Boot Manager, von Win&Linux aus "umschaltbar"?

Mickey Mouse

Fleet Admiral
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
10.580
ich weiß, mit etwas Google werde ich sicherlich auch fündig, aber vielleicht hat ja jemand eine "vorgekaute" Lösung für mich ;)

nehmen wir mal an, ich hätte einen Rechner (älterer i7-4790K auf Z97-A, also UEFI aber auch noch BIOS/Legacy/CSM) mit einer internen SSD, auf der ich:
  • Proxmox (basiert ja auf Linux)
  • Win10 ("nativ" parallel dazu)
installieren möchte.

der Rechner soll per WoL gestartet werden können. Am liebsten sollte dann das zuletzt gebootete System gestartet werden, wenn es aber standardmäßig immer dasselbe ist, dann wäre es auch OK.
Wichtig wäre mir aber, dass ich dann von dem gestarteten System auswählen kann, dass beim nächsten Start das/ein andere(s) System gebootet wird!

der Hintergrund ist recht einfach, ich möchte von Remote auf den Rechner zugreifen können und diese Kiste hat leider kein BMC/ILO und mein netzwerkfähiger KVM ist abgeraucht :(
 
Wenn du Direktzugriff auf die Hardware willst dann macht ein direkt installiertes W10 sehr viel Sinn.

BTT:
Grub und entsprechend konfigurieren?
Müsstest halt den Grub vom gebooteten OS editieren. Das kann man aber vermutlich scripten.
 
an grub hatte ich auch gedacht, das ließe sich ja relativ einfach machen.
nur hatte ich eben auf eine "vorgekaute" Lösung gehofft, ich bin doch faul ;)
 
Wenn die verschiedenen Optionen als UEFI Boot Einträge gebootet werden, kann man das dem UEFI sagen. Unter Linux mit "efibootmgr -n [eintrags nummer]" für den nächsten Boot (und nur den nächsten), man könnte auch die Reihenfolge permanent verändern. (CSM schließt ja nicht das booten von EFI-Dingen aus, sondern erlaubt nur zusätzlich auch nicht EFI-Dinge zu booten. Wie das in efibootmgr dann auftaucht oder nicht weiß ich nicht).
Unter Windows müsste es bestimmt auch ein Tool geben, dass das macht, da Windows im Recovery Menü auch einen Reboot ins UEFI-Setup erzwingen kann, der genauso funktioniert.

Oder aber mit einem gemeinsamen Bootloader wie Grub. Der hat eingebaute untersützung als Default Eintrag immer den zuletzt manuell ausgewählten zu verwenden und speichert diesen zuletzt ausgewählten Eintrag bequem in der Textdatei "grubenv", die dort liegen sollte wo Grub hininstalliert wurde.

Sollte also relativ einheitlich von allen Betriebsystemen zu editieren sein, wenn die Booteinträge berechenbar benannt werden.
 
Das aktive Flag bestimmt welches OS bei einer MBR Installation bootet. Das kann man im Partitionsmanager setzen.
 
uhh, stimmt, den MBR kram hatte ich ja ganz vergessen, weil ich es seit circa einem Jahrzehnt nicht mehr verwendet habe...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
noch eine Rückmeldung von mir
mit dem von Ray519 genannten Tool efibootmgr funktioniert es ohne Probleme und das ist bei Proxmox auch schon standardmäßig dabei! :)

nur unter Windows tue ich mich etwas schwer. "Angeblich" soll BCDEdit ähnliche Funktionalität bieten. Aber während efibootmgr wirklich idiotensicher ist und auch von einem Hobbit beim Pilze sammeln nebenbei bedient werden kann, erschließen sich mir die Angaben und Optionen von BCDEdit absolut nicht. Selbst eine GUI dafür (Visual BCD Editor) bringt keinerlei Licht ins Dunkel. Microsoft hat selber einen Link zu Beispielen auf der Webseite aber da wird mein Zugriff gesperrt.

Egal, ich habe jetzt Proxmox als Default Boot eingestellt und kann daraus ganz einfach Windows als Kandidaten für den nächsten Boot auswählen.
wäre halt nur schön wenn man das auch von aus Windows so einfach machen könnte. Ich bin gerade beim Installieren und da will die dusselige Kiste natürlich gefühlt 1000x neu booten (ok, vermutlich nur knapp 2-stellig aber trotzdem) und ich muss jedes Mal erst wieder aus Proxmox heraus auf Win10 umschalten. Klar hätte ich dafür jetzt auch den Default umstellen können ... aber jetzt bin ich (fast) durch.

btw.: das mit dem MBR habe ich nicht verstanden. Oder anders: klar weiß ich, dass beim MBR die aktive Partition gbootet wird. Ich verstehe aber den Zusammenhang zu meiner Frage nicht. Proxmox startet doch gar nicht von einer MBR Platte, oder? Und einen "anständigen" Win10 Secure Boot dürfte man damit auch nicht hinbekommen?
 
Aus Deinem 1. Post geht gar nicht hervor das Du eine EFI-Installation mit aktivem Secureboot machst. Und klar, dann geht das mit MBR nicht.
Wäre es ne MBR-Installation, wäre es ein einfaches für Dich im jeweiligen Partitionsmanager das "aktive"Flag zu tauschen. Gibt ja sowohl für Windows wie auch für Linux genügend Tools dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben