Brauche Hilfe: Radiatorkühlung optimieren

bertijahn

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
8
Hallo zusammen,

in meinem PC werkelt seit einiger Zeit das Einsteiger-Set von Innovatek: Basic LC.
Dieses Gehäuse wird verwendet:
86_3__GECH_001_4g.jpg


Es wird nur die CPU mit Wasser gekühlt, der Radiator ist von innen an die Gehäuserückwand montiert.

Und hier ist womöglich das Problem.
Da der Radiator nicht an die Gehäusewand gepasst hat (zu breit), habe ich an der Gehäusewand einen 120mm Lüfter und dann darauf den Radiator gebastelt.
Im Moment zieht also der Lüfter durch den Radiator die Luft nach außen.

Allerdings ist meine CPU im Idle etwa 40° und unter Last an die 60° heiß, deshalb möchte ich dies gerne etwas reduzieren.
Im Gehäuse sind noch 3 HDDs sowie eine GeForce 8800GTS verbaut.
Vorne unten bläst ein 80mm Lüfter kalte Luft in das Gehäuse und hinten wird durch den Radiator, wie bereits geschrieben, die Luft abgesaugt.
Zusätzlich zieht auch noch das 600 Watt Netzteil von Seasonic die Luft ab.

Eine Idee war, zusätzlich AUF den Radiator noch einen 120mm Lüfter zu setzen, also das zwei Lüfter den Radiator kühlen.
Ist das sinnvoll?
Oder die Luft durch den Lüfter, der am Gehäuse montiert ist, in genanntes pusten lassen und die eingeblasene Luft durch das Netzteil und den Lüfter an der Gehäusefront hinaus zu befördern?

Habt ihr einen Tipp, wie ich hier auf bessere Kühlergebnisse komme?
Habe die Werte vom "Speedfan 4.32" abgelesen, bei AUX zeigt er sogar 120° :eek:

Über Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße!
 
die aux werte vergiss mal,

wenn du ein bißchen arbeit nicht scheust dann bringe oben im deckel einen 120 lüfter an,warme luft immer "oben"
 
Hi,

würde erstmal ein anderes Programm zum auslesen der Temps benutzen z.b. Core Temp gibt es hier auf CB zum download.

mfg
Brean
 
So viel ich weis hat doch dein Gehäuse einen Seitenlüfter: vielleicht könntest du das Loch von ehemals (glaube) 80mm (92mm ?) auf 120mm "erweitern" dort deinen Radi mit entsprechenden Lüfter anbringen und zusätzlich hinten den vorgesehenen 120mm Lüfter befestigen - sodass der vom Hersteller vorgesehene "natürliche" Luftstrom deine nicht wassergekühlten Komponenten kühlt, während der Radi seitlich die Wärme rauspustet , ohne dabei den Luftstrom merklich zu behindern.

Edit: Oder du holst dir anstatt an deinem Gehäuse erst einmal herumzusägen einen Lüftertunneladapter (so was hier), dann kommst du um das handwerkliche herum. (Ist zwar keine schöne Lsg., aber sie tuts.
 
Zuletzt bearbeitet:
ßurk|Hardy schrieb:
Edit: Oder du holst dir anstatt an deinem Gehäuse erst einmal herumzusägen einen Lüftertunneladapter (so was hier), dann kommst du um das handwerkliche herum. (Ist zwar keine schöne Lsg., aber sie tuts.

Mh und wo soll ich den befestigen? an der Seite um von (es sind 92mm) auf 120mm zu kommen? Das wird aber ziemlich eng dann denk ich mal.
 
ich verstehe das richtig, dass du nur einen 120er radiator verbaut hast und eine aluminium Innovatek CPU Kühler?
Falls ja, dann ist es doch klar das die Temps so miserabel sind.

1. ist der radiator zu klein/zu schwach. da muss wahrscheinlich noch mind. 1 weiterer 120er oder noch besser ein 240er dazu.
2. ist der cpu kühler auch nicht das ware, der billigste kupferkühler würde bestimmt die temps auch noch um einiges senken. kupfer kann beinahe die doppelte wärme weiterleiten als alu, geht aber nur, wenn der radi vergrössert wird.
 
Zurück
Oben