Brauche Ratschlag zur Datensicherung :-)

SpeedyG

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2014
Beiträge
59
Hallo,

Einem Freund ist es bereits passiert, dass seine externe Festplatte hops gegangen ist und man dank eurer Hilfe (fast alle) Daten wiederherstellen konnte. Das hat ganz schön viel Kopfschmerzen bereitet....

Ich würde mir gerne einen NAS-Laufwerk kaufen, mit dem ich automatisch zB täglich backups erstellen kann. Am liebsten mit SSD-Festplatten.

Ich kenne mich da absolut nicht aus und würde mich über Ratschläge freuen!

Nochmal kurz meine Anforderungen:

- Netzlaufwerk, damit wir von unterschiedlichen Rechnern alle Daten über das Netzwerk auf die Festplatte speichern können.

- automatische Datensicherung einrichtbar -> dafür zwei Festplatten, für den Fall, dass eine kaputt geht?

Könnt ihr mir was empfehlen?
 
1.) Ein Raid1 (was du wohl mit zwei Festplatten meinst) ist eine Maßnahme um die Verfügbarkeit zu erhöhen, für Backups ist das ganze recht Sinnfrei...
2.) Wirklich SSDs? Das ist SEHR Teuer, wozu? Der Bottleneck ist die Netzwerkschnittstelle, da krebst du bei Gigabit mit ~100Mb/s dahin... das schafft jede aktuelle Festplatte...
3.) FreeFileSync wäre hier ein interessantes Tool. ACHTUNG!! Bei der Installation will dich der Installer mit Nervige Software zumüllen, augen auf beim durcklicken! Gibt aber sicherlich auch Alternativen

Hierzu ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=BZnljKjJLvM

Beschreibt zwar einen anderen Aufbau, aber die Software wird ganz gut gezeigt ;-)

4.) Ein NAS ist ein Guter Anfang aber es gibt z.b. Punkte wie Revesionen die ggf. auch wichtig sind. das kannst aber nur du beantworten.
 
Kaufe ein NAS mit zwei Festplatten drin. Dann machst du ein RAID1.
Zusätzlich kaufst du noch bzw. hast du noch rumliegen eine externe USB HD. Diese hängst du ans NAS. Und in den Einstellungen von NAS kannst du dann das so einrichten, dass eine automatische Sicherung vom kompletten NAS auf die externe HD durchgeführt wird.
 
Mein Aufbau:

Notebook (Arbeitsgerät, die Zockerkiste ist egal) -> Daten werden täglich aufs NAS (Synology DS214 2x WD RED 3TB im RAID 1) gesichert (Sync Tool, unter Windows z.B. Syncback; unter Mac verwende ich Chronosync + Timemachine) -> hin und wieder Backup des NAS auf eine externe Festplatte.

Timemachine: Backup des Betriebssystems + Daten (unter Windows z.B. Acronis)
Synctool: Reines kopieren und abgleichen der Daten (auch falls das Timemachine Backup mal eine Macke hat oder ich nur eine Datei wiederherstellen muss)
Externe Festplatte: Kann beim täglichen Job nicht überschrieben werden und wird nur für Backup oder Restore angeschlossen (besserer Schutz bei Virenbefall oder Blitzschlag)
 
Hallo nochmal,

schon mal herzlichen Dank für Eure Antworten!!!

Also doch keine SSD sondern HD.

Was ich noch nicht ganz verstanden habe: wozu die USB-Festplatte, wenn ich doch im NAS-System bereits zwei Festplatten habe? "Nur" als zusätzliche Sicherung für zB Stromschlag?

Dieses Sync-Programm von Windows: sichert es dann jedesmal die Daten, wenn einer der Rechner hochgefahren wird und das "tägliche" sichern bereits vor 2 Stunden zB fällig war?

Danke für die genaue Beschreibung Deines Systems :)! Ich glaube, ich werde mir haargenau das Gleiche bestellen, dann bin ich auf der sicheren Seite ;).
 
Weil dich ein RAID nur vor Hardwaredefekten schützt, nicht vor z.B. Virenbefall (würde ja auch synchronisiert werden) oder Blitzschlag. Ein Sync alleine ist auch kein vollständiges Backup.

PC -> NAS : Täglicher Job für doppelte Datenhaltung gegen Hardwaredefekte oder selbstverschuldeten Datenverlust (sofern du es gleich merkst)

NAS -> Externe HDD : "Langzeitarchivierung" und "richtiges" Backup, für Schäden die alle Geräte gleichzeitig betreffen (immer schon abstecken und am besten an einem getrennten Ort lagern; ggf. sogar mehrere Externe die rotierend verwendet werden). Erfordert Disziplin weil es eben ab und zu gemacht werden muss.
 
1.) Ein Raid1 (was du wohl mit zwei Festplatten meinst) ist eine Maßnahme um die Verfügbarkeit zu erhöhen, für Backups ist das ganze recht Sinnfrei...
Im Worst Case sind deine Daten weg und die Festplatte mit den Backups ist kaputt, da macht ein RAID 1 schon Sinn.
Man kann auch zwei Festplatten in wechsel benutzen, ist auch nicht verkehrt.
Charmin hat natürlich recht mir dem was er sagt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Ausführungen Charmin und Wupi :-)!

Das NAS-System ist doch direkt ans Netzwerk angeschlossen und nonstop am Strom angeschlossen, oder?

Kann man das Ganze auch nur fürs Intranet freischalten, also kein Zugriff von außen?

Und wie schützt man sich vor Viren? Indem man ein gutes Anti-Virus-Programm auf den Rechnern hat, oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?

Was haltet ihr hiervon:

Synology DS 713+

2 x WD RED 4 TB

Was die Festplatten angeht: worin liegt der Unterschied zwischen Bulk und Retail Kit inkl Software?

Allen einen schönen Abend :-)!
 
Bulk dürfte einfach nur die Platte ohne Software oder Kabel sein. Bei den Platten solltest du unbedingt vorher prüfen ob die für dein NAS freigegeben sind (beim Hersteller des NAS gibt es dafür Listen).

Ja, das NAS ist direkt ans Netzwerk angeschlossen. Da das aber ein lokales Netz ist (LAN = Local Area Network), geht nichts nach aussen wenn du das nicht explizit einstellst. Habe ich z.B. auch nicht aktiviert (für sowas habe ich noch einen Webspace). Das NAS ist dauerhaft an den Strom angeschlossen. Per Planer habe ich es so eingestellt das es automatisch zu den Zeiten angeht zu denen ich für gewöhnlich Zuhause bin und ansonsten ist es aus.

Vor Viren schützt du dich zum einem mit guten AV Programmen und zum anderen in dem du deinen Kopf benutzt (d.h. nicht alles anklicken was bunt blinkt, kein Filesharing aus dubiosen quellen, Autostart von USB Sticks deaktivieren und noch vieles mehr). Wenn du dich auf die Suche machst, findest du dazu viele gute Artikel.

DS713? Das ist nicht nur groß, sondern vermutlich auch extrem teuer. In Bezug auf Ausbaufähigkeit würde ich (privat) vermutlich ein 4-bay NAS kaufen. Aktuell habe ich ein 2-bay NAS was mir aber auch noch reicht. Bei 2 Platten würde ich auf jeden Fall ein RAID 1 aufsetzten (kein RAID 0! Das hat eine doppelt so hohe Ausfallwahrscheinlichkeit wie eine einzelne Platte -> Ist eine Platte kaputt ist dein RAID im Eimer).

Auf meinem NAS habe ich einige Volumes aufgesetzt (Medien, Bilder, Daten, Admin/Software und Backup). Backup ist dabei für Systemimages (Acronis oder Timemachine) und wird von mir nicht auf eine externe Festplatte gesichert. Medien, Bilder, eigene Dateien und Admin synce ich zum Teil (z.B. Bilder des aktuellen Jahres auf dem Notebook und per Sync auf dem NAS, vergangene Jahre nur auf dem NAS -> da sich da kaum noch was ändert und da ich sehr viele Bilder habe was meine SSD im Notebook sprengen würde). Filme sind ebenfalls nur auf dem NAS und werden manuell kopiert wenn ich was für unterwegs brauche. Musik liegt wieder primär auf den Notebook und wird dann aufs NAS synchronisiert. Selbiges gilt für meine Dokumente (Eigene Dateien).

Du siehst, vorher solltest du dir auf jeden Fall vorher ein paar Gedanken dazu machen, wie du deine Daten organisieren und ablegen willst und wie du dein Backup organisierst. Als kleiner Leitsatz kannst du dir auch den folgenden merken:

Allerspätestens dann wenn ein Datenverlust ärgerlich wäre, solltest du ein Backup machen.
 
Oh je, oh je.

Je mehr ich über NAS lese, desto verwirrter bin ich.

Nach eurem letzten Post also doch die Synology DS-214+ Variante statt DS 713+.

Im Netz fand ich inzwischen den Hinweis, dass die Konfiguration für einen Neuling bei einer QNAP am einfachsten ist?!??? Also vielleicht doch die QNAP TS-251?

Wie konfiguriere ich RAID 1? RAID 0 macht ja keinen Sinn, da es mir um Datensicherung geht. Erfolgt die Konfiguration am Rechner, wobei man sich quasi auf dem NAS-Laufwerk befindet oder muss ein Rechner auch immer an sein?!

Entschuldigt die vielen Fragen. Ich bin in diesen NAS-Sachen eine absolute Amateurin :/.
 
Das Qnap TS-251 ist mindestens genauso gut wie die bisher genannten Geräte von Synology.

Das Qnap hat als Software gleich ein auf Acronis basierendes Backup-Programm (Net-Backup) kostenlos dabei, welches auf den Clients (mehrere sind möglich) eingespielt wird und das Qnap-Nas hier auch als Backup-Server funktioniert.

Als I-Tüpfelchen auf die geplante Konfiguration würde ich für das Nas + Netzwerk noch eine kleine einfache USV von APC (400-500VA) vorsehen, die es dort für günstig Geld gibt, damit es auch bei kurzen Stromausfällen ein konsistentes Backup-File gibt. Eine automatische Wiederaufnahme des Backups nach dem Boot des PC´s nach Stromausfall ist sichergestellt durch die Software.
 
Das NAS richtest du für gewöhnlich über den Browser deines PCs ein. Gilt auch für das RAID. ;) Eigentlich ist das alles kein großer Akt, aber ein wenig muss man sich schon damit beschäftigen. Einfacher wäre es, einfach eine Netzwerkfähige Festplatte zu kaufen (z.B. WD myBook), deine Daten darauf zu sichern (Sync ist da recht entspannt) und dann die Platte einfach ab und an mit einer zweiten Platte zu sichern.
 
Zurück
Oben