Board Bootfähig mit M.2 Speicher / H170 - Z170M/X

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Vidarius

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
477
Hallo,

bin gerade im Aufbau eines neuen Systems

als Boards habe ich ausgewählt:
ASRock Z170M Extreme4 µATX
ASRock Z170M Extreme4 ATX

ASRock H170M Pro4 µATX

Gigabyte LGA Z170X-UD5

Erste Frage dazu zum Thema Chipsatz > ist rein H170M ausreichend oder doch besser ein Z170M oder das Geld investieren for ein Z170X - ist der Mehrpreis von einem H170M zu Z170X von 100€ es Wert? (unter welchen Umständen?)

Frage 2, ich dachte an 2x Intel SSD 600p ggf. Samsung SSD 960 Evo M.2 als Systemspeicher, einer sollte logischerweise davon Bootfähig sein. Was ist zu beachten? Was ist zu den oben angegebenen Boards sinnvoll?

Macht bei so schnellen M.2 Systemen noch viel Arbeitsspeicher Sinn? Also statt 16GB auf 32 oder gar 64GB zu setzen?

Danke für die Mühen!
 
Zuletzt bearbeitet:
- warum mehrere Threads?
- die Kapazität oder Geschwindigkeit von Datenträgern hat nichts mit der Kapazität des Arbeitsspeichers zu tun
- alle Mainboards mit X99 und 100er Chipsatz (Z170, H170, B150, ...) können PCIe SSDs booten

noch ein Hinweis: M.2 ist nur eine Schnittstelle. Intern können M.2 Karte per SATA, USB oder PCIe angebunden sein. Außerdem sind jeweils unterschiedliche Geschwindigkeiten möglich (z.B. PCIe 2.0 2x, PCIe 3.0 2x, PCIe 3.0 4x, etc.).

Ferner kannst Du auch mittels Adapterkarte zusätzliche M.2 Steckplätze hinzufügen.

Das Problem ist jedoch, ob das Mainboard ausreichend Ressourcen zur Verfügung stellen kann.
 
gut, ist doch schon einmal was, aber letztlich ein wenig zu wenig Info im Detail.

Oben habe ich 4 Boards angegeben inkl. 2 Optionen der M.2 - was ist nun? Wie es aussieht schein ich für eine der beiden einen Adapter zu benötigen, besser zum Booten oder besser für normalen Systemeinsatz den Adapter verwenden, oder noch besser 2 Adapter einsetzen wegen der Kühlung? Und lohnt sich die Samsung 960 Evo mit 3200/1800 überhaupt in z.B. einen PCIe 2.0 2x? Und es gibt Adapter mit unterschiedlichen Optionen - welche brauche ich? Ich kann mit der Bezeichnung "M-Key" leider nichts anfangen.

P.S. jeder meiner Threads hat im Hintergrund eine andere spezifische Frage bei gleicher Basis.
 
Z170 = 20 PCIe 3.0 Lanes
H170 = 16 PCIe 3.0 Lanes

Z170 = bis zu 3x M.2 (PCIe 3.0 x4)
H170 = bis zu 2x M.2 (PCIe 3.0 x4)

Z170 = Overclocking mit K-CPUs
H170 = nix mit Overclocking

Die restlichen Preisunterschiede bei den Boards musst Du mit Dir selbst ausmachen (ob das ggfls. verbaute Zubehör Dir den Aufpreis wert ist).

Wie wärs hiermit:
Gigabyte GA-Z170X-UD3.
ca. 140 Euro und hat 2x M.2 (PCIe x4)
 
Zuletzt bearbeitet:
gut, also nen Z170 mit 20 Lanes, davon nimmt die Graka 16 und dann 2x M.2 wären dann ja 24 - somit wäre ein Verlust der GPU Leistung von ca. 2% da, Liege ich da richtig? Bei einen H170 wären es dann 4% Verlust der Graka-Leistung?
Also nen H170 mit 1x i5-6500 und max. 1x M.2 - und nen Z170 am ab i5-6600K mit 2x M.2 ohne große Verluste?
Machen Adapter von einem M.2 Modul auf einen PCIe Steckplatz Leistungsverluste aus? Und was für einen Wert wie z.B. den M-Key brauch der Adapter? Wo erfahre ich dies?
 
Das ist grundsätzlich schon falsch. Schaue einfach mal in die Anleitung einer Deiner favorisierten Boards. Da steht es genau beschrieben, wie die PCIe Lanses aufgeteilt sind und welcher eingeschränkt wird, nutzt man M.2 PCIe. Es gibt auch noch M.2 SATA. Da wird dann gar kein PCIe Slot eingeschränkt. Aber es werden SATA Ports abgeschaltet.

Bei dem Einsatz einer M.2 PCIe SSD muss auf aktuellen Z170 Chipsätzen die GPU gar nicht eingeschränkt werden.

Und wenn Du eine K CPU kaufen willst, dann ist der Z Chipsatz quasi obligatorisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
na das ist doch was,

aber M.2 über SSD bringt dennoch Leistung über den Werten von 550MBits bis zu 3000mbit?
 
Das sind keine MBit, das sind MegaByte, MB / sec. Und nein, M.2 SATA SSDs schaffen keine 3000 MegaByte / sec.

Deine Fragen auf zwei Threads aufzuteilen war nicht wirklich sinnvoll. Ein Thread mit klaren Anforderungen Deinerseits und den Fragen dazu wäre deutlich sinnvoller gewesen.

So wie es aussieht ist der Standard für Dich das Beste. Du willst wohl Platz haben auf der SSD. Dann nimm einfach 2.5" SATA SSDs. Das mehr an Geschwindigkeit bei M.2 merkt man nicht wirklich. Ist toll beim benchmarken und kopieren.
 
RAM kann man nie genug haben.
Ob viel RAM bei Dir "Sinnvoll" ist, hängt von Deinen Anwendungen und Deiner Arbeitsweise ab, nicht aber von der M.2

Und ob Du die 3GB/sec, die die M.2 an Bandbreite liefern kann auch brauchst ist genau von der gleichen Sache abhängig. Von Deinen Anwendungen und Deiner Arbeitsweise.
Als Normal-User ist es relativ überflüssig. Die meisten haben weder Anwendungen die so viel Bandbreite brauchen, noch Anwendungs-Szenarien bei denen so viel Bandbreite benötigt wird.
Du betreibst wahrscheinlich keinen Server und bist auch kein Datenbank-Profi.
Du wirst wahrscheinlich die meiste Zeit im CPU-Limit verhungern und deshalb kaum etwas davon mitbekommen dass die SSD so schnell ist.
Ihr geht immer davon aus, dass die Hardware, die vorhanden ist auch optimal genutzt wird, Aber dem ist nicht so.
Dazu gehören ein paar Programmierer, die das erledigen müssten.
Wenn ihr eine Anwendung habt die genau einen Kern nutzt, dann bringen 20 Kerne im Rechner wenig, weil dann 19 im Idle rumhängen. Das alle 20 genutzt werden muss der Programmierer der Anwendung leisten. Das ist nicht die Aufgabe der CPU. Noch nie aufgefallen dass eine CPU nicht ständig zu 100% ausgelastet ist, sobald sie mehr als 2 Kerne hat?
Genau das gleiche ist bei der M.2 der Fall. DAS 3GB/sec ausgenutzt werden muss von der Anwendung/den Anwendungen die laufen geleistet werden. Können die das nicht, dann ist die Bandbreite zwar vorhanden .. wird aber nicht genutzt.

Aber hey .. gegen zwei Kabel weniger im Rechner ist einfach mal nichts einzuwenden. Und haben wollen ist auch ein guter Grund für eine 3GB/s M.2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vidarius schrieb:
ASRock Z170M Extreme4 µATX
ASRock Z170M Extreme4 ATX

ASRock H170M Pro4 µATX

Gigabyte LGA Z170X-UD5

2x Intel SSD 600p ggf. Samsung SSD 960 Evo M.2 als Systemspeicher

Die Boards können alle von NVMe SSDs booten. Kauf einfach irgendein Board mit 2 M.2 Slots.

Vidarius schrieb:
Macht bei so schnellen M.2 Systemen noch viel Arbeitsspeicher Sinn? Also statt 16GB auf 32 oder gar 64GB zu setzen?

Ganz im Gegenteil!
Es wäre sogar sinnvoller auf SATA SSDs zu setzen und mehr RAM zu kaufen.
PCIe NVMe SSDs nimmt man dann, wenn man mit anderen Sachen keine Performance mehr holen kann.
 
alles klar, danke an alle :)

also 2 SSD's statt M.2 (eine Boot, andere Daten) und lieber mit den gesparten Geld 64Gb statt 32GB Ram kaufen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben