KarlKarolinger
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 729
Hallo, ich hab momentan die Edifier R1280T über einen FiiO DAC an meinem Desktop angeschlossen.
Seit einer Weile höre ich aus der Ecke des rechten Speakers (der, an dem alle Kabel und Knöpfe sind) sporadisch ein Geräusch, als würden Blitze überspringen, manchmal von einem Geruch von Verbranntem begleitet. Da mein Desktop direkt daneben steht hatte ich fast schon Angst es, könne das Netzteil sein, aber ich denke es ist wohl eher der Lautsprecher.
Da ich mich, wie man vielleicht merkt, mit Lautsprechern nicht so gut auskenne, wollte ich mal fragen, ob ich mir Sorgen machen muss, dass da etwas in Brand geraten könnte, ob die Dinger sich gerade selber zerlegen und wie schnell ich eventuell nach Ersatz suchen sollte? Und wenn ja, welchen?
Vor Kurzem habe ich nach langer Zeit mal etwas Geld in Audio gesteckt und mir den FiiO Olympus 2 DAC und einen Audio Technica MSR7 dazu gekauft, der doch eine deutlich hörbare (abhängig von der Quelle natürlich) Qualitätssteigerung darstellt. Da ich aber nicht gerne den ganzen Tag Kopfhörer auf dem Kopf habe, wollte ich schon noch halbwegs ordentliche Lautsprecher dazu haben und nach einigem Lesen hier hab ich überlegt, mittelfristig die R1280T durch Edifier S350DB zu ersetzen, die hier in einem anderen Thread empfohlen wurden (ein komplettes Audiophilen-Setup für >1000€ muss es nicht sein, ich vermute die S350DB wären schon besser als die R1280T).
Obwohl das eigentlich nicht kurzfristig geplant war, frage ich mich jetzt aber, ob ich das nicht vorziehen sollte, wenn die aktuellen Lautsprecher sich als Brandgefahr darstellen (klingt komisch das zu sagen, aber wenn es teils schon verbrannt riecht...)?
Falls ich sie kurzfristig ersetzen sollte, frage ich mich allerdings, ob man die S350DB auch mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch kombinieren kann, da ich die Funktion auch täglich nutze. Ich denke der Subwoofer müsste auf den Boden (etwas zur Seite) und dann müssten die Kabel lang genug sein, etc. Gibt es da eventuell Erfahrungen, kann man die Kabel z.B. bei Bedarf durch längere ersetzen?
Also um es zusammenzufassen:
1. Wie schnell sollte ich die aktuellen Lautsprecher ersetzen bzw. besteht da wirklich Feuergefahr?
2. Wenn ja, wodurch ersetzen? Idealerweise wäre die Audioqualität etwas besser als jetzt und Kombatibilität mit dem höhenverstellbaren Tisch sollte gegeben sein, Notfalls durch andere Kabel (bitte ohne die Kabel detailliert auseinander nehmen und neu zusammenbauen zu müssen, dafür hab ich momentan ohnehin keine Zeit).
Seit einer Weile höre ich aus der Ecke des rechten Speakers (der, an dem alle Kabel und Knöpfe sind) sporadisch ein Geräusch, als würden Blitze überspringen, manchmal von einem Geruch von Verbranntem begleitet. Da mein Desktop direkt daneben steht hatte ich fast schon Angst es, könne das Netzteil sein, aber ich denke es ist wohl eher der Lautsprecher.
Da ich mich, wie man vielleicht merkt, mit Lautsprechern nicht so gut auskenne, wollte ich mal fragen, ob ich mir Sorgen machen muss, dass da etwas in Brand geraten könnte, ob die Dinger sich gerade selber zerlegen und wie schnell ich eventuell nach Ersatz suchen sollte? Und wenn ja, welchen?
Vor Kurzem habe ich nach langer Zeit mal etwas Geld in Audio gesteckt und mir den FiiO Olympus 2 DAC und einen Audio Technica MSR7 dazu gekauft, der doch eine deutlich hörbare (abhängig von der Quelle natürlich) Qualitätssteigerung darstellt. Da ich aber nicht gerne den ganzen Tag Kopfhörer auf dem Kopf habe, wollte ich schon noch halbwegs ordentliche Lautsprecher dazu haben und nach einigem Lesen hier hab ich überlegt, mittelfristig die R1280T durch Edifier S350DB zu ersetzen, die hier in einem anderen Thread empfohlen wurden (ein komplettes Audiophilen-Setup für >1000€ muss es nicht sein, ich vermute die S350DB wären schon besser als die R1280T).
Obwohl das eigentlich nicht kurzfristig geplant war, frage ich mich jetzt aber, ob ich das nicht vorziehen sollte, wenn die aktuellen Lautsprecher sich als Brandgefahr darstellen (klingt komisch das zu sagen, aber wenn es teils schon verbrannt riecht...)?
Falls ich sie kurzfristig ersetzen sollte, frage ich mich allerdings, ob man die S350DB auch mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch kombinieren kann, da ich die Funktion auch täglich nutze. Ich denke der Subwoofer müsste auf den Boden (etwas zur Seite) und dann müssten die Kabel lang genug sein, etc. Gibt es da eventuell Erfahrungen, kann man die Kabel z.B. bei Bedarf durch längere ersetzen?
Also um es zusammenzufassen:
1. Wie schnell sollte ich die aktuellen Lautsprecher ersetzen bzw. besteht da wirklich Feuergefahr?
2. Wenn ja, wodurch ersetzen? Idealerweise wäre die Audioqualität etwas besser als jetzt und Kombatibilität mit dem höhenverstellbaren Tisch sollte gegeben sein, Notfalls durch andere Kabel (bitte ohne die Kabel detailliert auseinander nehmen und neu zusammenbauen zu müssen, dafür hab ich momentan ohnehin keine Zeit).