Boardempfehlung A64, kein OC, leise! :)

Dr.Schuh

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
24
Hallo,

suche ein günstiges A64-Board mit folgenden Kriterien:

- PCIe
- leise
- mind. 1 PCI-Slot
- Preis <100€, günstiger = besser
- kein SLI
- stabil
- halbwegs schnell
- guter BIOS-Support
- wenn möglich ohne Schnickschnack: WLAN, Raid, Sound, Firewire
- kein OC geplant

Ausgemachte Kandidaten (alle K8T890):

1. ASUS A8V-E SE
2. EPoX EP-9HEAI
3. ABIT AX8

Ich tendiere momentan zum ASUS. Empfehlenswert? Welche Boards gibts noch? Wirklich wichtig ist mir, dass das Ding leise ist (kein oder sehr guter/leiser Chipsatzlüfter).

Danke!
 
[Chefkoch] schrieb:
Sehr gut getestet - NFORCE 4 Ultra-Chipsatz [stellt den KT890 locker in den Schatten!] - unter 100€ -> und passiv gekühlt :)
Danke für die Info. Wie stehts denn mit den Geschwistern dieses Boards (nforce4 4X oder SLI)? Sollten doch auch was taugen, oder? Sind etwas günstiger.

Hab ein gedämmtes Gehäuse (1x80mm-Lüfter) - da der nforce4 ja ziemlich heiß wird, sind da Probleme mit der Gehäusetemp zu erwarten (Gehäuse momentan 20-24°C, CPU 30-40°C)?

Aktuelles Board ist ein ASUS A8V (K8T800) mit A64 3200+ Venice.

Edit: kann es sein, dass die Gigabyte-Boards kein CnQ unterstützen?! Auf den Webseiten hab ich keinerlei Infos gefunden, und auch in einem c't-Test ist beim Gigabyte K8N irgendwas kein CnQ aufgeführt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selber das K8N Ultra-9.
C&Q funktioniert einwandfrei, auch der Betrieb in einem gedämmten Gehäuse stellt im Hinblick auf die passive Chipsatzkühlung kein Problem dar - allerdings wird das Ding sauheiß.



Bye,
 
QUEEN schrieb:
auch der Betrieb in einem gedämmten Gehäuse stellt im Hinblick auf die passive Chipsatzkühlung kein Problem dar - allerdings wird das Ding sauheiß.
Wie hoch ist denn deine Gehäusetemp (und mit wievielen Lüftern)?

Ich hab mal etwas geschaut und teilweise Berichte von Temp-Werten um die 80-90°C am Kühler gelesen :eek: - das kann doch auf Dauer nicht gut gehen?!
 
Mein Gehäuse ist komplett gedämmt. Mittels zweier Zusatzlüfter, die ich allerdings schon vorher drin hatte weil mein PC bis untern Deckel vollgestopft ist, sorge ich für die nötige Luftzirkulation. Die beiden hängen an der BeQuiet-Netzteilsteuerung dran, besonders schnell drehen tun die sich aber nicht.

Temperaturwerte kann ich dir leider keine nennen, ich habe das noch nie gemessen und ehrlich gesagt interessiert es mich auch nicht wie warm das da drinnen wird - solange der PC stabil läuft. Und das tut er. Selbiges gilt für den passiven Chipsatzkühler. Der wird allerdings so heiß daß man den nicht großartig lang anfassen kann, soviel kann ich sagen.

Einzig die Temps der CPU und meiner HDDs behalte ich im Auge, aber das wars dann auch schon. Also bisher hatte ich bezüglich der hohen Temperaturen der passiven Chipsatzkühlung keine Probleme. Ich meine, GigaByte verkauft das so. Ergo muß das von denen irgendwann auch mal getestet worden sein - sie tragen ja auch die Garantie dafür.



Bye,
 
Zuletzt bearbeitet:
Also laut Nvidia ist der Kühler für den Chipsatz und die damit verbundenen Temperaturen noch innerhalb der Toleranzen, die Nvidia für den Chipsatz vorsieht. QUEEN glaube ich hat auch noch irgendwo mal nen Link hier gepostet gehabt, wo man dies nachlesen kann. Die maximale Temperatur liegt, soweit ich mich noch erinnern kann, bei über 100°C.

Gruß Sammy
 
Ja, habe ich, der bezog sich damals allerdings nur auf GigaByte-Produkte.
Also nicht allgemein was nVidia als max. zulässige Temperaturgrenze angibt.

nVidia selbst empfiehlt übrigens eine aktive Kühlung soweit mir das bekannt ist.


Bye,
 
Ist denn der Performance-Unterschied K8T890 - nforce4 wirklich signifikant? Ich finde eigentlich in Tests max. 2% Unterschied zugunsten nforce4 (oder z.B. auch 2fps Unterschied bei Doom3). Das ist ja nun kein deutlicher Vorsprung. SATA, RAID, GBit-LAN usw. habe ich nicht.
 
Das ist auch eher wieder etwas für die 'Benchmark-Kiddies'!

Es kann mir doch hier keiner erzählen, 2% mehr Performance seien relevant oder man würde es gar im laufenden Betrieb merken!

Neee.....da sind die (nicht)-implementierten Sachen wie Raid, GigaLAN, Firewall schon von grösserer Bedeutung...und inwieweit du diese dann auch nutzt, musst du selbst entscheiden.
 
QUEEN schrieb:
Kaufe dir doch lieber ein Board basierend auf dem K8T900.
Würd ich ja gerne, nur

1. gibts noch keine Boards und ich brauch das Board in den nächsten zwei Wochen
2. werde ich sicher keine zwei Grakas einsetzen, womit SLI o.ä. kein Argument ist
3. vermute ich, dass neue Boards >100€ kosten und noch Kinderkrankheiten haben

Also wenn niemand hier schlagkräftige Argumente pro nforce4 und contra K8T890 bringen kann, dann steht meine Entscheidung (A8V-E SE) fest :)

Danke euch!
 
Dr.Schuh schrieb:
Hallo,

suche ein günstiges A64-Board mit folgenden Kriterien:

- PCIe
- leise
- mind. 1 PCI-Slot
- Preis <100€, günstiger = besser
- kein SLI
- stabil
- halbwegs schnell
- guter BIOS-Support
- wenn möglich ohne Schnickschnack: WLAN, Raid, Sound, Firewire
- kein OC geplant

Ausgemachte Kandidaten (alle K8T890):

1. ASUS A8V-E SE
2. EPoX EP-9HEAI
3. ABIT AX8

Ich tendiere momentan zum ASUS. Empfehlenswert? Welche Boards gibts noch? Wirklich wichtig ist mir, dass das Ding leise ist (kein oder sehr guter/leiser Chipsatzlüfter).

Danke!

Du hast soeben mit Deinen Kriterium das ASRock 939 Dual-Sata beschrieben :)
Bin vollauf zufrieden mit dem Board, außerdem ist es durch den neuen ULi-Chipsatz (NB/SB) mit einem passiven Kühlkörper ausgestattet - daher leise.
 
333fps schrieb:
Du hast soeben mit Deinen Kriterium das ASRock 939 Dual-Sata beschrieben :)
Bin vollauf zufrieden mit dem Board, außerdem ist es durch den neuen ULi-Chipsatz (NB/SB) mit einem passiven Kühlkörper ausgestattet - daher leise.
Hat sich durch BIOS-Updates da performancemäßig was getan? Soweit ich mich erinnere, gabs da anfänglich ein wenig Rückstand zu nvidia/VIA...
 
ich werde mir dieses hier holen
Gigabyte GA-K8N SLI, kostet ca 90€ und laut tests ist es ein konkurrenz für die etwas teureren asus und co. boards

viele passiv gekühlte mainboard mit nf4 finde ich gerade nicht auf geizhals.at

der asrock 939-dual soll auch gut sein, ich hab gegen asrock nix zu sagen. hab einen anderen in meinem alten pc drin gehabt und hatte nie probleme damit, reicht vollkommen für schnäpchenjäger.

boards von elitegroup, biostar und albatron sind auch günstig, erkündige dich darüber

ansonsten hol dir den gigabyte, ist ein bekannterer hersteller.
 
Zurück
Oben