Hallo werte Community.
Ich wollte jemanden einen VPN-Zugang zu meinem Netzwerk via FRITZ!Fernzugang gewähren, doch leider konnte die Verbindung nicht aufgebaut werden.
In https://avm.de/service/fritzbox/fri...126_Firewall-fur-FRITZ-Fernzugang-einrichten/ las ich, da an dem Router der "zugreifenden Person" die Ports 53, 500, 4500 sowie 50 freigegeben sein müssen.
Deshalb kam ich auf folgende Idee: Ich suchte mir meine aktuelle Internet-IP raus und ließ die zugreifende Person im dessen Browser die IP ergänzt um den Port eingeben, also xxx.xxx.xxx.xxx:53.
Dabei erhielten wir folgendes Resultat:
Nun meine Fragen:
Danke
Ich wollte jemanden einen VPN-Zugang zu meinem Netzwerk via FRITZ!Fernzugang gewähren, doch leider konnte die Verbindung nicht aufgebaut werden.
In https://avm.de/service/fritzbox/fri...126_Firewall-fur-FRITZ-Fernzugang-einrichten/ las ich, da an dem Router der "zugreifenden Person" die Ports 53, 500, 4500 sowie 50 freigegeben sein müssen.
Deshalb kam ich auf folgende Idee: Ich suchte mir meine aktuelle Internet-IP raus und ließ die zugreifende Person im dessen Browser die IP ergänzt um den Port eingeben, also xxx.xxx.xxx.xxx:53.
Dabei erhielten wir folgendes Resultat:
- xxx.xxx.xxx.xxx:53 = im Brrowser die Meldung "dieser Port ist gesperrt"
- xxx.xxx.xxx.xxx:500, 4500, 50 = "Seite kann nicht angezeigt werden" (wundert mich nicht, da es ja auch keine Seite gibt) ... aber eben doch anders als die erste Antwort zu Port 53
Nun meine Fragen:
- Ist das ein sinnvoller Weg, so die benötigten Ports zu testen?
- Ist meine Schlussfolgerung richtig?
- Gibt es eine andere Möglichkeit den Zugang herzustellen (die Person kann / darf leider den Router nicht managen
... ich nehme an, man kann dem Programm FRITZ!Fernzugriff nicht sagen, es soll für diesen einen Port stattdessen einen anderen verwenden, oder?)?
Danke