Mickey Mouse
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 10.675
die Saison hat eröffnet, ich sitze mit dem Laptop auf dem Schoß im Garten ... und ärgere mich über das Netzwerk/WLAN!
Situation: die Außenwände schirmen WLAN schon ziemlich gut ab, die Wärmeschutzverglasung ist darin aber noch viel besser.
d.h. wenn ich nicht die Terrassentüren sperrangelweit aufreiße und mich in den Sichtbereich der Fritzbox setze, dann habe ich gar kein WLAN.
als "Lösung" habe ich eine 520/546E Kombi. D.h. der 520 ist per Ethernet am "Festnetz" und speist DLAN ins Stromnetz. Dabei habe ich extra den Stromkreis gewählt, der auch eine der Außensteckdosen versorgt, die Kabellänge zwischen den beiden Steckdosen dürfte nicht mehr als 6m betragen (wenn es normal liegt). An der Außensteckdose hängt der 546E und dient als AP.
jetzt sitze ich ca. 10m von dem 546E weg und bekomme mit dem ollen T480 143Mb WLAN im 2,4GHz Netz (der 546 kann ja kein 5GHz).
das wäre ja noch OK aber die Fritzbox zeigt schon nur immer schwankende DLAN Raten zwischen 30 und 70Mb/s an.
wie immer sind das rein theoretische Werte und haben mit der Praxis kaum etwas zu tun. Mehrere DSL Speedtests liefern (gemittelt) Werte im Bereich von ca. 10Mb/s down und interessanterweise 20Mb/s up stream ("drinnen" sind es knapp 80 down und 30 up, das ist das was die DSL Leitung hergibt).
im Prinzip gefällt mir die einfache Handhabung der AVM Sachen im Zusammenspiel mit der Fritzbox (WLAN nur einmal einrichten und das wird dann auf die anderen Geräte "verteilt") sehr gut, aber die Performance muss natürlich auch stimmen.
Frage:
welche Alternativen gibt es?
sind die neueren AVM Power-LAN Geräte etwas performanter?
Falls nicht, welche Firma wäre empfehlenswert, wenn man nur diese eine Strecke überbrücken möchte und wo ein AP gleich im "Empfänger" integriert ist?
leider sind meine Leerrohre nicht mehr leer, sondern die SAT Leitungen haben darin viel mehr Platz verbraucht als ich gedacht habe, daher bekomme ich da kein Ethernet Kabel mehr durch, sonst wäre das zusammen mit einem normalen AP natürlich meine erste Wahl.
Situation: die Außenwände schirmen WLAN schon ziemlich gut ab, die Wärmeschutzverglasung ist darin aber noch viel besser.
d.h. wenn ich nicht die Terrassentüren sperrangelweit aufreiße und mich in den Sichtbereich der Fritzbox setze, dann habe ich gar kein WLAN.
als "Lösung" habe ich eine 520/546E Kombi. D.h. der 520 ist per Ethernet am "Festnetz" und speist DLAN ins Stromnetz. Dabei habe ich extra den Stromkreis gewählt, der auch eine der Außensteckdosen versorgt, die Kabellänge zwischen den beiden Steckdosen dürfte nicht mehr als 6m betragen (wenn es normal liegt). An der Außensteckdose hängt der 546E und dient als AP.
jetzt sitze ich ca. 10m von dem 546E weg und bekomme mit dem ollen T480 143Mb WLAN im 2,4GHz Netz (der 546 kann ja kein 5GHz).
das wäre ja noch OK aber die Fritzbox zeigt schon nur immer schwankende DLAN Raten zwischen 30 und 70Mb/s an.
wie immer sind das rein theoretische Werte und haben mit der Praxis kaum etwas zu tun. Mehrere DSL Speedtests liefern (gemittelt) Werte im Bereich von ca. 10Mb/s down und interessanterweise 20Mb/s up stream ("drinnen" sind es knapp 80 down und 30 up, das ist das was die DSL Leitung hergibt).
im Prinzip gefällt mir die einfache Handhabung der AVM Sachen im Zusammenspiel mit der Fritzbox (WLAN nur einmal einrichten und das wird dann auf die anderen Geräte "verteilt") sehr gut, aber die Performance muss natürlich auch stimmen.
Frage:
welche Alternativen gibt es?
sind die neueren AVM Power-LAN Geräte etwas performanter?
Falls nicht, welche Firma wäre empfehlenswert, wenn man nur diese eine Strecke überbrücken möchte und wo ein AP gleich im "Empfänger" integriert ist?
leider sind meine Leerrohre nicht mehr leer, sondern die SAT Leitungen haben darin viel mehr Platz verbraucht als ich gedacht habe, daher bekomme ich da kein Ethernet Kabel mehr durch, sonst wäre das zusammen mit einem normalen AP natürlich meine erste Wahl.