Brauche Kaufberatung für CPU-Kühler und Gehäuselüfter

GoDFaTHeR-GER

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
16
Hallo zusammen,

Ich möchte mir einen neuen, leisen Rechner zusammenbasteln und bräuchte dafür noch Eure Hilfe.

Prozessor soll ein Intel Core 2 Duo E8500, das Gehäuse ein Antec P182 und das Motherboard ein Gigabyte GA-EP45-DS3 werden.
Nun bin ich aber noch unschlüssig, welchen CPU-Kühler und welche Lüfter ich verbauen soll. Soweit ich weiß, hat das Gigabyte-Board nur eine Lüfterregelung für den CPU-Lüfter, aber nicht für die Gehäuselüfter, aber als Netzteil werde ich ein be quiet Straight Power 450W verbauen und das hätte zur Not Anschlüsse für Gehäuselüfter.

Bringt eine Lüfterregelung aber überhaupt was? Bei meinem alten Rechner habe ich einfach sowohl für CPU als auch für das Gehäuse konstant drehende, leise Lüfter verbaut. Aber der ist auch schon etwas älter und da waren Lüfterregelungen generell noch nicht so verbreitet.

Worauf müsste ich beim Kauf hinsichtlich Lüftersteuerung achten? Bin da nicht so ganz auf dem neuesten Stand. In den CPU-Kühler-Tests von ComputerBase stehen ja immer Angaben wie "3-Pin ohne PWM" oder "4-Pin mit PWM" drin, aber das sagt mir ehrlich gesagt ziemlich wenig.

Hinsichtlich CPU-Kühler sollen laut ComputerBase folgende ja ziemlich gut sein:
  • Noctua NH-U12P (3-Pin ohne PWM)
  • Xigmatek S1284 Achilles (4-Pin mit PWM)
  • Xigmatek HDT-S1283 (4-Pin mit PWM)
Welchen würdet ihr mir für das Gigabyte-Board und die angepeilte CPU empfehlen? Bin selbstverständlich auch für Alternativen offen.

Was würdet ihr mir hinsichtlich Gehäuselüfter empfehlen und wie würdet ihr die anschließen? Am Board, an den Lüfteranschlüssen des Netzteils oder über einen normalen Netzteil-Stromstecker?
Das Antec-Gehäuse scheint schon 3 120mm-Lüfter drin zu haben, zwei weitere sind optional. Allerdings weiß ich nicht wie laut die sind. Und den hinteren sowie den Lüfter auf dem Deckel scheint man sogar über das Gehäuse regeln zu können.

Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
Alternative ist noch der Alpenföhn(EKL)Groß Clockner, den S1283 würde ich empfehlen herauszulassen aus der Entscheidung, er kühlt neuerdings durch schlechtere Materialien nichtmehr so gut!
Der Achilles und der EKL kühlen ungefähr gleich gut, sind, auch ungefähr gleich laut, wenn beide geregelt werden, der Achilles ist meiner Meinung nach etwas hochwertiger!
Wenn du beste Kühlleictung, super Lüfter, super WLP und sou haben wilsch, greif zum Noctua, er ist etwas leiser, kühlt besser und wird am klügsten montiert;)
MfG
 
Bei Noctua wäre auch noch, der von mir verwendete, NH-C12P eine Empfehlung.
Wie hoffi13 schon geschrieben hat, bekommt man bei Noctua eine Klasse Wärmeleitpaste NT-H1 und einen klasse Lüfter NF-P12 dazu.
 
@devebro:Bei deinem Gehäuse ist der C12 sinnvoller, beim Antec, welches ja ein Towergehäuse is, macht es mehr sinn, auch einen Towerkühler zu verwenden;)-bessere Kühlleistung in dem Fall, aber eben höhere Bauhöhe etc.-der C12 ist sonst eigl. gleichgut, finde ich, wenn man nicht souviel platz hat, oder keine Towerkühlung vorzieht.
MfG
 
Die beiden nehmen sich vermutlich nicht viel was die Kühlleistung anbelangt.
 
Ja, aber wenn die seitenwand zu ist, macht es mehr sinn, den U12P zu nehmen, da er eben mit dem Flow bläßt, dass unter anderen Umständen der C12P nicht besser ist, habe ich ja nicht bestritten!
;)-bei deinem Gehäuse, z.B ist er optimal!
MfG
 
Zurück
Oben