Boot Bios Meldung nach Intel Ethernet Network Adapter X550-T2 Installation

Quick-Nik

Newbie
Registriert
Dez. 2024
Beiträge
7
Hallo
Ich habe mir jetzt endlich eine 10 Gbit Netzwerkkarte "Intel X550-T2 PCI Express 3.0 x4" gegönnt und mit ach und Krach auf meinem etwas in die Jahre gekommene Motherboard "ASUS ROG-STRIX-Z370-F-GAMING" in den untersten PCI Express 3.0 x8 eingebaut. Läuft einwandfrei wenn sie noch kalt ist mit best möglichem Down- und Upload Daten. Die Kühlung ist ein anderes Problem.

Treiber-Version von Intel: Wired_29.4_x64 (Nur Windows 10 Treiber)
Auf den optionalen Zusatz: Wired_PROSet_29.4_x64 habe ich bis jetzt noch verzichtet.

Beim Booten erscheint jetzt neuerdings eine komische Meldung mit der ich nichts anfangen kann. Auch mit dem nachfolgendem Einstellungsmöglichkeiten habe ich keine Ahnung.

Mein PC ist ein normaler Desktop-Computer mit Windows 10 Home installiert und kein Server. Software und Bios sind auf dem neuestem letztmöglichen Stand.

Muss ich eventuell im Bios etwas anpassen, um diese Meldung nicht mehr zu erhalten?

Boot-Foto_1.jpg

Boot-Foto_2.jpg




Gruss Quick-Nik
 
Die Meldung bedeutet, dass du über die Karte auch booten kannst, was du wohl nicht tust, machen musste nix. Theortisch kannste PXE abschalten, dann sollte die Meldung nicht mehr kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dms
Das ist das Option ROM der NIC um aus dem Netz zu booten.

Kannst du eventuell direkt im Setup der NIC ausschalten, ansonsten im BIOS wenn es erlaubt für den Slot, in dem die NIC drin ist, keine Option ROMs zu laden. Die NIC aus der Bootreihenfolge zu entfernen könnte auch reichen, dann wird das Option ROM zwar theoretisch noch geladen, allerdings versucht das System dann nicht über Netz zu booten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever
Ins BIOS gehen "Network Boot" ausschalten und Boot Priority einrichten:
180728035213.jpg
 
Hallo an All
Vielen Dank für die sensationelle schnelle Hilfe.
Die Boot Meldung ist nun behoben. Es ist doch alles ein wenig komplizierter als erhofft, da ja auch noch das Tool (BootUtil.exe) in Frage kommen könnte.

Jetzt wäre noch die Sache mit dem PCIe Steckplatz zu klären. Bin mir aber nicht sicher, ob dieses Problem hier in diesem Thread angehängt werden kann oder ich einen neuen Thread eröffnen soll.

Der unterste PCIe Steckplatz 3.0 kann x8 und entspricht den Anforderungen der "Intel X550-T2 PCI Express 3.0 x4 Netzwerkkarte" durch die Abwärtskompatibilität. Leider ist der Steckplatz derart nahe am Gehäuseboden, dass die Kühlung nicht zufriedenstellend funktionieren kann. Die Karte wird extrem heiss und taktet durch Überhitzung die Leistung nach unten.

Ich hätte da noch einen unter der "Nvidia GeForce GTX 1070 Ti Grafikkarte", der anscheinend für eine Doppelsteck-Grafikkarte vorgesehen ist. Die könnte auch PCIe 3.0 x8. Dabei würde aber die Grafikkarte von x16 auf x8 zurückgestuft werden. Dafür könnte man aber einen Lüfter unter die Kühlrippen montieren.

Alle anderen sind Mini PCIe 3.0 x1 Steckplätze.
Motherboard.jpg

Was soll ich machen ?

Gruss Quick-Nik
 
Du kannst doch wunderbar einen Lüfter auf dem Boden/Abdeckung mit Kabelbindern befestigen so, dass er nach hinten und damit auf die Karte pustet. Ein 60er oder 80er Lüfter bei mäßiger Drehzahl sollte Wunder vewirken.
 
Hallo an All
Leider habe ich mich zu früh gefreut, denn alle Einstellvorschläge im Bios habe ich inzwischen in die Tat umgesetzt und war damit nicht erfolgreich. Beim Booten erscheint immer noch die komische Meldung und dann noch 2x hintereinander, weil die Karte eine Dualport Netzwerkkarte ist. Die Anleitung von Intel ist sowieso veraltet und entspricht nicht mehr der heutigen Konfiguration. Oder mein Mainboard Bios "ASUS ROG-STRIX-Z370-F-GAMING" kann diese Einstellung einfach nicht umsetzen. Die Meldung kommt auch bei deaktivierten Netzwerkkarten.

Zudem habe ich die Karte umgesetzt und unter die Grafikkarte platziert. Jetzt kann ich einen 80 mm Lüfter unter die Karte montieren und diese etwas herunterkühlen. Leider wird diese Netzwerkkarte derart heiss und widerspricht den Beschreibungen der Intel Werbung.

Jetzt bleibt mir nur noch den Einsatz von BootUtil.exe, die über die DOS Eingabeaufforderung direkt die Firmware anspricht. Wie mühsam ist das denn ?

Gruss Quick-Nik
 
Versuch mal "Show Setup Prompt" mit <Leertaste> ausschalten (Disable), dann mit F4 speichern und booten.
Boot-Foto_2.jpg
 
Hallo Dr. Werdenhoff
Habe ich gemacht mit dem Ergebnis, dass nur die unterste Zeile nicht mehr erscheint.
"Press Ctrl+ S to enter the Setup Menu.._"
Die Wartezeit in Sekunden kann man verändern und wird auch gespeichert.

Nur zur Sicherheit: Wo und wie nennt sich die Einstellung im Bios "Network Boot" ausschalten ?

Ich weiss, ich nerve mit solchen Fragen, aber ich war in der Zwischenzeit nicht ganz untätig und durchforstete das Thema bei Google sehr intensiv. Leider gibt es wenige Beiträge über die Netzwerkkarte und man muss sich bei Fremdprodukten wie Dell weiterhelfen. Morgen werde ich den Lüfter montieren und mit meiner Laserpistole einige Temperaturmessungen durchführen. Wenn sie bei Volllast Unterbrüche zeigt, werde ich sie wieder zurück geben. Ich habe extra die teure Intel Karte gekauft und hoffte auf ein zuverlässiges Qualitätsprodukt.

Gruss Quick-Nik
 
Quick-Nik schrieb:
Press Ctrl+ S to enter the Setup Menu.._"
Damit wirst du leben müssen. Jede zusätzliche Steckkarte verlängert den POST. Früher(tm), so vor 20 Jahren und davor gab es wenig onboard und viel durch Steckkarten. Jede Karte benötigt entsprechende Zeit und muss vom System gelernt werden, bei jedem Boot. Leute sind heute mit den All-in-one Boards einfach nur verwöhnt.
 
Quick-Nik schrieb:
Nur zur Sicherheit: Wo und wie nennt sich die Einstellung im Bios "Network Boot" ausschalten ?
Advfnced - Network Stack - PXE ROM aus.
 
Hallo Dr. Werdenhoff
Hallo All

Vielen Dank für den Vorschlag, die blöde Biosmeldung abzuschalten. Finde einen solchen Eintrag bei meinem Bios nicht. Aber lassen wir mal das kleinere Übel beiseite und testen die Leistungsfähigkeit der Karte. Die war ja bescheiden und ich vermutete eine Überhitzung der Karte. Darum hatte ich sie ja auch nach oben umgesetzt, um eine bessere Kühlung zu erreichen. Sie reduziert jetzt zwar die Leistungsfähigkeit der Grafikkarte auf PCIe 3.0 x8, ist so aber relativ gut gekühlt. Ich kontrolliere als ehemaliger Privatpilot die Luftstromführung mit Woll- oder dünne, leichte Papierstreifen. Nur so nebenbei.

Leider wurde keine Leistungsverbesserung festgestellt. Als nächster Arbeitsschritt habe ich den Avast Antivirus Free gründlich deinstalliert. Natürlich auch mit der eigenen Deinstallationsroutine von Avast.

Unglaublicher dauerhafter Geschwindigkeitsschub hat sich ergeben (Download durchschnittlich 8,1 Gbit von Sunrise 10 Gbit Account und Upload noch schneller. Aber dafür ist der Microsoft Defender Firewall- und Netzwerkschutz im Eimer (Microsoft Defender Firewall verwendet Einstellungen, die Ihr gerät gefährden können.)

Der Fehler ist ja bekannt und in den Foren häufig beschrieben. Ich müsste aber zugriff auf die Firewall haben, da gewisse Einstellungen von Nöten wären. So sind gewisse Porte immer noch blockiert, die Einfluss auf gewisse Programme haben.

Ich habe schon ziemlich alles durchgearbeitet um Windows wieder zu reparieren. Inplace_Upgrade Reparatur für Windows 10 (https://www.deskmodder.de/wiki/index.php? title=Inplace_Upgrade_Windows_10_schnell_reparieren) und weiterführende Massnahmen.

Irgend wie habe ich keine Lust mehr, um so viel wertvolle Zeit an einer solch einfachen Installation zu vergeuden. Zum heulen ist der Umstand, dass auch beim neuem Windows 11 diesen Fehler die Leute in den Wahnsinn treiben.

Aufgeben ist keine Option, aber ich muss jetzt doch ein wenig Abstand zulassen.

Gruss Quick-Nik
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. Werdenhoff
Hallo Dr. Werdenhoff
Hallo All

Halleluja der Zufall hat wieder einmal zugeschlagen. Ich wagte noch einmal einen Blick ins Bios um eigentlich bereits schon das nächste Problem anzupacken. Man sollte wissen, dass ich etwa 200 Artikel über die obige Biosmeldung gelesen hatte. Abenteuerliche Vorgehensweisen und Intel schrieb total verwirrend ganz alte Beiträge ohne Sinn und Zweck. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich die Karte nicht gekauft. Lange Rede kurzer Sinn ! Es funktioniert jetzt einwandfrei.

Von Netzwerkgeräten booten - ignorieren.jpg


Für die Nachwelt bin ich Euch den Werdegang schuldig. Man muss alle Netzwerkkarten mindestens deaktivieren oder wenn möglich deinstallieren. Mit deaktivierten Karten einen Kaltstart machen, Bios so wie Abgebildet einstellen und neu booten. Danach die gewünschten Karten neu einsetzen und oder aktivieren. Fertig. Jetzt hat das Bios die Einstellungen akzeptiert. Der Rechner bootet jetzt Sackschnell wie gewohnt und es kommen keine Meldungen mehr.

Ich denke, man kann den Tread somit beenden.

Mit bestem Dank an alle und Gruss vom Quick-Nik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. Werdenhoff
Super! Na, endlich hat es geklappt. Ein Trick mit Nezkarte deaktivieren/aktivieren mir ist komplett neu.☺
 
Zurück
Oben