Brauche schnellen, Strom sparenden Office-PC

Hamburger1969

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2007
Beiträge
99
Hallo zusammen!
Mein aktueller Rechner ist veraltet und ich versuche gerade herauszufinden, wieviele Komponenten ich neu benötige und welche es sein sollten.

Mein altes System sieht so aus:
AMD Athlon 64 X2 3800+ EE
Asus M2A-VM HDMI AM2
RAM DDR2 PC667 Qimonda 2 x 1GB
WD Caviar 320 GB SATA II
DVDRW Samsung
Seasonic S12-II-380 380 Watt
Ehermax Midi Chakra
Windows XP

Gehäuse, Brenner und Netzteil würde ich gerne behalten. Das Netzteil ist doch gut genug dazu, oder?

Ich brauche den Rechner fast nur für Office-Arbeiten, dafür aber mit vielen Programmen gleichzeitig offen. Auch mal etwas Fotos bearbeiten. Er läuft täglich 16 Stunden. Demzufolge wäre stromsparend und leise sehr angenehm.

Frage 1: Macht es Sinn, nur einen neuen Prozessor auf das Board zu packen?

Da ich auch gleichzeitig auf Win 7 aufrüsten möchte, bitte ich alle Tipps dahingehend zu bedenken.

Als Prozessoren (bei neuem Board) habe ich schon mal folgende drei ins Auge gefasst:
AMD Athlon II X2 255 ca. 52 Euro
AMD Athlon II X3 450 ca. 66 Euro
AMD Athlon II X4 630 ca. 88 Euro (eher nicht, da wohl zu groß dimensioniert und zu teuer)

Board: Gigabyte oder Asus werden ja gemeinhin empfohlen, weil sie zuverlässig sind. Das ist mir auch wichtig (wichtiger als 10 Euro zu sparen). USB 3.0 wäre nice to have, aber viele USB 2.0 Anschlüsse wären wichtiger. Grafik onboard.
Welcher Speicher passt gut dazu? Bei meinem letzten Board musste ich drei testen, bis einer funktionierte. 4GB? Ist doch für Win 7 gut, oder?

Festplatte: Samsung? Wenn ich 2 einbaue, frisst das wohl mehr Strom. Viel mehr? Macht es dennoch Sinn, um so leichter die Daten zu sichern? Oder lieber weiter über die externe?

Ich hoffe sehr, dass euch diese Infos reichen, um mir gute Tipps zu geben. Eine Preisrange habe ich extra nicht angegeben, weil ich gerne nach der Maxime: So wenig wie möglich, so viel wie nötig, verfahren würde.

Danke im Voraus!
 
Eigentlich ist Dein PC schon einigermaßen energiesparend konzipiert (EE-CPU, kleines Netzteil). Um die Geschwindigkeit signifikant zu erhöhen müsstest Du den gesamten PC neu kaufen (Board, CPU; RAM; HDD). Als Booster würde ich Dir daher zu einer SSD (um die 60GB) raten. OS und Progs drauf und schon sollte der gewünschte Speed da sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Als Prozessor würd ich dir zum X3 raten, ist denke ich optimal für deine Bedürfnisse. RAM auf jeden Fall 4GB, einmal wegen der vielen offenen Programme und eigentlich mittlerweile Standard. Außerdem ist RAM im Moment sehr billig. Passenden RAM zu finden ist recht einfach. Einfach in der Produktbeschreibung vom Prozessor nachschauen was unterstützt wird (im Falle des X3 DDR2-400, DDR2-533, DDR2-667, DDR2-800, DDR2-1066, DDR3-800, DDR3-1066, DDR3-1333). Dann suchst du dir dein Board raus nach Sockel und da steht auch dabei was unterstützt wird (DDR3 wahrscheinlich). Und dann suchst du dir einfach ein 4GB Kit DDR3-1066 z. B. raus. Das sollte dann auf jeden Fall beim ersten Mal funktionieren.
MfG,
Patrick
 
M2A-VM BIOS 5001 Beta Bios for Supporting AM3 CPUs

wenn Du Dir das Bios drauf machst brauchst Du kein neues Board, leider ein Beta Bios
habe aber auf meinem Gigabyte Board auch eins drauf und hatte noch keine Probleme.

X3 und X4 CPUs waren glaube ich alle dabei, trotzdem dann lieber noch mal selbst nachsehen MFG:)

NACHTRAG

Alte HD verkaufen oder so einen Rahmen einbauen um den Rechner mit der alten HD zu betreiben
oder ohne Sie.

http://www.alternate.de/html/produc...RE&l1=Festplatten&l2=Zubehör&l3=Wechselrahmen

Als neue Sytemplatte würde ich Die nehmen (Siehe unten), es ist zwar ne ECO Green aber die ist auch als Systemplatte für einen Officerechner gut genug. Ich spüre keinen Unterschied ob ich nun ne
7200er oder ne 5400er drin habe (habe einen Rahmenloser Wechselrahmen) also sind Sie schnell genug und die 7200 U/min sind nur Messbar schneller, aber was hat man davon..
nichts ausser tolle beindruckende Werte und einen höheren Verbrauch und ne höher Lautstärke.

Temperaturmässig sind die 5400er (5900 U/min Seagate) immer ohne Kühlung im grünen Bereich
so ca 2-5 Grad über der Systemtemeratur, auch bei der Samsung wird das sicherlich so sein.

Rechnerlaufzeit ca 8 Std

CPU......28 CPU Athlon x2 5050e von AMD 45 Watt TDP
System 27 Grad
HD .......28 WD Green Power 500GB als Sys_HD eingesetzt (leichter Luftstrom im Rechner,nicht extra gekühlt)


Samsung SpinPoint F3 1000GB, SATA II (HD105SI) 48,92 €
http://www.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=30028&agid=1284

hier mal die Bewertungen einer F3 ECO Green allerdings die 500GB Version
http://www.alternate.de/html/produc...HD503HI_500_GB/141569/?tab=3&page=1#tabberBox
 
Zuletzt bearbeitet: (Grad eingefügt)
Am meisten würdest Du von einer SSD profitieren. Eine große 5400U/min Festplatte per SATA-Wechselrahmen immer dann aktivieren, wenn sie gebraucht wird zur Sicherung oder Abruf von anderen Daten.
Als Mainboard würde ich da zu MSI greifen, weil sie auch gute Qualität abliefern, aber weniger Strom brauchen.
http://geizhals.at/deutschland/?cat=WL-128218
@hamburger

Wenn Du aber wirklich 16 Stunden den Rechner an hast würde ich an Deiner Stelle noch kurz die Tests von SandyBridge abwarten (sollen deutlich mehr Leistung bei niedrigerem verbrauch haben). Ansonsten einen i5-661 undervoltet (teurer) als AMD Alternative. Die Intel sind deutlich genügsamer bei gleichzeitig höherer Leistung.
 
Dein aktueller Rechner ist ja schon recht stromsparend. Falls das Asus keine allzu üble Stromschleuder ist, solltest du auf ca. 35W im Idle kommen (ok, bei nem 690G-Board evtl. auch mehr).
Mit einem aktuellen AMD-System wird es schwierig sein, diese Werte zu erreichen. Die geringste Idle-Leistungsaufnahme bei gleichzeitig hoher Leistung bieten z.Z. Clarkdale-Systeme, aber da liegst du mit Board+CPU schon bei 150€.

Nun mal zu deinen Fragen:

Gehäuse, Brenner und Netzteil würde ich gerne behalten. Das Netzteil ist doch gut genug dazu, oder?


Ja, kannst du alles behalten. Das NT hat immerhin ne 80plus-Zertifizierung.

Ich brauche den Rechner fast nur für Office-Arbeiten, dafür aber mit vielen Programmen gleichzeitig offen. Auch mal etwas Fotos bearbeiten. Er läuft täglich 16 Stunden. Demzufolge wäre stromsparend und leise sehr angenehm.

Ich kenne das Gehäuse nicht, daher musst du selbst entscheiden, ob damit ein leiser Betrieb möglich ist (welche Lüfter sind vorhanden/können verbaut weren, wie wurde die HDD-Entkopplung gelöst?).

Frage 1: Macht es Sinn, nur einen neuen Prozessor auf das Board zu packen?

Das wäre die günstigste Methode und würde natürlich einen merklichen Geschwindigkeitszuwachs bringen. Ein Athlon II X3 oder X4 wäre dann eine gute Wahl. Falls du eh auf Win7 wechselst, wären aber 4GB RAM empfehlenswert. Außerdem ist das Board nicht mehr auf der Höhe der Zeit (ist aber bei nem reinen Office-PC ohne Multimedia-Ambitionen eher uninteressant). Ist also letztendlich eine Frage des Budgets.

Board: Gigabyte oder Asus werden ja gemeinhin empfohlen, weil sie zuverlässig sind.

Die werden von Leuten empfohlen, die nix anderes kennen und sind auch nicht zuverlässiger als z.B. Intel- oder MSI-Boards. Grade Asus- und vereinzelt auch GB-Boards heben sich von der Konkurrenz oftmals nur durch eine deutlich höhere Leistungsaufnahme ab. MSI-Boards sind in der Beziehung vielfach die bessere Wahl.

Festplatte: Samsung? Wenn ich 2 einbaue, frisst das wohl mehr Strom. Viel mehr? Macht es dennoch Sinn, um so leichter die Daten zu sichern? Oder lieber weiter über die externe?

Das Optimum wäre eine 60-80GB SSD als Systemplatte und eine Eco-/Green-HDD als Datengrab. Als Backup-Lösung nimmst du dann eine externe HDD (eSATA oder USB3.0), die nur dann angeschlossen wird, wenn du sie auch brauchst.


Hier mal ein Vorschlag für ein neues System:

Board: MSI H55M-ED55 (sehr sparsam, eSATA, 6xUSB2.0, für 5€ mehr auch als WiFi-Version)
CPU: Intel Core i3-540
RAM: 4GB DDR3-RAM
SSD: OCZ Vertex 2 Extended 60GB
HDD: WD Caviar Green EARS oder Samsung EcoGreen F4 1-2TB, evtl. entkoppelt in einem Sharkoon Vibe Fixer

Grüße,
Peter_Shaw


EDIT: Bei welchen Anwendungen ist der jetzige Rechner eigentlich zu lahm? Für Office-Betrieb sollte der 2GHz Dualcore doch ausreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ich es noch nicht erwähnte: Meine technischen Fähigkeiten sind sehr überschaubar... :-)
Bei Asus gibt es folgende Seite, welche CPUs unterstützt werden:
http://support.asus.com/cpusupport/cpusupport.aspx?SLanguage=de-de&model=M2A-VM
Das verstehe ich so, dass ich all diese Prozessoren auf mein Board packen könnte, oder? Aber z.B. der Athlon II X2 255 hat doch einen AM3 Sockel, das Board aber AM2. Oder ist damit gemeint, dass ich ein Beta-BIOS installieren müsste? Das würde ich ungerne, weil ich wie gesagt nicht sehr bewandert damit bin und zum anderen wie erwähnt die Zuverlässigkeit extrem wichtig ist. Was nützen mir ein paar Prozent mehr Leistung, wenn er abstürzt und ich nicht arbeiten kann.

Sehe ich das sonst richtig, dass der hier der "größte" Prozessor auf AM2 Sockel ist
Athlon X2 5050e (DO),1MB,rev.G2,45W,ADH5050IAA5DO,SocketAM2

Würde der mir viel mehr leistung bringen als mein bisheriger? Also würde dieser Upgrade schon lohnen? Und die 45 Watt stehen doch dafür, dass er recht stromsparend ist, oder?

Auf nen neuen Prozessor (SabdyBridge) zu warten, ist so eine Sache. Die neuen kosten ja meist recht viel. Ich würde schon ganz gerne in der Range 55 - 66 Euro bleiben.

Ne SSD klingt ja schon gut. Aber die kostet dann auch gleich 100 Euro. Ist da zu erwarten, dass die in Kürze im Preis fallen?

Verstehe ich das mit dem Wechselrahmen für die Festpallte richtig, dass der Rahmen fest verbaut ist und ich sie immer nur reinstecke, wenn ich Daten von dort verwende? Also ähnlich wie jetzt meine externe? Welche Vorteile hat das? Schneller? Bequemer, weil keine externe Kabel? Klingt eigentlich ganz gut, oder?

Vielen Dank schon mal für die bisherigen Antworten!
 
SSDs kommen normalerweise im 2,5" Format (Notebook-Format), also braucht man i.d.R. einen Einbaurahmen für das Gehäuse, da dort i.d.R. nur 3,5" Platten verbaut werden können. Ist auch nicht zum rein- oder rausschieben, sondern einfach nur zur frsten Montage. Der 5050e ist größte stromsparende Prozzi für AM2.
 
Ups, hab ich mich da missverständlich ausgedrückt? Die SSD würde ich natürlich nicht in einem Wechselrahmen platzieren wollen. Es ging um eine weitere "nornale" Festplatte, die ich aber nur zur Datensicherung bräuchte.
Ergänzung ()

****
EDIT: Bei welchen Anwendungen ist der jetzige Rechner eigentlich zu lahm? Für Office-Betrieb sollte der 2GHz Dualcore doch ausreichen?
****

Am meisten nervt, wenn ich größere Dateien von einer Partition der Platte auf eine andere verschiebe. Mache ich das mit zwei Dateien gleichzeitig, geht der total in die Knie.
 
Naja, die Sache mit den SSDs ist die - am besten die Installationspartition (XP oder Win7, alle Anwendungen) drauf und Daten wie Film und Musik auf eine beliebig große "normale" Festplatte. Anwendungen starten dann blitzschnell und die Bootzeit profitiert von den superschnellen Zugriffszeiten der SSD.

Zum Wechselrahmen: Ja, Platte rein - wird als Wechseldatenträger erkannt und dann - nach "Hardware sicher entfernen" - rausziehen. Ist ganz einfach. Hat den Vorteil, dass kein Gehäuse und keine Kabel benötigt werden. Nachteil ist, daß die Platte quasi nackig ist und leicht beschädigt werden kann (Kaffeetasse draufstellen, elektrostattische Entladungen, etc.). Allerdings gibt es Gummischutzhüllen für dieses Szenario (kosten um die 6-7 Euro pro Stück).

Zum verschieben von großen Daten: Verschieb die nicht nacheinander, sondern "am Stück"...das bremst dann nicht mehr aus - also alle auf einmal markieren, ausschneiden und im neuen Verzeichnis einfügen...

Nachtrag: Die "größte" CPU für den Sockel AM2 ist übrigens der Athlon64 X2 6400BE mit 2x3,2GHz...hat allerdings dann nichts mehr mit Energiesparen zu tun...

Zur CPU: Würde ich nicht tauschen, da unötig und teuer. Die Mehrleistung ist zwar beachtlich, aber für Dein Anwendungsszenario völliger Overkill...meine Meinung. Wer braucht schon 2x2,6GHz CPU-Leistung um eine durchschnittliche Tabelle zu erstellen??? Niemand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also mal eins nach dem anderen:

Bei Asus gibt es folgende Seite, welche CPUs unterstützt werden:
http://support.asus.com/cpusupport/c...e&model=M2A-VM
Das verstehe ich so, dass ich all diese Prozessoren auf mein Board packen könnte, oder? Aber z.B. der Athlon II X2 255 hat doch einen AM3 Sockel, das Board aber AM2.


Die Sockel AM2, AM2+ und AM3 sind mechanisch identisch und da der Speichercontroller einer AM3-CPU sowohl DDR3- als auch DDR2-RAM ansprechen kann, ist es grundsätzlich möglich, eine AM3-CPU auuf nem AM2-Board zu betreiben (AM2-CPU auf AM3-Board würde aufgrund des fehlenden DDR3-Controllers in der CPU nicht gehen). Nun ist halt das Problem, dass ältere AM2-Boards die neuen CPUs nicht korrekt erkennen, daher das BIOS-Update. Ich würde mich einfach mal umhören (im ASUS-Forum oder anderswo), obs evtl. Erfahrungen mit dem BIOS gibt.

Sehe ich das sonst richtig, dass der hier der "größte" Prozessor auf AM2 Sockel ist
Athlon X2 5050e (DO),1MB,rev.G2,45W,ADH5050IAA5DO,SocketAM2


Der 5050e ist die schnellste AM2-Stromspar-CPU. Da hier aber lediglich der Takt um 0,6GHz höher ist (ansonsten gleiche Features), darfst du dir davon nicht allzu viel erwarten. Zudem ist das Ding nur noch schwer erhältlich (und falls doch, dann zu völlig überzogenen Preisen).

Auf nen neuen Prozessor (SabdyBridge) zu warten, ist so eine Sache. Die neuen kosten ja meist recht viel. Ich würde schon ganz gerne in der Range 55 - 66 Euro bleiben.

Dann ist eigentlich ne AthlonII-X3-CPU die einzige Möglichkeit.

Ne SSD klingt ja schon gut. Aber die kostet dann auch gleich 100 Euro. Ist da zu erwarten, dass die in Kürze im Preis fallen?

Nicht in Kürze. Längerfristig schon.

Verstehe ich das mit dem Wechselrahmen für die Festpallte richtig, dass der Rahmen fest verbaut ist und ich sie immer nur reinstecke, wenn ich Daten von dort verwende? Also ähnlich wie jetzt meine externe? Welche Vorteile hat das? Schneller? Bequemer, weil keine externe Kabel? Klingt eigentlich ganz gut, oder?

Ja, ist ganz brauchbar, wenn du sehr oft auf ne externe HDD angewiesen bist, da das ganze Kabelgefrickel und das zus. Steckernetzteil wegfallen. Ansonsten tuts aber auch ein externes Gehäuse (USB3.0 oder eSATA).

Am meisten nervt, wenn ich größere Dateien von einer Partition der Platte auf eine andere verschiebe. Mache ich das mit zwei Dateien gleichzeitig, geht der total in die Knie.


Ja, das ist klar, dass dann die Geschwindigkeit rapide abnimmt. Hat aber nichts mit CPU oder RAM zu tun, sondern allein mit der Festplatte. Wenn du 2 Partitionen auf ein und derselben HDD hast, und du kopierst Dateien von der einen auf die andere (und möglicherweise sogar noch mehrere Dateien parallel), dann packt das die Festplatte schlicht und einfach nicht mehr, da sie ja gleichzeitig von mehreren Bereichen lesen und in mehrere andere Bereiche schreiben müsste. D.h. der Lesekopf ist da ordentlich am malochen, kommt aber naturgemäß trotzdem nicht hinterher, zumal ja auch das BS selbst (samt Auslagerungsdatei) auf dieser Platte liegt und weitere Zugriffe verursacht. Eine mögliche Lösung: Eine kleine HDD fürs BS, eine große HDD mit nur einer großen Partition für die Daten. Beim Kopieren auf Letzterer müssen dann keine Daten gelesen und wieder geschrieben werden, da nur die Dateiinformationen geändert werden.
Alternative: SSD + HDD

Grüße,
Peter_Shaw
 
Auf die neuen Sandy Bridge warten und den I3 davon nehmen, der ist nochmal ne ecke sparsamer als die aktuelle Core i reihe von Intel und deutlich schneller (und sparsamer) als AMD pedanten.

Ansonsten sollte dir eigentlich dein altes System reichen? So viel Strom wird der auch nicht verbraten..
 
Würde erstmal ne neu Festplatte holen, am besten die ich Dir empfohlen habe oder halt ne 500 GB Festplatte wenn sie dir reicht ,er Link ist ja auch da. Dann hast Du zwar 2 HDs im Rechner, wenn Du oft was hin und her kopierst wisr Du wohl keinen Wechselrahmen brauchen.
Da würde dann(wie schon gesagt) die HD "nackt" reingeschoben oder halt einfach weg gelassen.

Ich habe einen Wechselrahmen auch für die Sys Festplatte, so kann ich viele Spielerein machen
ohne meine "Arbeitsplatte zu "schädigen". Für den Wechsel schalte ich den Rechner aus, das andere traue ich mir nicht zu sie bei eingeschalteten Rechner zu wechseln.

Wenn der Speed trotz 2ter Platte nicht reicht hole Dir den X3 e Prozessor am bessten den mit 2600 MHZ mehr kannst Du sozusagen Kostengünstig nicht machen. MFG :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben