutz versagen. Es gibt von der Telekom einen Einsatz in den Hausverteiler der entsprechend geerdet seinen Dienst tun soll, aber ob der wirklich was bringt...

Wegen dem Router, als Telekom Internet Kunde habe ich mir den Router von der Telekom für 2€ im Monat gemietet... seither hat die Telekom den im Fehlerfall ebenfalls kostenlos auszutauschen und auch der Techniker ist kostenlos bei etwaigen DSL Störungen die dann doch auf das Modem zurückzuführen sind ^^
 
Es gibt sowohl USVs die die Telefonleitung mit absichern, als auch Steckerschutzleisten. Ist kein großes Ding und sollte eigentlich Standard sein..
 
Haste dich schonmal hier umgesehen. Das müste doch deinen anforderungen genügen. Oder das nachfolge teil DPRO 230 Analog / NT da das P101 nicht mehr lieferbar ist.
 
t-6 schrieb:
Unabhängig von den Schutzmöglichkeiten: Gegrillte Router übernimmt idR die Hausratversicherung.

Nitewing schrieb:
Es gibt sowohl USVs die die Telefonleitung mit absichern, als auch Steckerschutzleisten. Ist kein großes Ding und sollte eigentlich Standard sein..

Das soll nicht ungehalten klingen aber bitte bleibt beim Thema. Ob das die Hausratversicherung übernimmt oder nicht ist hier nicht von belang. Es geht neben dem Geld für neue Geräte vor allem um die Vermeidung von Ausfallzeiten und notwendige Neukonfiguration, welche Ich mir ersparen möchte. Der Telekomtechniker kommt bei solchen Störungsmeldungen idR. am nächsten Werktag.

Wie oben erwähnt möchte ich keine Steckerschutzleiste. Eine USV ist sicherlich ebenso ein Overkill denn erstens verbrauchen die Strom, gute kosten ebensoviel oder mehr wie der Router und wenn die durch den Blitzeinschlag draufgehen und damit ihn abfangen ist der Sinn der USV ad absurdum geführt worden


JackSparrow schrieb:
Haste dich schonmal hier umgesehen. Das müste doch deinen anforderungen genügen. Oder das nachfolge teil DPRO 230 Analog / NT da das P101 nicht mehr lieferbar ist.

Die habe ich bisher nicht gesehen, finde zu denen allerdings keinerlei Tests (bzw suche gerade danach).
Hier ein Amazonlink , zu denen finde ich leider auch nicht wirklich Tests/praxisrelevante Erfahrungsberichte
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Router vor Blitzeinschlägen möglichst sicher schützen zu können, scheint ein Opto-Koppler die vielversprechendste Variante sein. Auf die Schnelle finde ich aber auch nichts besseres als du.

Oder Schmalspurvariante: Einen zweiten, identischen Router kaufen, identisch einstellen, in den Schrank legen & im Schadensfall auswechseln.

Ernsthaft, wenn hier das Hauptanliegen eine möglichst geringe Downtime ist, dann ist das sicherlich die beste Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben