Bootsektoren auf falscher HDD gelandet

ferti

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
24
Hallo Leute,

zum Problem: Der Windows Bootmanager ist bei der Windows 7 Installation irgendwie auf der falschen HDD gelandet. Hatte zum Zeitpunkt der Installation 2 Platten verbaut (Systemplatte=SATA, Datenplatte=IDE).
Habs heute eigentlich nur durch Zufall bemerkt. Nachdem ich die IDE-Platte ausgebaut hatte, konnte kein Bootmgr gefunden werden, ist auch kein Wunder wenn jener sich auf der ausgebauten HDD befindet.
Die automatische Reparaturfuktion von der Windows DVD hilft mir da natürlich auch nicht weiter. BootUS hat auch nicht geholfen. Kann ich den Bootmgr irgendwie auf die SATA platte befördern?
Und nein: Ich werde es nicht beim Alten belassen ;D

Zuletzt noch die Auflistung der HDDs, wobei hier gesagt sei, dass Volume 3 von mir eben zu Testzwecken erstellt wurde.
Danke im Vorraus
 

Anhänge

  • vols.JPG
    vols.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 231
Hallo,

das passiert nicht versehentlich.

Was zählt, ist die PLATTENPRIRORITÄT !

Und diese lautet nach Reihenfolge :

1. ATA/IDE MASTER
2. ATA/IDE SLAVE
3. erster SATA PORT
4. zweiter SATA PORT
5. dritter SATA PORT
u.s.w.

Windows 7 installiert IMMER seinen Bootloader und die Bootdateien auf die Platte mit der niedrigsten PRIRORITÄT.

Hat man eine oder mehrere ATA/IDE Platten im System, bedeutet dies, DIESE MÜSSEN VOR INSTALLATION IMMER ABGEKLEMMT WERDEN ! Und die SYSTEM SATA PLATTE SOLLTE AN DEN ERSTEN SATA PORT (siehe Mainboardbuch) angeklemmt werden.

Und warum das ?

Wenn man mehrere SATA PLATTEN im System hat, und man hat die Systemplatte an SATA PORT 7 angeklemmt und die andere SATA Platte an SATA PORT 2 angeklemmt, auf welche Platte installiert Windows 7 dann seinen Bootloader und die Bootdateien ?

Auf die Platte mit der niedrigsten PRIRORITÄT. In diesem Fall also auf die Platte an SATA PORT 2, die somit auch zum Startlaufwerk wird.

Also bitte NEU installieren. (VORHER aber die jetzige Windows 7 Platte komplett platt machen, weil sonst die jetzige Installation in einen Windows.old Ordner angelegt wird). Und Plattenprirorität beachten !

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun. Danke für die Aufklärung.
Gibts denn wirklich keine Möglichkeit das irgendwie umzustricken?
 
nein, gibt es nicht. Ich habe auch eine ATA/IDE Platte und 3 SATA Platten im System. Mir bleibt beim Installieren keine andere Wahl, als die ATA/IDE Platte vor jeder neuen Installation abzuklemmen. Stromkabel der Platte rausziehen reicht ! Es nützt auch nicht, die Platte im BIOS abzumelden, wenn sie angeklemmt bleibt.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Reparaturinstallation löst das Problem. Ums zu vermeiden, hilft wie gesagt nur das Abklemmen.
 
Aber bei der Reparaturinstallation muss auch die ATA/IDE Platte ABGEKLEMMT werden. Weil es sonst vertane Liebesbemühungen sind. Alles bleibt beim alten.

Eine andere Lösung gibt es aber noch, wenn man kein ATA/IDE DVD Laufwerk einsetzt, sondern einen SATA Brenner.
Dann DEAKTIVIERT man im BIOS die ATA/IDE Schnittstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist klar, aber das hat er ja auch. Sonst würde die Meldung ja auch gar nicht erst kommen...
 
Dann geht es nicht anders als ABKLEMMEN.
Und schon hat man keine Probleme mehr beim installieren des Bootloaders.
Die System Platte gehört aber an den ERSTEN SATA PORT angeklemmt. Alle weiteren Platten und Laufwerke dahinter, dann brauch man diese SATA Platten nämlich nicht abklemmen bei einer erneuten Installation.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab das gleiche Problem auch ohne Neuinstallation gelöst: Einfach die 'andere' Platte abklemmen und dann im BIOS ggf. Plattenpriorität einstellen und dann Reparaturinstallation.... Lt. Schildkröte würde das ja nicht funktionieren... hats aber bei mir.
 
das habe ich nicht geschrieben.
Schildkröte09 schrieb:
Aber bei der Reparaturinstallation muss auch die ATA/IDE Platte ABGEKLEMMT werden. Weil es sonst vertane Liebesbemühungen sind. Alles bleibt beim alten.

Eine andere Lösung gibt es aber noch, wenn man kein ATA/IDE DVD Laufwerk einsetzt, sondern einen SATA Brenner.
Dann DEAKTIVIERT man im BIOS die ATA/IDE Schnittstellen.

Ich habe geschrieben, das dann die ATA/IDE Platte vor der Reparatur auch abgeklemmt werden muss ... weil, sonst wieder alles beim alten ist, also der Bootloader und die Bootdateien auf der ATA/IDE wie sie sind bleiben unberührt.
Das wäre auch erst interessant, wenn er die alte Installation von Windows 7 unter allen Umständen retten will.
Davon hat der TE aber nichts geschrieben.

Warum sollte man sich die Reparaturtortur antun, (die außerdem nicht immer funktioniert und mindestens 3 mal durchlaufen gelassen werden muss), wenn es leichter ist, gleich zu Beginn vor der Installation die ATA/IDE Platte abzuklemmen ?

So, jetzt gehe ich erst mal Fußball schauen. Mal sehen wie die Deutschen heute nass gemacht werden ... :lol:

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben