Bootloader Win8, Ubuntu - Fragen zur Funktion und Reperatur

Zkor

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2007
Beiträge
294
Schönen guten Sonntag morgen wünsche Ich allen.

Zunächst einmal kurz zum Problem:
Ich habe mir neben meinem Windows 8.1 ElementaryOS (setzt auf Ubuntu auf) installiert.
Dabei habe Ich anscheinend den Windows Bootloader überschrieben und krieg ihn mommentan auch nicht gefixxt. Aber dazu am Ende des Beitrages nochmal mehr.

Ich habe heute eine Stunde damit verbracht auf diversen Seiten nach mehr informationen zu den Bootloadern zu finden.
Leider ohne Erfolg. Entweder Ich bin zu doof, oder es ist einfach nirgendwo mal vernünftig beschrieben, wie so ein Bootloader eig genau funktioniert. Die Anleitungen von Chip und co sind da nur von Benutzersicht aus zu sehen und helfen mir praktisch nicht weiter.

Zunächst einmal stellen sich bei mir ein paar allgemeine Fragen:
-Wenn ein Rechner gestartet wird und von einer Festplatte gebootet wird, dann wird doch immer der Bootloader verwendet, der sich auf der ersten Partition verbirgt oder wird es in den MBR geschrieben?

-Wie muss ich dann bei folgendem Paritionsschema die Bootloader (Grub und Windows) installieren, damit ich ein Dual-Boot mit Grub hinbekomme?

P1: 100MB EFI NTFS <- (Hier den Windows Bootloader oder auch gleich auf die nächste Partition, wo Windows installiert ist und EFI Part. löschen?)
P2: 40 GB Windows 8.1 NTFS
P3: 40 GB EOS ext4 /
P4: 4GB SWAP

(Wohin mit Grub?)

Ich möchte nicht nur eine Lösung wie es für das Beispiel geht bitte, sondern endlich mal verstehen wie Bootloader funktionieren. Wo werden Sie gespeichert, wie installiere Ich welche parallel, ohne das Sie sich behindern?

Und wie kriege Ich meine Windows installation wieder zum Laufen?
Ich habe den Bootloader von Windows mit Grub überschrieben (P1, ausversehen wohlgemerkt) und der Windows Eintrag im Grub bewirkt nichts mehr. Startoptionen reparieren und bootrec /fixmbr haben nichts bewirkt.

Bitte dringend um Aufklärung :( Danke
 
jede Festplatte kann einen Bootloader haben, welcher davon geladen wird, wird durch die Bootreihenfolge im BIOS abgegeben. der Bootloader wird in den MBR, sprich am Anfang des Mediums, geschrieben. In deinem Fall also vermutlich /dev/sda

Eigentlich hätte grub aber die Win-Installation automatisch erkennen sollen...
 
Läuft grub noch und kannst du EOS noch booten? Wenn ich es richtig verstehe, geht nur der Windows Eintrag nicht, oder?
 
jede festplatte kann einen bootloader haben, welcher davon geladen wird, wird durch die bootreihenfolge im bios abgegeben. Der bootloader wird in den mbr,

uefi != mbr.
 
Danke für deine schnelle Antwort.

Das die in den MBR geschrieben werden, habe Ich auch gelesen. War für mich aber eigentlich nicht logisch klingt, da Ich dann widerum nicht verstehe, wieso man überhaupt Bootloader überschreiben kann. Dann müsste es ja nur einen Bootloader pro Platte geben, richtig? Anscheinend, nach meinem Verstädnis, braucht ja Windows seinen eigenen Bootloader ja trotzdem, da er sonst nicht booten kann, oder verstehe Ich da was falsch?


Eigentlich hätte grub aber die Win-Installation automatisch erkennen sollen...
Ich verstehe deine Aussage nicht ganz. Meinst du bei der Installation von EOS, oder meinst du das Grub die Windows Partition erkennen müsste?
Bei der Installation habe Ich nicht die Option "Neben Windows installieren" genommen, sondern habe das Partitionsschema nach dem Beispiel gemacht. Und ja die Windows-Partition wird im Grub Menü erkannt, aber führt direkt wieder in den selben Bootloader, wie vorher auch (wie ein refresh).
 
Ein Linux Bootloader (=Grub zb) kann auch Windows starten, Genau das passiert, wenn Du Win installierst und danach Linux. Linux erkennt die Win Installation und richtet Dir ein Menue ein. Wo Du beim Start wählen kannst, welches OS gebootet werden soll.

Unabhängig davon kannst Du auf jeder SSD / HDD einen Bootloader einrichten und den Systemstart dann eben per Auswahl der richtigen HDD / SSD vollziehen.
 
Dann sind sicherlich nur die Einträge falsch. Mit irgendeiner Taste kannst du den Grub-Eintrag direkt vom Menu aus editieren. Probier dort dann mal andere Partitions-/Plattenindizes.
 
Also brauche Ich nach deiner Aussage keinen Windows Bootloader und kann Ihn einfach überschreiben? Ich habe gerade nochmal nachgeschaut: Der Windows eintrag verweißst bei mir auf sdb1 -> (100 MB Parition) da dort nichts liegt, wird er auch nicht dahin booten können.
 
wieso jetzt sdb1? Hast du 2 Festplatten? Ansonsten probier doch einfach diverse Zahlen durch, angefangen bei sda0 für Windows
 
aphex.matze schrieb:
Du hast ihn schon überschrieben. Sonst würdest du wohl grub nicht sehen...

Richtig. Die Frage war auch nicht ob Ich ihn überschrieben habe, sondern ob Ich Ihn einfach überschreiben kann, bzw darf. Braucht Windows den eigenen Bootloader also nicht mehr?

KeepXtreme schrieb:
wieso jetzt sdb1? Hast du 2 Festplatten? Ansonsten probier doch einfach diverse Zahlen durch, angefangen bei sda0 für Windows

Ja, ich habe zwei Platten. Ich versuche auch gerade den Grub-Eintrag zu ändern nur ohne Erfolg. Ich hab gerade gelesen das es mit der /boot/grub/menu.lst gehen soll, diese Datei liegt bei mir aber leider nicht vor.

Grub direkt im Menü zu ändern hat auch nicht funktioniert. Änderungen werden nicht übernommen, ich kann nach dem Editieren des Eintrages nur "Booten" und das dann ohne Erfolg.


Also scheint wirklich das Problem zu sein, dass er Windows nicht findet unter der 100 MB Partiton.
Wird eine solche Partition überhaupt noch genutzt, oder wieso wird die immer von der Windows Installation angelegt? Wenn der Bootloader ja sowieso im MBR ist, wieso wird dann noch am Anfang eine Bootpartition erstellt? Wie gesagt: Ich versuche es zu verstehen nicht nur das Problem jetzt aus der Welt zu schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt da zwei Sachen zu unterscheiden. Das eine wäre der Bootloader und das zweite wären die jeweiligen Bootdateien für Windows und Linux. Letzteres benötigst du auf alle Fälle d.h. für Windows ist diese 100MB Partition, soweit ich weiß, wichtig und darf nicht gelöscht werden. Der Bootloader, welcher keine eigene Partition hat, sondern ganz am Anfang der Festplatte sitzt (Linux Beschreibung z.B. sda für Festplatte A, während sda1 für 1. Partition auf Festplatte A wäre) kann bedenkenlos durch grub ersetzt werden.

Hat die Installation keinen grub auf sda installiert, musst du das entweder manuell nochmal machen oder die Installation wiederholen (damit das automatisch passiert). Der Bootloader muss zwingend auf die Festplatte, die im BIOS als 1. Festplatte für den Run ausgewählt ist. Hast du zwei Festplatten, musst du erst einmal kontrollieren, welche bei dir im BIOS zum starten ausgewählt ist! Die Installation sollte WIndows erkennen und einen entsprechenden Eintrag automatisch in den grub Bootloader hinzufügen. Hast du jedoch den Bootloader auf sda installiert, dein PC bootet jedoch von sdb, wird grub NICHT ausgeführt.
 
Zkor schrieb:
Richtig. Die Frage war auch nicht ob Ich ihn überschrieben habe, sondern ob Ich Ihn einfach überschreiben kann, bzw darf. Braucht Windows den eigenen Bootloader also nicht mehr?

Ja, du darfst, Grub übernimmt das.

Zkor schrieb:
Ja, ich habe zwei Platten. Ich versuche auch gerade den Grub-Eintrag zu ändern nur ohne Erfolg. Ich hab gerade gelesen das es mit der /boot/grub/menu.lst gehen soll, diese Datei liegt bei mir aber leider nicht vor.

Da hast du wohl eine Anleitung für Grub 1 erwischt, aktuell ist Grub 2 und dort ist läuft die Konfiguration ein bisschen anders. Hier eine Übersicht: http://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2
 
Bildschirmfoto vom 2014-06-29 10:58:22.png
andy_0 schrieb:
Es gibt da zwei Sachen zu unterscheiden. Das eine wäre der Bootloader und das zweite wären die jeweiligen Bootdateien für Windows und Linux. Letzteres benötigst du auf alle Fälle d.h. für Windows ist diese 100MB Partition, soweit ich weiß, wichtig und darf nicht gelöscht werden. Der Bootloader, welcher keine eigene Partition hat, sondern ganz am Anfang der Festplatte sitzt (Linux Beschreibung z.B. sda für Festplatte A, während sda1 für 1. Partition auf Festplatte A wäre) kann bedenkenlos durch grub ersetzt werden.

Hat die Installation keinen grub auf sda installiert, musst du das entweder manuell nochmal machen oder die Installation wiederholen (damit das automatisch passiert). Der Bootloader muss zwingend auf die Festplatte, die im BIOS als 1. Festplatte für den Run ausgewählt ist. Hast du zwei Festplatten, musst du erst einmal kontrollieren, welche bei dir im BIOS zum starten ausgewählt ist! Die Installation sollte WIndows erkennen und einen entsprechenden Eintrag automatisch in den grub Bootloader hinzufügen. Hast du jedoch den Bootloader auf sda installiert, dein PC bootet jedoch von sdb, wird grub NICHT ausgeführt.

Super das bringt jetzt erstmal ein wenig Licht ins Dunkel. Danke für die Informationen.
Also: Ich habe auch die Situation anscheinend noch nicht hinreichend erläutert. Das tut mir Leid.
Zunächst einmal: Ja, Grub funktioniert. Die Platte wird auch angesteuert und auch gestartet. Die zweite Festplatte (sda, da Sie Hardwaretechnisch vorne liegt, aber gebootet wird von der SSD sdb!) lassen wir mal außen vor, die ist nur Datengrab und hat auch nichts mit der Installation oder anderem zu tun.
Ich habe aber Grub auf sdb1 installiert. Nicht auf der Festplatte sdb(!). Dennoch funktioniert es.
Das ruft bei mir jetzt wieder die Frage auf, wieso? Ich dachte das muss in den MBR geschrieben werden (sdb) und trotz Installation auf der ersten Partition started doch der Bootloader.

Ich bin verwirrt :D ... hier ein Bild von Gparted
Worauf muss den jetzt Grub eigentlich zeigen? Auf sdb1 (Windows Bootpartition) oder auf sdb2 (Windows-Partition)??

EDIT: Danke für die Grub2 Anleitung ich schaue mal ob ich die Einträge editieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
MBR = Master Boot Record, wo soll der Bootloader sonst hin?
Dass dort auch das Layout von 4 Partitionen gespeichert werden kann, ist erstmal nebensächlich.

GRUB2 muss in den MBR installiert werden - immer (gut, fast immer, es gibt Ausnahmen).
Edit: Deins scheint so eine Ausnahme zu sein. Ich frage mich, warum EOS das bei der Installation erlaubt bzw. nicht wenigstens darauf hinweist ... /Edit

GRUB-Neuinstallation in 4 Schritten:
- dein installiertes EOS booten
- Terminal:
Code:
# os-prober /* Das ist nicht unbedingt notwendig, aber nützlich, um zu sehen, ob es überhaupt installiert ist. Falls nicht: Nachinstallieren. */
# grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
# grub-install --target=i386-pc --recheck /dev/sdX /* Davon ausgehend, dass du ein BIOS-Board hast bzw. UEFI im BIOS-Modus benutzt,  X ist die Platte, die in der Bootreihenfolge als erste kommt */

Anmerkung zum Boot-Flag von Partitionen:
Für GRUB2 ist es völlig egal, welche Partition der Platte, von der gebootet werden soll, ein Boot-Flag hat, solange irgendeine eins hat.

100MiB-Partition:
Ob Windows sie anlegt und was es dort unterbringt, hängt von der Hardware-Konfiguration ab, aber es gilt generell, dass man davon die Finger lässt.

Edit: Sollte Windows nach der GRUB-Neuinstallation nicht booten, dann solltest du zunächst den Windows-Bootloader reparieren und anschließend über ein Live-Linux GRUB neuinstallieren.

EDIT: Danke für die Grub2 Anleitung ich schaue mal ob ich die Einträge editieren kann.
Probier es zunächst über die automatisierte Methode, die gibt es nicht zum Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
PsYoniC schrieb:
Edit: Deins scheint so eine Ausnahme zu sein. Ich frage mich, warum EOS das bei der Installation erlaubt bzw. nicht wenigstens darauf hinweist ... /Edit

Man kann bei der Installation jede Partition angeben die man will. "Install Bootloader on: ..."

PsYoniC schrieb:
# grub-install --target=i386-pc --recheck /dev/sdX /* Davon ausgehend, dass du ein BIOS-Board hast bzw. UEFI im BIOS-Modus benutzt, X ist die
-->Unrecognized option `--target=i386-pc'

PsYoniC schrieb:
Probier es zunächst über die automatisierte Methode, die gibt es nicht zum Spaß.

Habe wie bereits gesagt die Windows Startreparatur und ein bootrec /fixmbr gemacht. Ohne Erfolg.

Edit: Nochmal die Frage: Wo muss jetzt Grub hinzeigen? Auf die sdb1 100 MB-Partiton / Windows-Partition.
Eine Sache noch die vllt ganz logisch ist: Grub erkennt die Boot-Partition von Windows auf sdb1. Da liegt die auch. Aber Grub ist auch darauf installiert. D.h. sobald Ich versuche das aufzurufen, wird logischer weise Grub wieder aufgerufen. Ist das möglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zkor schrieb:
Man kann bei der Installation jede Partition angeben die man will. "Install Bootloader on: ..."
Interessantes Konzept ...
Völlig ohne Warnung 'ne bestehende Partition beschreiben - bravo @ Entwickler einer Anfänger-Distro.

-->Unrecognized option `--target=i386-pc'
Das verwirrt mich.
Lass es einfach weg und probier's nochmal.

Eine Sache noch die vllt ganz logisch ist: Grub erkennt die Boot-Partition von Windows auf sdb1. Da liegt die auch. Aber Grub ist auch darauf installiert. D.h. sobald Ich versuche das aufzurufen, wird logischer weise Grub wieder aufgerufen. Ist das möglich?
Klingt irgendwie nachvollziehbar.
Genau das ist der Grund, warum eine Warnung kommen sollte, wenn man GRUB auf einer Partition installieren will und nicht auf dem MBR. Du hast entweder die Windows-Bootdateien gekillt oder eine Umleitung verursacht und die automatisierten Werkzeuge von Windows erkennen jetzt den Fehler nicht.

Vielleicht hilft dir das hier

edit:
Welche Windows-Partition Grub ansprechen muss, hängt etwas von der Installation ab - ich gucke gleich mal bei meinem Desktop, wie es da aussieht.
Grub manuell auf die Windows-C-Partition zu verweisen kann aber prinzipiell nicht schaden - probiers einfach, mehr kaputtmachen kannst du nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absoluter Mist. So langsam macht mich das ganze hier ganz schön sauer.
Keine der Optionen hat geholfen: Fixmbr, fixboot, bootsect, Grub neuinstallation...

Beim bootsect kam die Fehlermeldung das das Systemgerät nicht gefunden wurde.

Krieg ich nicht einfach den grub wieder aus sdb1 raus?
Und wieso krieg ich nicht einfach den Windows Bootloader wieder installiert?!
 
Du hast also 2 Platten?

Mir ist schon mal passiert das bei der installation der Bootloader auf die falsche HDD geschrieben wurde. Boote mal die 2. Platte oder ändere testweise die Bootreihenfolge im BIOS/UEFI

Vielleicht ist Windows 8 ja nicht eingetragen wegen UEFI. Also das Grub mit einem UEFI OS einfach nix anfangen kann. Ist meine Meinung, ob ich recht hab oder nicht wird sich hoffentlich rausstellen.
 
Exynos4412 schrieb:
Du hast also 2 Platten?

Mir ist schon mal passiert das bei der installation der Bootloader auf die falsche HDD geschrieben wurde. Boote mal die 2. Platte oder ändere testweise die Bootreihenfolge im BIOS/UEFI

Vielleicht ist Windows 8 ja nicht eingetragen wegen UEFI. Also das Grub mit einem UEFI OS einfach nix anfangen kann. Ist meine Meinung, ob ich recht hab oder nicht wird sich hoffentlich rausstellen.

Die zweite Platte war während der Installation nicht im System. Das ist also auszuschließen.
 
Zurück
Oben