boot probleme asus p67 boot led

extirpate

Newbie
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
6
Hi, als ich heute nach Hause kam war mein Pc nicht mehr ansprechbar und die Bildschirme hatten kein Signal.
Reset Knopf brachte keine Wirkung --> kein Signal, keine Bios-peeptöne und auch keine "hochfahrgeräusche".

Nachdem ich Grafikkarte, Ram raus und wieder eingesteckt, Anschlüsse kontrolliert, Bios resettet habe etc. kam ich wieder ins Bios bzw. bis zum Bootscreen.
Allerdings nur bis: Detected Ata/atapi Devices inkl. den beiden erkannten: Festplatte sowie Dvd Laufwerk. Hier ging es dann aber nicht weiter.

Die Boot LED leuchtet dauerhaft, das Bios erkennt dvd sowie Festplatte. Allerdings kann er aus irgendeinem Grund nicht booten (WinCD im Laufwerk). Sata Anschlüsse auch umgesteckt etc. Laufwerk und Platte haben Strom.

Hat jemand irgend ne Ahnung?

System:

Asus Sabertooth p67
2*4 Gb corsair 1333
nvidia 250gts
i52500k
420 Watt bequiet (glaube) NT
Samsung HD252HJ 250gb Festplatte
irgend ein dvd Laufwerk

Lg

Jan
 
Danke für die Antwort.
Habe mir das NT dann mal genauer angeguckt und es ist ein LC Power LC64xx.

Jedenfalls hab ich nun probiert ohne Festplatte zu booten. Allerdings leuchtet nun jedesmal die CPU LED und ich komme nicht mehr weiter... (auch mit Festplatte) ;/
Ergänzung ()

Hab nun ein funktionierendes 300 Watt Netzteil(chinazeug) dran gehangen, habe nichts anderes, damit läuft es ebenfalls nicht(cpu led leuchtet).
Möglicherweise sind die 300 Watt aber auch zu wenig.
Wenn ich mein altes in nen anderen PC reinhänge, besteht da die Möglichkeit das es dort funktioniert aber in meinem PC nicht? Oder gibt es Ausschlusskriterien?
Ergänzung ()

Läuft im anderen Rechner, allerdings reicht dem auch ein 300 Watt Netzteil. Keine Ahnung wie das zu werten ist.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheinbar hat ein Bios update das Problem behoben oder vertuscht es... vorher lief die Kiste ja 3 Jahre mit dem alten Bios reibungslos...
 
Also ich kann dir soviel sagen - ich bin auch mal als ich meine Komponenten erhielt und kein adäquates Netzteil hier hatte auf die Idee gekommen doch provisorium bis das Neue da ist einfach mal ein 420W Noname-Netzteil anzuschliessen.

Tja, Lüfter drehten, en paar Lämpchen leuchteten, und das wars dann auch - kein Bild, nichts dergleichen. Mir kam schon der scheussliche Gedanke das CPU oder Board eventuell nicht funktionieren ...

Dann kam mein 650W Fractal Netzteil an - angeklemmt - sofort Bild - alles lief einwandfrei.

Ich vermute mal in meinem Fall waren von den aufgedruckten 420W mindestens 150 frei erfunden - anders kann ich mir das nicht erklären - deshalb denke ich genau wissen wirst du es erst wenn du ein Markennetzteil eines Markenherstellers anklemmst.

Desweiteren kann für moderne Systeme mit einer ded Graka ein Netzteil mit mindestens 500W nicht schaden, so hat man dann immer noch etwas Luft falls die Watt-Angaben auf dem Etikett doch nicht so genau sind.
 
Zurück
Oben