Bootprobleme mit System, das ca. 1 Jahr stabil lief

Tillorilla

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2005
Beiträge
28
Hallo Gemeinde,

ich habe ein Problem mit meinem PC.

Kurz hintergründiges:
Zusammengestellt wurde der PC vor nicht ganz einem Jahr mit folgenden für mein Problem relevanten Komponenten:
Intel i7 2600K
ASUS P8P67
OCZ Vertex 3 120 GB

Nun war es von Anfang an so, dass es ewig gedauert hat, bis das BIOS-Piepsen kam und der PC angefangen hat, Windows 7 zu laden. Manchmal ist auch minutenlang nichts passiert und erst nach dem Betätigen des Reset-Knopfes hat er es dann im zweiten Anlauf geschafft. Davon abgesehen ist das System aber stabil gelaufen. Deswegen nun zum wichtigeren und neu dazugekommenen Problem:

Seit gestern wird Windows nicht mehr gestartet. Er kommt durchs BIOS, dann erscheint der Lade-Screen und der Text "Windows wird gestartet" erscheint. Normalerweise beginnen dann die vier farbigen Kugeln sich einzublenden, doch das passiert nicht. In diesem Bild verharrt das System dann einige Augenblicke, um dann die Fehlerbehebung zu starten. Hier wird mir dann verschiedenes Angeboten, bei Reperaturversuchen gabs allerdings immer eine Fehlermeldung und ich konnte diese nur mit "OK" wegklicken. Ich habe mir kürzlich ein Backup-Programm draufgeladen(Paragon) und kann dessen Programmoberfläche starten. Da ich aber noch kein Backup erstellt habe, bin ich dann mal durch die anderen Funktionen geganen und schließlich bei einem Tool zum Reparieren des Bootirgendwas (habs mir intelligenterweise nicht gemerkt) gelandet. Das hab ich gemacht und jetzt kommt Windows nichtmal soweit mir zu sagen, dass "Windows gestartet wird". Es erscheint der "Windows Boot Manager" mit folgendem Wortlaut:

Windows has encountered a problem communicating with a device connected to your computer.

This error can be caused by unplugging a removable storage device such as an external USB drive while the device is in use, or by faulty hardware such as a hard drive or CD-ROM drive that is failing. Make sure any removable storage is properly connected and then restart your computer.

If you continue to receive this error message, contact the hardware manufacturer.

File: \Boot\BCD

Status: 0x00000e9

Info: An unexpected I/O error has occured.


Scheint mir so, als hab ichs verschlimmbessert.
Nun wäre es ja möglich, dass dies ein Problem ist, das schonmal aufgetreten ist, ich aber nicht in der Suchfunktion finden konnte. Falls jemand mir einen schlauen Rat hat, wäre das super.

Beste Grüße,

Till
 
SATA Kabel der Festplatte mal austauschen. Vielleicht hat es einen Wackelkontakt und behindert deswegen den Bootvorgang.
Oder der Sandforce Controller der SSD ist hinüber.

Wären so meiner Meinung nach die zwei wahrscheinlichsten Ursachen.
 
Hier wird schneller geantwortet, als ich agieren kann, sensationell :)

Kabel habe ich ausgetauscht, keine Veränderung. Werde nun mal den Link von Zadies ausprobieren und mich dann wieder melden. Edit: Wenn ich mich recht erinnere, hat Paragon genau diese Reperatur vorgenommen, kann das sein? Da ich im Moment keinen USB-Stick habe und mein PC über keinerlei optische Laufwerke verfügt, muss ich das vielleicht auf morgen verschieben, wenn ich nicht noch schnell einen Stick auftreiben kann.
Herzlichen Dank schonmal.

Habt ihr vielleicht auch eine Idee, was es mit dem verspäteten BIOS-Piepser auf sich haben könnte?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung nach Linkdurchsicht)
Was Paragon da genau macht kann ich nicht sagen, da ich solche Tools in einem solchen Fall nicht benutze, sondern gleich den Bootsektor von Hand repariere.

Wenn es nur einmal lang piept, heißt es eigentlich, dass alles korrekt initialisiert worden ist.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Das Problem ist denke ich auch anderer Natur. Es geht nicht drum, dass mir das BIOS irgend einen Fehler durch einen Piep-Code übermitteln will. Es dauert nur einfach entsetzlich lange, bis der Piep kommt und manchmal bleibt er ganz aus (dann startet auch das System nicht) und erst nach dem Reset kommt er dann.
Was nützt einem also eine tolle SSD Platte, wenn das Booten durch das ewige Warten auf den BIOS-Piep in die Länge gezogen wird :)
Ergänzung ()

Update:
Habe die Windows Installation auch vom Cardreader starten können. Es wurde keine Installation gefunden...
Ist das nun eher ein Hardware- oder Softwareproblem?
 
Das kann natürlich viele Ursachen haben. Allgemein gilt auch, umso mehr Komponenten (Controller RAM usw.) das Bios initialisieren muss umso länger dauert es, bis der Piepton ertönt.
Probleme beim Initialisieren lassen gerne auch mal das Bios freezen. Dabei kann natürlich jeder Controller, der RAM also alle Komponenten des Mainboards sowie daran angeschlossene Schuld sein.

Sowohl als auch, wobei ich eher auf ein Software Problem tippe, da bis zu dem Rettungsversuch mit Paragon die Festplatte lief. Wird die Festplatte noch korrekt im Bios erkannt? Wenn ja, waren wichtige Daten auf der Festplatte? Wenn nein, ist es sehr warscheinlich ein Hardwareproblem.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Ok, das mit dem BIOS lass ich vielleicht einfach mal im PC Geschäft überprüfen.

Nun, ich hab jetzt versucht die im Link erklärte Anleitung durchzuführen, aber es wurde wie gesagt keine Windowsinstallation gefunden. Das bedeutet die Platte ist kaputt und Garantiefall?

Besten Dank bis hierhin.
 
Wie ich schon in meiner Ergänzug schrieb, Es kann ein Hardware- als auch ein Softwareproblem sein. Wichtig ist jetzt, ob die Festplatte im Bios erkannt wird?

Wenn ja, und es sich keine wichtigen Dateien auf der Festplatte befunden haben, kannst du versuchen Windows neu zu installieren. Wenn das klappt ist es ein Softwareproblem gewesen.
Wenn wichtige Dateien auf der Festplatte waren, solltest du versuchen diese zu retten.

Wenn die Festplatte im Bios nicht erkannt wird ist es so gut wie sicher ein Hardwarefehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auf der SSD nur Windows und Programme gehabt. Also verschmerzbare Verluste. Dann werd ich mal eine Neuinstallation versuchen, im BIOS wird die "Platte" erkannt.

Werde mich dann wieder melden, vielen Dank :)
Ergänzung ()

So,

habe also versucht, Windows zu installieren. Komme ins Menü und wähle die Partition aus. Da gibt es dann bei jedem Schritt erstmal ewig lange Sanduhren (ich hab Windows schon oft installiert, es ging noch nie ansatzweise so lange). Dann klicke ich auf "Formatieren" und es kommt folgende Fehlermeldung:

"Die ausgewählte Partition konnte nicht formatiert werden. [Fehler: 0x80070057]."

Was heißt denn das nun wieder?
 
Ich tippe mal auf die OCZ Vertex 3 120 GB als Problemverursacher. Mit deren Festplatten scheint öffter mal was zu sein, wenn ich nach dem gehe was man im Forum so liest. Bestell doch probehalber mal eine andere SSD und versuche Windows dort zu installieren. Wenn du heute bestellst, sollte sie Dienstag da sein.
 
Ist die "SSD" an "SATA6G_1 angeschlossen ?

"AHCI Mode" ?

Festplatten / LW an an "SATA3G_3" bis "SATA3G_6" ?
 
Wenn dein Board ein altes ist - ist es vielleicht aus der Zeit mit den defekten Chipsätzen (B2 Stepping?)? Wenn du dir nich sicher bist, schließ die SSD mal an einen "langsamen" SATA an.

Wobei die OCZ SSDs gerne mal Probleme machen...

mfg
 
@ seven.7EN: Ja, habe das auch schon häufiger mitbekommen... leider ist es ja so, dass einem die SSD nicht gerade nachgeworfen werden, deswegen muss ich wohl eher erstmal über die Garantie gehen.

@ Hanne: Ich denke, damit ist der 6GB/s-Port gemeint? Habe beide ausprobiert und sicherheitshalber sämtliche anderen Laufwerke abgesteckt. Waren nur Festplatten mit Daten, keine optischen Laufwerke. AHCI Mode finde ich irgendwo im EFI? Werd ich mich heut abend drum kümmern, muss leider erstmal weg.

@ KainerM: Ich habe das ASUS P8P67, also eigentlich ein aktuelles Board. Werde ebenfalls heute abend versuchen, was das Anschließen an einen langsameren Port für Auswirkungen hat.

Danke euch bis dahin! Werde mich dann wieder melden.
 
Das P8P67 gibts seit Launch, kann daher genauso betroffen sein. Dafür muss es halt vor Februar 2011 gekauft worden sein, damals wurden die betroffenen Chipsätze ausm Handel genommen. Die Boards mit korrekt funktionierendem Chipsatz haben manchmal den Zusatz (B3) bekommen, sind aber ansonsten nicht von den anfälligen zu Unterscheiden. Damals gab es das Problem, dass die SATA 6GB/s 3GB/s Ports einen möglichen Schaden aufweisen, durch den die irgendwann die funktion einstellen.

https://www.computerbase.de/news/mainboards/weitere-details-zu-intels-chipsatz-fiasko.30299/

Edit: Upps. Da hab ich gründlich was verdreht. Die schnellen Ports sind nicht betroffen, nur die langsamen! Also die SSD am schnellen Port versuchen, wenn sie nicht schon dort hängt!

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe nun die Platte an den langsameren 3 GB/s-Port angeschlossen und auch im EFI überprüft, ob auf AHCI-Modus gestellt ist - das war der Fall.

Installieren ließ sich Windows leider auf Grund der gleichen Fehlermeldung noch immer nicht.

Das Board habe ich am 4.5.2011 gekauft, es steht in der Rechnung "ASUS P8P67 B3", also wohl eines mit funktionierenden Anschlüssen.

Ich habe jetzt dem Händler, bei dem ich die Platte gekauft habe, angeschrieben und hoffe auf eine baldige Antwort, vielleicht hat der noch eine Idee oder wirft die Garantiemühle an.

Falls sich noch etwas tun sollte werd ich mich melden.
Danke euch für die vielen Tipps :)

Gruß,

Till
 
Also diese Fehlermeldung muss nicht heißen, dass die Festplatte kaputt ist. Allerdings kenn ich mich mit OCZ SSD's nicht gut genug aus um dir weiterhelfen zu können, da ich gerne einen großen Bogen um diese mache. Deswegen wende dich am besten ans OCZ Forum da sind fähige Leute die dir weiterhelfen können. Sind die der Meinung, dass die SSD kaputt ist, erfährst du auch direkt, wie du weiter verfahren musst, da über dieses Forum auch die RMA abgewickelt wird. Die Händler wickeln in der Regel keine Garantiefälle von OCZ ab, sondern geben diese an die User weiter. Das Forum findest du hier: http://www.ocztechnologyforum.de/forum/forum.php

Starte ein Thread im entsprechenden Unterforum SSD.

MfG

Zadies
 
Hm... ich hab ehrlichgesagt nicht allzu große Lust, die Aufgaben der OCZ Mitarbeiter zu übernehmen, nämlich dafür zu sorgen, dass eine spinnende Platte wieder tut. Das fällt für mich irgendwie rein intuitiv unter "Garantie"... Ich meine nicht jeder Nutzer kennt sich aus/hat Zeit, um die Fehlerbehebung selbst in die Hand zu nehmen. Werde in dem Forum mal schreiben - Danke für den Link - aber auch parallel versuchen, sie über meinen Händler loszubekommen, da stell ich mich dann auch gerne dumm. Wenn Technik noch nicht ausgereift ist, aber so teuer verkauft wird, dann finde ich muss man auch mit dem Service entgegenkommen. Aber jetzt probier ich deren Forum erstmal aus, vielleicht gehts ja auch ganz schnell.

Danke nochmals.
 
Zurück
Oben