Bootmgr is missing

M1ch1

Lieutenant
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
792
hi
wie der titel schon sagt habe ich das problem, dass Windows nicht mehr bootet und immer der oben gennante fehler auftritt.
Weder systemstartreperatur und eingabeaufforerungen zur reperatur haben nichts gebracht ;(
Hoffe das mir hier jemand helfen kann, und das es noch eine andere lösung auser system neu aufsetzen gibt, da ich meien daten gern behalten will.
MfG M1ch1
 
Überprüfe mal deinen Bootmanager @ Bios

Wenn dort von der falschen Platte gebootet wird, bekommt man ganz gerne diese Fehlermeldung ;)
Hatte ich auch schon da sein oder andere mal.
 
systemreparaturversuch hat nicht funktioniert?

Sehr komisch...seit Vista ist das Windows eigene Reparaturkit (auf der DVD) an für sich sehr gut.
hab des öfteren dadurch mein system wieder zum booten gekriegt.
 
Wenn die Systemstartreparatur nicht weiß auf welcher Platte das System ist bzw auf der falschen als primär angegebenen Platte sucht, kann es auch nichts reparieren ;)
 
paritition ist die richtige angegeben udn eingestellt.
was ich noch vergessen habe : das problem tritt auf seit dem ich auf Sp1 gepatched habe (über winupdate) und die konfiguration beim neustart fehlgeschlagen ist.
 
Der Fehler ist bei mir aufgetreten, als ich nach der Installation von Win 7 den ersten Start ohne eingelegte DVD machte. Da erst merkte ich, daß der Bootmanager (bootmgr) auf einer im IDE steckenden CF-Karte angelegt worden war!

Das ist eine - Verzeihung - bescheuerte Eigenheit von Windows seit Vista. Der Bootmanager wird nicht auf der Platte angelegt, auf die das Sysem installiert wird, sondern immer auf der ersten Platte im System. Und zwar aus Sicht des Bios, und zwar OHNE Berücksichtigung der eingestellten Bootreihenfolge.

Vermutlich startet dein System ganz normal, wenn du als Bootplatte die richtige ausgewählt hast. Also die, auf der der Bootmanager liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab die bootreihenfolge nicht verändert, und besitze nur eine Festplatte.
 
Nicht so gut.....
 
starte mal ein livelinux und mach dich auf die suche nach der datei "bootmgr". wenn du sie findest kopier die in die system partition.
 
Dreimal die laufen gelassen?
http://www.unawave.de/installation/boot-reparatur.html

Diese Befehle?
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /RebuildBcd

Waren die Rückmeldungen positiv oder negativ? Jeder Durchlauf und jeder Befehl gibt eine Rückmeldung aus.

Gibt es oben Fehlermeldungen, kannst du versuchen, die Partition manuell aktiv zu setzen. In der Eingabeaufforderung der DVD:
diskpart
lis dis listet die Platten auf, bei nur einer sollte es Platte 0 sein
sel dis 0 wählt Platte 0 - det dis zeigt Details an
lis par listet die Partitionen auf
sel par 0 wählt Partion 0 - det par zeigt Details an
active markiert die Partition als aktiv
exit verlässt Diskpart

Windows bootet vielleicht nun. Zeigt dir lis par mehrere Partitionen an, setze die 100 MB Partition aktiv. Du kannst die Partitionen auch abwechselnd aktiv setzen.

PS: Huhu Schildkröte09 ;)
 
die Systemstartreperatur zeigt auch nach dreimaligem durchlauf an, dass sie den fehler nicht beheben kann.
Die befehle die du genant hast laufen ale ohne fehler durch und zum schluss kommt : der vorgang wurde abgeschlossen.

ein boot ist denoch nihct möglich
 
Hast du dich daran gehalten, was hier alles geschrieben wurde ?

1. Nur mit der Systemplatte angeklemmt am ersten SATA PORT die Reparatur durchführen

2. Die Partition, auf der Windows 7 liegt, muss ACTIVE gesetzt sein ...

3. Nun die automatische Bootreparatur durchführen, die mindestens 3 mal duchlaufen gelassen werden muss ...


Du solltest mal ein bissel mehr über dein System verraten und was du bisher gemacht hast.


Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es ist nur eine Festplatte angschlossen und die an dem port an dem sie seit instalation hängt. (es handelt sich um eine spinport f3 500gb)
Gemacht hab ich bisher:
mindestens 10mal die systemstart reperatur durchlaufen lassen (es wurde immer ein fehler berichtet, der allerdings nicht reparierbar bar.)
Ale partitionen mal active gesetzt und getestet (jede einzeln. wobei es zwei sehr kleine, 100mb und 100kb gab)
sämtliche bootrec/ befehle


mein system:
I5 750
P7P55D-E Pro
Ati HD5850
Spinpont F3 500GB
650W corsair netzteil


MfG M1ch1

Ps. Das problem tritt erst seit heute auf, als die instalation des SP1 gescheitert war. (heruntergeladen über Windows updater)
 
Wenn es eine 100 MB Startpartition geben sollte, wie du schreibst, muss diese natürlich ACTIVE gesetzt sein, damit die Reparatur funktionieren soll.

Scheitern alle Reparaturversuche, bleibt dir keine andere Wahl, als Windows 7 NEU zu installieren. Überzeuge dich davon, das deine Systemplatte am ERSTEN SATA PORT angeklemmt sitzt ! (welcher nun der erste Port ist - siehe Mainboardbuch, kann als SATA-0 oder SATA-1 gekennzeichnet sein). Man schreibt das nicht ständig umsonst ...

Installierst du neu, solltest du ALLE Partitionen (auch die 100 MB Startpartition) vor Installation PLATT machen ! Das ist möglich, im Partitionsmenü von Windows 7 Setup über die ERWEITERTE OPTIONEN. Erstelle dann KEINE neue Partitionen und lasse Windows 7 selbstständig die Partition herstellen, welche dann auch automatisch ACTIVE gesetzt wird. Weise das Windows 7 Setup also nur die leere Platte für die Installation zu.

Wenn später das SP 1 installiert werden soll, unbedingt die Vorgaben dazu einhalten, wie Virenscanner deaktivieren etc.
http://winfuture.de/news,60882.html
Vor der Installation
Bevor man sich das Service Pack 1 für Windows 7 installiert, sollte man berücksichtigen, dass eventuell vorhandene Vorabversionen (Beta oder Release Candidate) entfernt werden müssen. Dies geschieht unproblematisch über die Systemsteuerung im Punkt "Programme und Funktionen". Zudem muss sichergestellt werden, dass man die korrekte Version des Service Packs heruntergeladen hat, da Microsoft eine 32-Bit- und 64-Bit-Fassung zur Verfügung stellt.

Wer die Systemwiederherstellung aktiviert hat, wird im Laufe des Installationsprozesses feststellen, dass ein solcher Systemwiederherstellungspunkt gesetzt wird. Dies kann nur empfohlen werden, da man bei eventuell auftauchenden Problemen in wenigen Minuten den ursprünglichen Zustand wiederhergestellt hat.

Microsoft weist darauf hin, dass man den Virenscanner vor der Installation deaktivieren sollte, da dieser unerwartete Probleme verursachen kann. Selbiges gilt für Rechner, die an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) angeschlossen sind - das serielle Kabel sollte vor der Installation des Service Pack 1 entfernt werden.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben