Board für Office PC (AM2)?

lufkin

Admiral
Registriert
Jan. 2003
Beiträge
9.441
Moin
Ich hab meine Eltern soweit das se ihren alten 1,3 Ghz Duron in Rente schicken wollen.
Darum soll ich eine günstiges System zusammen stellen das fürs Surfen, Büroarbeiten, 2D CAD usw reicht.
Was vom alten PC bleibt ist das Gehäuse und die optischen Laufwerke (DVD Brenner und CD Brenner).
Beim Board hab ich an das
Gigabyte GA-MA78GM-S2H gedacht, die Onboard Grafik is völlig ausreichend (und hat DVI) und durch AM2+ Unterstützung is es auch einigermaßen zukunftssicher.
Bei der CPU hab ich atm nen AMD 64 Sempron mit 2,6 Ghz im Auge. Der sollte völlig reichen und is günstig.
Hättet ihr gute, stabile Alternativen zum Gigabyte Board? Wichtig wäre auf jeden Fall ne Onboardgrafik mit DVI und n Preis nicht über 70€
Alles in allem (Board, CPU, HDD, RAM und NT) sollen nicht über 200€ kosten. Beim RAM sollen 2GB DDR 800 rein, ne 80GB HDD und n 300W beQuiet NT.
 
Das Gigabyte Board ist für den Preis schon sehr gut, hab es selbst schon zweimal bei Bekannten verbaut und läuft sehr gut.

Bei der CPU könntest du auch einen X2 kaufen, ist evtl etwas besser, hab selbst einen 4400@2GHz bei 0,95V, die CPU verbraucht dann zimlich wenig (vermutlich soviel wie der Sempron mit standard Spannung, wenn nicht sogar etwas weniger), insgesamt sind es 40Watt (Board ist eins mit 690V Chipsatz) im Leerlauf und 55Watt unter Last.
http://geizhals.at/deutschland/a235111.html
 
Das Gigabyte habe ich vorgestern für ein ganz ähnliches "Projekt" bei meinem Vater verbaut, und war angenehm überrascht, allerhand Anschlüsse (sogar ein Parallelport-Header auf dem Board ist vorhanden) wie Firewire, die sonst in der Klasse nicht selbstverständlich sind. Das Board ist gut verarbeitet, das Bios lässt keine Wünsche offen und Inbetriebnahme und Installation waren völlig unproblematisch. Vista brauchte sogar keine zusätzlichen AHCI-Treiber.

Ich habe die aktuelle Rev. 2.1 erwischt, da ist der Kühlkörper des 780G recht hoch, so dass man da teilweise mit der Kühlermontage relativ wenig Platz hat.


Warum nur 80GB? Eine Samsung F1 320 kostet kaum über 40 Steine ... oder ist die 80er schon vorhanden?
 
Naja...80GB sind für die Anforderungen meiner Eltern genug.. und ich spar noch n paar € ein...wobei das auch noch nicht endgültig is.
Darum auch nur der Sempron. Der kost als boxed ca 35€, der billigste DC der zu bekomme ist kost als boxed ca 55€ (n 5200+).

Wenn ich unter 200€ bleib mach ich meinen Eltern die endgültige Entscheidung leichter ;)

Aber vom Board her wirds dann wohl das Gigabyte werden...
 
Ich habe bei hoh.de einen 4450e für 42 Euro bestellt. Die "gefühlte Mehrleistung" ist enorm zum Sempron, selbst bei Office. Das Gigabyte ist aber eine gute Wahl.
 
Zur Klarstellung: das ist kein Sempron oben, sondern ein vollwertiger Athlon 64 (90nm, 1MB L2 Cache) als Singlecore.

Aber vom Board her wirds dann wohl das Gigabyte werden...

Die frage wäre aber ob Du die Vorzüge auch tatsächlich alle benötigst, ein Board mit 740G-Chipsatz etwa käme deutlich günstiger, z.B. http://geizhals.at/deutschland/a323582.html.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann nur zustimmen habs gigabyte selber... astreines board! dazu nen kleinen X2 der mehrpreis is gering und die mehrleistung enorm... ;)

gugg dir die preise mal über geizhals an! da bekommste das günstiger als 55 euro für nen kleinen X2!
 
rumpel01 schrieb:
Zur Klarstellung: das ist kein Sempron oben, sondern ein vollwertiger Athlon 64 (90nm, 1MB L2 Cache) als Singlecore.

Anyway. Der zweite Kern macht sich "gefühlt" immer Bemerkbar, das System fühlt sich flüssiger an, selbst wenn man nur Office fährt. In der aktuellen c't ist ein recht guter Artikel dazu, kann ich voll unterschreiben.
 
Mhh...hatte gedacht das wär nur die neue Bezeichnung der Semprons. Gut zu wissen. Na ich schau mich auch mal nach "größeren" DC's um.
Das Elitegroup Board hab ich auch schon gesehen...nur ich weiß nich was ich von dem Laden so halten soll. Aktuell is auch n Elitegroup Sockel A Board verbaut, das hatte aber von Anfang an so seine Macken mit Sound und Grafik.
Vom Gigabyte hab ich selbst den großen ATX Bruder (DS3H) von daher kam mir das kleine schnell in den Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben