Boot Ordner liegt auf dem falschen Laufwerk

bl3d2death

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2013
Beiträge
113
Da mein Laufwerk D scheinbar physisch einen Port vor Laufwerk C sitzt, wurde von Windows die Boot Partition bzw. der Ordner auf Laufwerk D abgelegt (D:/boot). Jetzt möchte ich das gerne verschieben, da ich das nicht abkann und D keine SSD ist.

Hat jemand eine Idee wie ich das anstelle ohne größere Schäden anzurichten?
 
Wieso installierst du nicht einfach neu.

Systemplatte gehört an den ersten SATA Port angeklemmt, alle weiteren Platten dahinter.
Dann passiert so etwas nicht. Während der Installation alle weiteren Platten außer die Systemplatte abklemmen.
Nach der Installation können alle wieder an die SATA Ports hinter der Systemplatte.


Viele Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Weil ich das System jetzt mühselig eingerichtet habe und ich nicht von vorne anfangen möchte.

Dass die OS Platte an Port 1 gehört ist mir klar, nur muss ich da beim Hardwaretausch einfach das falsche Kabel gegriffen haben. Soll passieren sowas ;)

Also hast du keine Idee für mein Problem?

OK. Hab ne mögliche Lösung gefunden. Nur die C Partition + Boot Partition komplett BackUpen, Windows korrekt ohne HD einrichten und anschließend beide Sicherungen nur auf der SSD einspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Windows 10 UEFI!

Wenn Sie Installationsmedien haben:

1.Legen Sie den Datenträger (DVD/USB) in den PC ein und führen Sie einen Neustart durch.

2.Starten Sie vom Datenträger.

3.Wählen Sie Repair Your Computer (Computer reparieren) aus.

4.Wählen Sie Troubleshoot (Problembehandlung) aus.

5.Wählen Sie Advanced Options (Erweiterte Optionen) aus.

6.Wählen Sie die Eingabeaufforderung aus dem Menü:

i.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
diskpart

ii.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
sel disk 0

iii.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
list vol

7.Stellen Sie sicher, dass die EFI-Partition (EPS - EFI-Systempartition) das FAT32-Dateisystem verwendet, und weisen Sie einen Laufwerkbuchstaben zu (Weisen Sie einen Laufwerkbuchstaben zu, der nicht bereits verwendet wird.):

i.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
sel vol

ii.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
assign letter=:

iii.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
exit

8.Zum Reparieren des Startverzeichnisses:

i.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
cd /d :\EFI\Microsoft\Boot\

ii.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
bootrec /FixBoot

Wenn Sie keine Installationsmedien haben:

1.Starten Sie den PC neu

2.Drücken Sie schnell die Taste F8, sobald der PC eingeschaltet wurde, bevor der Windows-Begrüßungsbildschirm angezeigt wird.

Bitte beachten Sie, dass hierfür eventuell mehrere Versuche erforderlich sind. Die für diese Option erforderliche Zeit wurde im Vergleich zu Windows 7 deutlich verkürzt.

3.Wählen Sie im angezeigten Menü Computer reparieren.

4.Wählen Sie auf dem Bildschirm Fehlerbehebung auf der Registerkarte Erweiterte Optionen die Option Eingabeaufforderung aus:

i.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
diskpart

ii.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
sel disk 0

iii.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
list vol

5.Stellen Sie sicher, dass die EFI-Partition (EPS) das FAT32-Dateisystem verwendet, und weisen Sie einen Laufwerkbuchstaben zu (Weisen Sie einen Laufwerkbuchstaben zu, der nicht bereits verwendet wird.):

i.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
sel vol

ii.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
assign letter=:

iii.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
exit

6.Zum Reparieren des Startverzeichnisses:

i.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
cd /d :\EFI\Microsoft\Boot\

ii.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
bootrec /FixBoot

Der nächste Schritt ist zu diesem Zeitpunkt bei allen Betriebssystemen gleich:

1.Erneutes Aufbauen des Startkonfigurationsdatenspeichers

2.Führen Sie zunächst den folgenden Befehl zur Sicherung der alten Startkonfigurationsdaten aus:
ren BCD BCD.old

3.Erstellen Sie ihn anschließend mit dem folgenden Befehl neu:
bcdboot c:\Windows /l en-us /s : All

Hinweis: Wenn Sie Starteinträge auf einem angeschlossenen USB-Flashlaufwerk oder anderem externem Laufwerk erstellen, fügen Sie /f zwischen dem : und ALL ein. Denken Sie daran, dass die Variable durch den Buchstaben des Laufwerks, von dem Sie starten, ersetzt werden muss. (d. h. C:\, D:\)

MfG
 
Warum denn solche Umstände? Seit Vista geht das doch ganz einfach.

Aus dem laufenden OS:

1 Kommandozeile mit Adminrechten.
2 Herausbekommen, welche ESP diejenige auf dem richtigen Laufwerk ist, und dieser einen LW Buchstaben zuweisen. Mountvol geht prinzipiell auch, ist aber mit mehreren ESP umständlicher.
3 bcdboot C:\Windows /s <lw Buchstabe der ESP >
4 Fertig. Beim nächsten Neustart wird vom richtigen Laufwerk gebootet.

Note, der Buchstab der ESP ist nur temporär, nach einem Neustart ist er wieder weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09 und catch 22
Zurück
Oben